Was versteht man unter Liberalisierung und Unbundling von Strommärkten? Definition Die Liberalisierung eines Strommarktes ermöglicht freien Wettbewerb in Stromerzeugung und im Stromhandel. Staatliche oder unternehmerische Monopole werden abgelöst, der Markt öffnet sich für eine größere Anzahl von Teilnehmern. Die Liberalisierung eines Strommarktes findet oft gemeinsam mit dem Unbundling, der Entflechtung von Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Weiter
(Veröffentlicht am 26. Mai 2020 von Marie Volkert) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Meinung hält sich hartnäckig, dass zu viele erneuerbare Energien im Stromsystem die Versorgungssicherheit gefährden würden. Zwar bestehen aktuell noch Herausforderungen, die die Erneuerbaren (noch) nicht gänzlich alleine lösen können – Stichwort Dunkelflaute – doch der Trend der letzten Jahre zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland, trotz zunehmendem Anteil an dezentralen, erneuerbaren und volatilen Stromerzeugern nicht abnahm. Mehr noch: sie ist sogar gestiegen. Nachvollziehen kann man dies beispielsweise im SAIDI, der von der Bundesnetzagentur erstellt wird.
(Veröffentlicht am 4. März 2020 von Marie) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Tage des Mischpreisverfahrens sind gezählt – die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen Entwurf zur Ausgestaltung eines neuen Marktdesigns für den Regelenergiemarkt vorgelegt. Er sieht vor, wie in der Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission vorgeschrieben, Regelarbeitsmärkte einzuführen. Bevor es dazu kommt, können Marktakteure den Entwurf kommentieren, dann wird er gegebenenfalls angepasst, von der BNetzA genehmigt und anschließend von den ÜNB umgesetzt.
(Veröffentlicht am 2. Mai 2019 von Julian, Lotte) Hier geht's zur vollen Meldung.
Am 10. Januar 2019 kam es in Europa zu einem Abfall der Netzfrequenz auf bis zu 49,8 Hertz. Dieser Beinahe-Blackout hat viele Ursachen – aber er ist beileibe nicht das einzige netzerschütternde Ereignis der letzten Wochen.
(Veröffentlicht am 11. Februar 2019 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Zwölf Uhr mittags am Regelenergiemarkt: Wir erzählen die Geschichte eines kleinen Marktes in großer Bedrängnis.
(Veröffentlicht am 23. Juli 2018 von Jan, Johannes, Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist der Energy-Only-Markt? Definition Wer einen Energy-Only-Markt (EOM) sucht, kann sich vor der eigenen Haustür umschauen: Seit der Liberalisierung der Strommärkte in den späten 1990er Jahren ist in Deutschland der Energy-Only-Markt als Strommarktdesign etabliert. Konzeptionell stehen sich der Energy-Only-Markt und der Kapazitätsmarkt gegenüber: Ein Energy-Only-Markt vergütet nur die tatsächlich erzeugte Energie, ein Kapazitätsmarkt bereits Weiter
(Veröffentlicht am 5. April 2018 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Sehr geehrte Beschlusskammer 6,
vielen Dank für die Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus für die MRL/SRL. Die Next Kraftwerke GmbH lehnt die kurzfristige Änderung des Mechanismus aufgrund von nicht auszuschließenden weitreichenden negativen Folgen ab.
(Veröffentlicht am 19. Februar 2018 von Alexander) Hier geht's zur vollen Meldung.
Eine erfolgreiche Energiewende hängt von der Integration der dezentralen Energieerzeuger in das Stromsystem ab. Wie es um die Energiewende und unsere Rolle in ihr bestellt ist, wollten wir von unserem Kollegen Amani Joas, Stromhändler auf dem Trading Floor von Next Kraftwerke, wissen.
(Veröffentlicht am 10. Oktober 2017 von Jan) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was sind Marktlokation und Messlokation? Definition Am 1. Februar 2018 musste sich die Energiewirtschaft an die neuen Begriffe der Marktlokation und der Messlokation gewöhnen: Beide lösen die bisher oft synonym und nicht selten widersprüchlich genutzten Begriffe „Lieferstelle“, „Entnahmestellen“, "Einspeisestelle", „Ausspeisestelle“, „Messstelle“ und „Zählpunkt“ ab. Das Bezeichnungssystem aus der neuen Marktlokations-ID (MaLo-ID) und Messlokation, welche weiterhin Weiter
(Veröffentlicht am 6. September 2017 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Mit dem Strommarktgesetz 2016 wurden die Netzreserve, die Kapazitätsreserve und die Sicherheitsbereitschaft eingeführt bzw. neben vorherigen Verordnungen nun auch in das EnWG aufgenommen. Sind all diese Reserven wirklich nötig?
(Veröffentlicht am 9. Juni 2017 von Helen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was bedeutet Merit-Order? Definition Als Merit-Order bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Die Merit-Order orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten, also der Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen. Die Merit-Order ist darum unabhängig von den Fixkosten einer Stromerzeugungstechnologie. Weiter
(Veröffentlicht am 8. Juni 2016 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist ein Brownout? Definition Bei einem Brownout handelt es sich um ein Phänomen im Bereich der temporären Stromversorgungsunterbrechung. Die Energiewirtschaft unterscheidet zwischen einem kontrollierten Brownout und unkontrollierten Brownouts. Kontrollierter Brownout: Gezielt begrenzter Stromausfall Der kontrollierte Brownout ist eine gezielte Lastreduktion im Stromnetz: Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) nehmen große Stromverbraucher oder ganze Stadtviertel vom Netz und Weiter
(Veröffentlicht am 8. März 2016 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Erneuerbaren Energien tragen stärker zu ihrer eigenen Integration bei als gedacht und senken die Kosten am Regelenergiemarkt, schreiben Jochen Schwill und Hendrik Sämisch (Next Kraftwerke GmbH) in einem Beitrag zur Tagesspiegel-Debatte zur Flexibilität im Strommarkt.
(Veröffentlicht am 21. Dezember 2015 von Hendrik, Jochen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.
(Veröffentlicht am 29. Oktober 2015 von Jan, Jochen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Auch dieses Jahr rufen die Energieblogger wieder zum Barcamp Renewables auf: Am 11. & 12. September wird in der Solar Academy unserer Kollegen von SMA wieder inspiriert, diskutiert und nachgedacht und Sie sind alle herzlich eingeladen mitzumachen!
(Veröffentlicht am 26. August 2015 von Helen) Hier geht's zur vollen Meldung.
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Geschichte des deutschen Strommarkts an und beleuchten, wie die Regelzonen zu ihrer heutigen Form gekommen sind.
(Veröffentlicht am 10. Juni 2015 von Hendrik, Helen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Russland ist im Bereich der Erneuerbaren Energien Schlusslicht der G20-Gruppe. Das Ausbauziel bis 2020, das unter dem ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew noch 4,5% betrug, wurde mittlerweile auf nunmehr 2% heruntergesetzt. In Deutschland werden im selben Zeitraum 50% angepeilt.
(Veröffentlicht am 16. Januar 2015 von Anna) Hier geht's zur vollen Meldung.
Um den in Teil 1 geschilderten Status Quo an einem Beispiel zu illustrieren, stellen wir uns vor, dass ein großer Chemiekonzern eine Reihe an Chlorelektrolyseuren zur PVC-Herstellung errichten will. Diese Elektrolyseure haben in unserem Beispiel eine Last von rund 20 MW. Der Konzern wird seine Standortauswahl von einer ganzen Reihe an Faktoren abhängig machen: Anbindung an Verkehrswege, Lohnkosten, Gebäudekosten etc.
(Veröffentlicht am 19. September 2014 von Jan, Hendrik) Hier geht's zur vollen Meldung.
Der vierte Teil der „Markttag“-Blogserie dreht sich um den Wert und die Bedeutung von Flexibilität im heutigen Strommarkt. In den vorherigen Teilen haben wir einen Blick darauf geworfen, wie sich der Eintritt in die Stromvermarktung über ein virtuelles Kraftwerk gestaltet, wie der Handel von Strom aussieht und wie die technische Einbindung von Anlagen aussieht – kurz gesagt: Wie Flexibilität aus kleinen und mittleren Anlagen für den Markt gebündelt wird. Aber was ist diese Flexibilität wert?
(Veröffentlicht am 29. Juli 2014 von Nils) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Energiewende fußt im Großen und Ganzen auf drei Säulen. Das sind die Säulen Erzeugung, Verteilung und Speicherung der regenerativ erzeugten Energie. Doch das Thema Energiespeicherung wurde bislang bei der Diskussion um die Energiewende nur am Rande thematisiert. Ebenso das Thema Verteilung der Energie, welches unter dem Stichwort Netzausbau diskutiert wird.
(Veröffentlicht am 16. Oktober 2013 von Katja Reisswig) Hier geht's zur vollen Meldung.