The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
KWK Betreiber vor seiner KWK-Anlage

Direktvermarktung KWKG
Attraktive Mehrerlöse für Ihre KWK-Anlage

Seit dem KWKG 2016 sind die meisten KWK-Anlagen zur Direktvermarktung verpflichtet. Was zunächst nach höherem Aufwand klingt, ist vielmehr die Chance, das Potenzial Ihrer KWK-Anlage neu auszuloten. Als führender Direktvermarkter unterstützen wir Sie dabei, die notwendigen Stellschrauben für einen rentableren Betrieb Ihrer KWK-Anlage zu justieren und neue lukrative Märkte zu betreten – auch dann, wenn Ihre Anlage wärmegeführt fährt. Wenn Ihre KWK-Anlage mit erneuerbaren Brennstoffen betrieben wird, bieten wir Ihnen selbstverständlich auch die EEG-Vermarktung im Marktprämienmodell.

Direktvermarktung
Verpflichtende Direktvermarktung nach KWKG

Verpflichtende Direktvermarktung bedeutet, dass Ihr KWK-Strom an der Strombörse gehandelt werden muss und es keine kaufmännische Abnahme durch den VNB mehr gibt. Da der Stromhandel nicht nur Verwaltungsaufwand mit sich bringt, sondern auch einen Börsenzugang erfordert, übernehmen wir als Direktvermarkter gerne diese Aufgabe für Sie.

Unkompliziert: Sie speisen wie gewohnt in Netz ein, wir handeln Ihren KWK-Strom am Spotmarkt der Börse.

Zuverlässig: Mit rund 8.500 MW sind wir einer der größten und erfahrensten Direktvermarkter in Deutschland.

Lukrativ: Neben der Direktvermarktung ermöglichen wir Ihnen eine deutliche Erlössteigerung durch den Einstieg in den Regelenergiemarkt sowie den flexiblen Betrieb nach Fahrplan.

Grafik zur Darstellung von KWK Erlösen

Für Ihren KWK-Strom erhalten Sie von uns die Börsenerlöse. Der Netzbetreiber zahlt Ihnen zusätzlich den KWK-Zuschlag aus. Dieser variiert nach je nach Anlagengröße und beträgt maximal 8 Cent pro Kilowattstunde. Zusätzliche Erlöse sind durch Teilnahme am Fahrplanbetrieb und die Bereitstellung von Regelenergie möglich.

Bild einer KWK Anlage

Fahrplanbetrieb
Der Fahrplan zu höheren Erlösen für Ihre KWK-Anlage

Seit 2012 vermarkten wir flexible Anlagen nach Fahrplan auf dem Day-Ahead- und Intradaymarkt. Mit dem Fahrplanbetrieb ermöglichen wir Ihnen, die Preisschwankungen an der Strombörse zu nutzen, um höhere Erlöse einzufahren. Dabei steht Ihre KWK-Anlage im Fokus: Bei der Erstellung der Fahrpläne berücksichtigen wir die Wärmelieferungsverpflichtungen und die individuellen Restriktionen Ihrer Anlage, so dass sich Strom- und Wärmeproduktion optimal ergänzen.

Höhere Erlöse: Durch den Fahrplanbetrieb lassen sich Ihre Erlöse deutlich steigern.

Volle Kontrolle: Über das Kundenportal können Sie die Starts und Stopps Ihrer KWK-Anlage kontrollieren und anpassen.

Maximale Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie Ihre Fahrpläne selbst erstellen oder ob wir Fahrplanerstellung und Steuerung komplett übernehmen.

Alle Märkte: Wir beobachten die DayAhead- und Intradaymärkte und wählen immer den besten für Sie aus.

Beispiel für die Fahrweise  in der bedarfsorientierten Einspeisung.

So könnte Ihre Fahrweise im Fahrplanbetrieb aussehen: Indem Sie dann Strom erzeugen, wenn er am Markt gute Preise erzielt, erhöhen Sie die Rendite Ihrer KWK-Anlage deutlich.

Regelenergie
Ihre KWK-Anlage hilft Netzschwankungen ausgleichen

Wind und Sonne stehen nicht immer im gleichen Maß zur Verfügung, so dass durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien Schwankungen im Stromnetz zunehmen. Flexible Energieträger müssen diese Fluktuationen abfedern, um das Stromnetz stabil zu halten. Ihre KWK-Anlage kann das leisten, indem sie kurzfristig mehr oder weniger Strom produziert. Gemeinsam mit uns können Sie die Flexibilität Ihrer KWK-Anlage gewinnbringend auf dem Regelenergiemarkt vermarkten.

Präqualifikation: Wir führen das erforderliche Testverfahren, in dem die Eignung Ihrer KWK-Anlage für die Bereitstellung von Regelenergie überprüft wird, für Sie durch.

Arbeitspreis und/oder Leistungspreis: Allein für die Bereitstellung erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den Leistungspreis. Sobald Ihre KWK-Anlage Regelenergie liefert, erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.

Komplettoptimierung: Wenn Ihre KWK-Anlage auch im Fahrplanbetrieb ist, schauen wir, wo Ihre Flexibilität gerade am meisten wert ist, und platzieren sie dort.

Restriktionen: Abrufe von Regelenergie dauern meist nur wenige Sekunden oder Minuten, so dass die Wärmeversorgung aufgrund der Wärmeträgheit in der Regel nicht unterbrochen wird. Zudem kann die maximale Abrufdauer Ihrer KWK-Anlage zeitlich begrenzt werden.

Aktivierungszeiten der PRL, SRL und MRL.

Unterschiedliche Regelenergiearten: Die Primärreserve (PRL) wird als erste Kapazität aktiviert und muss innerhalb von 30 Sekunden verfügbar sein . Die Sekundärreserve (SRL) muss innerhalb von fünf Minuten bereitstehen, um die PRL abzulösen. Schließlich wird die Minutenreserve (MRL) mit einer Vorlaufzeit von 15 Minuten abgerufen.

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Im Kundenportal können Sie den Status Ihrer KWK-Anlage verwalten und steuern, persönliche Daten bearbeiten, Leistungswerte abrufen und vieles mehr.

Leistungswerte einsehen: Sie sehen, was Ihre KWK-Anlage einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.

Bequeme Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans und können diesen bei Bedarf bearbeiten.

Störungsbenachrichtigung: Bei Störungen Ihrer KWK-Anlage können Sie sich über die App benachrichtigen lassen.

Wartungszeiten melden: Wartungs- und Reparaturzeiten Ihrer KWK-Anlage können Sie bequem über MEIK bei uns anmelden, damit wir die Ausfallzeiten Ihrer KWK-Anlage beim Stromhandel berücksichtigen.

FAQ KWK
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich rund um die Vermarktung Ihrer KWK-Anlage im Virtuellen Kraftwerk stellen. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Sprechen Sie uns einfach an!

  • Wie wird meine KWK-Anlage gefördert?

    KWK-Anlagen werden, je nach Auslegung und Betriebsstoff der Anlage, nach zwei unterschiedlichen Gesetzen gefördert: Nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz (KWKG) können unterschiedslos alle KWK-Anlagen gefördert werden. Anlagen, die mit Bioenergie (Biomasse, Biogas, Holzpellets etc.) betrieben werden, können alternativ nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gefördert werden. Eine Förderung nach beiden Gesetzen zugleich ist nicht möglich, es gilt das Ausschließlichkeitsprinzip.

  • Welche Leistung muss meine KWK-Anlage für die Direktvermarktung mitbringen?

    Die Leistung sollte sowohl bei der Direktvermarktung nach EEG als auch bei der Direktvermarktung nach KWKG mindestens 100 kWel betragen. Eine geringere Leistung lohnt sich für Betreiber und Vermarkter meist nicht.

  • Wer ist zur Direktvermarktung verpflichtet?

    Mit Inkrafttreten des KWKG 2016 ist die Direktvermarktung auch für KWK-Anlagen verpflichtend geworden. Die kaufmännische Abnahme des KWK-Stroms durch den Netzbetreiber kommt nur noch für Anlagen in Betracht, für die eine entsprechende Ausnahmeregelung gilt. Dies sind kleine KWK-Anlagen bis einschließlich 100 kWel, sowie solche bis 250 kWel, wenn sie vor dem 1.7.2016 den Dauerbetrieb aufgenommen haben. Eine Pflicht zur Fernsteuerbarkeit besteht bei Anlagen, die nur nach KWKG gefördert werden, nicht. KWK-Anlagen, die mit Bioenergie betrieben werden und nach EEG 2017 gefördert werden, sind ab einer installierten Leistung von 100 kW zur Direktvermarktung verpflichtet und müssen die Pflicht zur Fernsteuerbarkeit erfüllen.

  • Unter welchen Bedingungen kann meine KWK-Anlage Regelenergie liefern?

    Grundvoraussetzung für die Lieferung von Regelenergie mit einer KWK-Anlage ist die Fernsteuerbarkeit durch das Virtuelle Kraftwerk, beispielsweise über die Next Box. Außerdem muss die Anlage ein gutes Start- und Laufverhalten aufweisen; die Leistung sollte idealerweise stufenlos regelbar sein. Während der Präqualifikation der Anlage für den Regelenergiemarkt prüfen wir das Anlagenverhalten aus unserem Virtuellen Kraftwerk in einem Testlauf. Sollten dabei Probleme auftreten, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung. Nach Beginn der Regelenergievermarktung sollten Ausfälle, Störungen oder Wartungsarbeiten an der Anlage frühzeitig über das Kundenportal gemeldet werden.

  • Wie wird die Fernsteuerbarkeit hergestellt?

    Die Fernsteuerbarkeit Ihrer Anlage ist sowohl zur Teilnahme am Regelenergiemarkt als auch für die EEG-Direktvermarktung Voraussetzung. Realisiert wird die Fernsteuerbarkeit und Anbindung Ihrer KWK-Anlage an das Virtuelle Kraftwerk über die Next Box, die direkt an Ihrer Anlage angebracht wird.

  • Wie lange dauert ein Abruf von Regelenergie?

    Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) melden Regelenergieabrufe an das Leitsystem unseres Virtuellen Kraftwerks. Dieses teilt das ÜNB-Signal mittels eines speziellen Algorithmus in viele Einzelsignale auf und sendet es an die Next Boxen der Anlagen des Virtuellen Kraftwerks. Diese setzen den Abrufbefehl des ÜNBs um und melden dem Leitsystem den Regelenergieeinsatz zurück. Das Leitsystem entscheidet dabei nicht über Dauer und Volumen des Gesamtabrufs von Regelenergie; der Abrufbefehl des ÜNBs ist das entscheidende Kriterium. Wohl aber entscheidet das Leitsystem über die Aufteilung des Abrufs auf die Einzelanlagen. Allgemein gesprochen dauern Abrufe von Sekundärreserve einige Sekunden bis wenige Minuten, Abrufe von Minutenreserveleistung dauern häufig länger.

  • Wie kann ich meinen Fahrplan verändern und anpassen?

    Sobald Sie einen Fahrplan von uns erhalten haben, können Sie diesen über das Kundenportal anpassen. Im Portal sehen Sie die geplante Fahrweise und unsere aktuellsten Preisprognosen. Sie können hier auch mehr oder weniger Leistung einplanen oder einzelne Blöcke verschieben. Der von Ihnen veränderte Fahrplan wird nach seiner Aktivierung automatisch von uns vermarktet und, sofern Sie möchten, über die Next Box ferngesteuert abgefahren. Dabei behalten Sie immer die volle Kontrolle: Über das Kundenportal können Sie jederzeit in die Steuerung eingreifen.

  • Wie kann die Wärmeversorgung gesichert werden?

    Abrufe von Regelenergie dauern meist nur wenige Sekunden oder Minuten; diese Abrufe unterbrechen die Wärmeversorgung aufgrund der Wärmeträgheit in der Regel nicht. Die maximale Abrufdauer kann durch individuelle Parameter für die jeweilige Anlage im Virtuellen Kraftwerk zeitlich begrenzt werden. Strompreisoptimierte Fahrpläne für den Fahrplanbetrieb erstellt das Leitsystem immer unter Berücksichtigung der Wärmelieferverpflichtung. Zusätzlich können an der Anlage installierte Vorrichtungen wie beispielweise Wärmepuffer den flexibleren Betrieb des BHWK bzw. der KWK-Anlage ermöglichen.

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Mitarbeiter_innen

299

Standorte

9

Anzahl der KWK-Anlagen im Next Pool

273

KWK-Anlagen
KWK

Wir sind Next Kraftwerke

Für die erfolgreiche Vermarktung Ihres KWK-Stroms im Virtuellen Kraftwerk brauchen wir jede Menge Know-how: von der Prognoseerstellung über den Handel an der Strombörse bis hin zum technischen Betrieb des Virtuellen Kraftwerks. Dieses breitgefächerte Know-how bündeln wir unter einem Dach. So können wir Sie persönlich und individuell unterstützen und Ihnen die bestmögliche Vermarktungslösung für Ihre KWK-Anlage bieten.

 

  • Sarah Papp arbeitet als Traderin bei Next Kraftwerke

    Wir bringen Ihre Anlage auf die Märkte

    Wir möchten für unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse auf den Märkten erzielen. Deshalb ist unser Trading-Team täglich an zahlreichen europäischen Börsen aktiv. Gemeinsam mit den Kunden in unserem Next Pool stellen wir darüber hinaus Regelenergie bereit und tragen so zur Stabilität unseres Stromnetzes bei.

    Sarah Papp
    Traderin

  • Christian Woelcke Next Kraftwerke

    Wir beraten Sie auch vor Ort

    Unsere Vertriebsteam ist quer durch die Republik unterwegs, um Sie vor Ort zu beraten. In einem persönlichen Gesprächstermin analysieren wir Ihre individuellen Vermarktungsoptionen und Erlöspotenziale. Damit Sie von Anfang an wissen, was Sie in der Vermarktung bei Next Kraftwerke erwartet. 

    Christian Woelcke
    Head of Sales Germany

  • Susanne Katerbau, Kundenservice Next Kraftwerke

    Ihre Anlage ist bei uns in guten Händen

    Unser Team steht Ihnen rund um die Vermarktung Ihrer Anlage zur Seite: Sie haben nicht nur eine feste Ansprechperson in der Kundenbetreuung, der sich um Ihre Belange kümmert. Bei technischen Fragen ist auch unser hauseigener technischer Service für Sie da.

    Susanne Katerbau
    Customer Service Manager

  • Jonas Fluhr ist Head of IT Systems and Services.

    Wir entwickeln die Kundenplattform kontinuierlich weiter

    Damit unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ alle Anforderungen der Anlagenbetreiber erfüllt, wurde es von unserem Entwicklerteam komplett inhouse konzipiert und umgesetzt. So sind wir in der Lage, kontinuierlich neue Features zu integrieren und „Mein Kraftwerk“ so weiterzuentwickeln, dass Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. 

    Jonas Fluhr
    Head of IT Systems and Services