Eine erfolgreiche Energiewende hängt von der Integration der dezentralen Energieerzeuger in das Stromsystem ab. Wie es um die Energiewende und unsere Rolle in ihr bestellt ist, wollten wir von unserem Kollegen Amani Joas, Stromhändler auf dem Trading Floor von Next Kraftwerke, wissen.
Jan Aengenvoort: Amani, lass uns zunächst ein paar Hintergründe erklären: Worin unterscheiden wir uns von konventionellen Energieversorgungsunternehmen?
Amani Joas: Als Anbieter und Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa haben wir tausende dezentrale Erzeugungsanlagen in einem zentralen Leitsystem gebündelt. Auf Basis dieser vernetzten Stromproduzenten möchten wir genug Leistung und Flexibilität für ein Europa bereitstellen, das zukünftig zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien versorgt werden wird. Darüber hinaus haben wir eine strikte Non-Asset-Strategie. Das bedeutet, dass unser Virtuelles Kraftwerk als eine Plattform für Anlagenbesitzer fungiert. Ähnlich wie AirBnB, das weltweit größte Hotel ohne eigene Immobilien, oder Uber, das weltweit größte Taxi-Unternehmen ohne eigene Autos, sind wir ein großes und schnell wachsendes Kraftwerk ohne selbst eine einzige Stromerzeugungseinheit zu besitzen. Wir sind lediglich die Plattform, über die verhältnismäßig kleine Anlagen an den Strommarkt gelangen.
Jan: Und warum ist Flexibilität so wichtig für unser Energiesystem?
Amani: In einem System, das aus fluktuierenden Erneuerbaren Energiequellen besteht, ist Flexibilität unabdingbar. Wind und Solarenergie sind großartige Energieträger aufgrund ihrer niedrigen Produktionskosten und ihrer Emissionsfreiheit. Für mich als Stromhändler sind Wind und Sonne jedoch eine Herausforderung, da die Ausbeute stark wetterabhängig ist. Um das Stromnetz jederzeit ausgeglichen zu halten, brauchen wir daher Flexibilität, um die Lücken der Stromproduktion von Wind und Sonne zu schließen.
Jan: Was hat das Virtuelle Kraftwerk von Next Kraftwerke mit Flexibilität zu tun?
Amani: Zum einen bieten wir die Flexibilität aus unserem Virtuellen Kraftwerk als Regelenergie an. Mit dieser können die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Überschüsse und Defizite im Netz ausgleichen. Zum anderen bieten wir Flexibilität am Markt auch proaktiv an: So speisen wir mehr Strom bei Stromknappheit und hohen Preisen ein und halten ihn zurück, wenn Strom im Überfluss vorhanden ist und die Preise niedrig sind. Wir handeln den Strom am Day-Ahead-Markt sowie an den Intraday-Märkten, wo wir von Preisunterschieden zwischen den verschiedenen Zeitperioden profitieren. In beiden Fällen lassen wir die Anlagenbetreiber an unserem Gewinn teilhaben.
Jan: Ist dezentrale Energieerzeugung wirklich das Gegenteil eines zentralen Energiesystems?
Amani: Eigentlich müsste man diese Frage mit „Es kommt darauf an“, beantworten – ich möchte es aber interessanter machen und sagen: „ Nein, es ist nicht das Gegenteil!“. Dezentralisierung ist kein Selbstzweck, sondern Ergebnis der Evolution der stromproduzierenden Technologien. An sich ist an großen und zentralen Kraftwerken nichts auszusetzen – sie sind aber meist schädlich für Umwelt und Klima. Wir müssen uns, allein um die nächsten Jahrhunderte überleben zu können, von CO2 emittierenden Kraftwerken trennen und diese sind nun einmal sehr groß, insbesondere im Vergleich zu dezentralen Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien. Diese Dezentralisierung ist aber ein komplexer und schwieriger Prozess.
Wenn wir den Wechsel zu einer dezentralen Energieversorgung vollziehen, steht eine Frage im Vordergrund: „Wie stark glaubst du an das Stromnetz?“. Ein Ansatz ist die autonome Zukunft à la Tesla, in der jeder seinen eigenen Strom in seiner eigenen PV-Anlage/Batterie-Kombination produziert und verbraucht; dies macht Stromverbraucher mehr oder weniger autark. Der andere Ansatz, nennen wir ihn „Schwarmmodell“, nutzt die positiven Netzwerk- und Poolingeffekte eines großen Stromnetzes, das aus intelligenten und erneuerbaren Quellen gespeist wird. Als Stromhändler glaube ich fest an das zweite Szenario und auch unsere Geschäftsidee basiert darauf, dass das Stromnetz eine Zukunft hat (zumindest in den industrialisierten Ländern). Die stärksten Argumente dafür liefern die Effizienzgewinne durch die Verknüpfung von Angebot und Nachfrage aus dem Strommarkt; auch die bislang noch sehr hohen Batteriekosten sind ein wichtiger Faktor.
Manche glauben an die Dezentralisierung in fast allen Bereichen, ich denke jedoch nicht, dass sie eine zwingende Entwicklungsrichtung darstellt: Betrachten wir beispielsweise Computer, führt der Weg von den zentralisierten IBM-Großrechnern über die dezentralen Personal Computer auf jedem Schreibtisch zur Re-Zentralisierung von Daten und Speichermöglichkeiten in der Cloud. Unser Geschäftsmodell basiert auf dieser Zentralisierung und ermöglicht gleichzeitig ein dezentrales Produktionssystem: Wir verknüpfen (zentralisieren) dezentrale Angebote und Nachfragen und verkaufen die Effizienzgewinne (Flexibilität) durch den Stromhandel am Markt.
Jan: Wird die Dezentralisierung nur die Stromproduktion umwälzen oder trifft es auch andere Geschäftsfelder der konventionellen Energieversorger?
Amani: Das hängt davon ab, wie diese reagieren. RWE und EON, die größten Versorger Deutschlands, haben seit 2007 rund 80 Prozent ihres Marktwerts verloren, das suggeriert ein deutliches „ja“. Nichtsdestotrotz kann aber keiner wissen, was passiert wäre, wenn die konventionellen Versorger die Zeichen der Zeit erkannt und angemessen reagiert hätten. Generell hat das starke Wachstum der Erneuerbaren-Energien-Anlagen zur Folge, dass die konventionellen Großkraftwerke nicht mehr ausgelastet sind und zu wenig Gewinne einfahren, was ein großes Problem für die Konzerne darstellt.
Jan: Wie integrieren wir smarte, dezentrale Energieerzeuger und intelligente Angebots-und-Nachfrage-Technologien in ein „dummes“ Stromnetz?
Amani: Indem wir das Stromnetz schlauer machen. Überall im Stromnetz befinden sich große, ungenutzte Datenmengen – diese müssen wir in Echtzeit erhalten und dem Markt bzw. dem Stromnetz anbieten. Bei Next Kraftwerke gewinnen wir diese Daten über die Next Box, die wir an fast jede Produktions- und Verbrauchseinheit anschließen. Die Next Box versorgt uns live mit Produktionsdaten, was uns ermöglicht, unser Portfolio sehr akkurat zu überwachen und zu prognostizieren. Zusätzlich können wir jede Einheit fernsteuern: Ungleichgewichte im Portfolio balancieren wir durch das Hoch- oder Herunterregeln einander ergänzender Anlagen aus; auf diesem Weg können wir den Netzbetreibern auch zusätzlich Regelenergie anbieten. Dies ist aber nur ein erster Schritt: Durch die Einführung von Smart Metern in jedem Haushalt werden sich die Möglichkeiten zur Erfassung und Analyse des Produktions- und Verbrauchsverhaltens extrem verbessern.
Jan: Wie haben die Kunden auf die Einführung dieser Technologie reagiert?
Amani: Es hat eine Weile gedauert die anfänglichen Zweifel aus dem Weg zu räumen. Einige unserer Kunden sind Anlagenbesitzer von kleinen dezentralen Kraftwerken. Sie sind beispielweise Bauern, die eine Biogasanlage besitzen und betreiben. Ein anderer Kundentyp schließt die Übertragungsnetzbetreiber mit ein, die wir mit Regelenergie versorgen. Wir mussten beide Gruppen erst einmal davon überzeugen, dass unsere Technologie in der Lage ist, zuverlässig und kurzfristig Regelleistung bereitzustellen und dass wir zusätzlich den Verwaltungsprozess abwickeln können. Beides können wir außerordentlich gut – unsere Kunden honorieren dies mit Vertrauen und Treue.
Jan: Welche Kostenersparnisse konntet ihr für unsere Kunden realisieren?
Amani: Bei den Anlagenbetreibern geht es mehr darum, neue Einkommensquellen zu schaffen als Kostenersparnisse zu realisieren. So teilen wir die Gewinne aus der Flexibilisierung der Anlagen, die ihren Strom nur bei großer Nachfrage einspeisen und teilen auch die Einkünfte aus der Bereitstellung von Ausgleichskapazität und Regelenergie. Zusätzlich haben wir Kunden auf der Verbraucherseite: So pumpt beispielweise ein Deichpumpwerk in Norddeutschland nur dann Wasser ins Meer, wenn der Strom besonders günstig ist. Durch die flexible Nachfrage können wir die Pumpen flexibel laufen lassen und nur dann, wenn der Strom an den Intraday-Märkten besonders günstig ist.
Eine zusätzliche Kostenersparnis entsteht auf volkswirtschaftlicher Ebene: Durch die neue Konkurrenzsituation im Regelenergiemarkt sind die Preise für Regelenergie erheblich gesunken, was Netzbetreibern wie Endverbrauchern zu Gute kommt. So fielen die Preise in den letzten vier Jahren um 25 Prozent, was etwa Einsparungen in Höhe von 150 Mio. Euro entspricht.
Mehr zum Nachlesen
Jan: Sind sich unsere Kunden ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst oder agieren sie vor allem profitorientiert?
Amani: Beides trifft zu, obwohl die meisten Kunden profitorientiert agieren. Unsere Kunden sind Unternehmer und somit reagieren sie auf Anreize. Jedoch haben viele von ihnen ein grünes Bewusstsein und sind begeistert, ein Teil der Energiewende zu sein. Der persönliche Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes ist sicherlich ein Grund für heimlichen und verdienten Stolz, der uns wiederum hilft.
Jan: Zu guter Letzt: Sollten Regierungen aktiv die Dezentralisierung der Energieerzeugung unterstützten oder dies der Privatwirtschaft überlassen bleiben?
Amani: Als Stromhändler möchte ich ausschließen, dass es jemals ein Energiesystem gab, das vollständig privat finanziert wurde. So wird beispielsweise das neue britische Atomkraftwerk Hinkley Point mit einer garantierten Subvention von 11 Cent pro kWh unterstützt. In Deutschland wurden zeitgleich Lizenzen für Solaranlagen versteigert, die mit nur 6 Cent pro kWh subventioniert wurden.
Dabei sollte immer im Hinterkopf behalten werden: Konventionelle Kraftwerke bilden nie ihre teils extremen externen Kosten wie Klimaschäden oder die Entsorgung von radioaktiven Abfällen ab. Ich würde nichts mehr begrüßen als ein System, welches einen realistischen CO2-Preis und eine ehrliche Pigou-Steuer für konventionelle Kraftwerke integrieren würde. Hätten wir beides, müssten wir die Erneuerbaren Energien nicht subventionieren. Da wir jedoch nicht in dieser wundervollen, technokratischen und von Ökonomen ausgemalten Welt leben, müssen wir auf absehbare Zeit mit der zweitbesten Option – der Subventionierung der Erneuerbaren – Vorlieb nehmen.
Wir müssen uns vor Augen führen: Wenn wir diesen Schritt nicht wagen, wird uns früher oder später der wahre Preis der konventionellen Energie schmerzlich vor Augen geführt – dies findet bereits heute in weltweit spürbaren Ansätzen statt.
Weitere Informationen und Dienstleistungen