The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Anlagenbetreiber vor einer seiner Anlagen

Stromverbraucher
Marktchancen und Sparpotenziale für Industrie und Gewerbe

Nicht nur Stromproduzenten profitieren von den Möglichkeiten der neuen Märkte – auch für
Stromverbraucher ergeben sich interessante Perspektiven. Während Sie mit unseren Stromtarifen für Geschäftskunden Ihre Stromkosten signifikant senken können, bietet Ihnen die Teilnahme am Regelenergiemarkt neue Erlöschancen.

Strombelieferung
Günstiger Strom dank variabler Stromtarife

Jede Viertelstunde ändert sich der Strompreis an der Strombörse. Dabei schwankt der Preis im zweistelligen Eurobereich. Mit unseren variablen Stromtarifen können Sie von diesen Preisschwankungen profitieren, indem Sie Ihren Stromverbrauch in günstige Zeitfenster verschieben. Das Prinzip: Sie verbrauchen Strom bevorzugt dann, wenn er reichlich vorhanden und entsprechend günstig ist. Je nachdem, wie flexibel sich Ihre Prozesse gestalten lassen, können Sie zwischen verschiedenen Tarifvarianten wählen. Dabei garantieren wir Ihnen eine feste Preisobergrenze – Sie zahlen auf keinen Fall mehr als in einem marktüblichen Tarif.

Take your Time: Mit Take your Time teilen wir den Tag in 6, 12 oder 24 Zeitzonen auf. Die Preise für die Zeitzonen werden bei Vertragsabschluss für ein Jahr fest abgestimmt. Entsprechend müssen Sie nur einmalig einen Fahrplan für Ihre Verbrauchsprozesse definieren. Sie profitieren von einer Ersparnis von bis zu 10 Prozent auf die Energiekostenkomponente.

Best of 96: Mit dem dynamischen Stromtarif können Sie Ihren Produktionsverlauf viertelstundengenau an den Strompreisverlauf anpassen und bis zu 30 Prozent Energiekosten sparen. Hierzu übermitteln wir Ihnen kontinuierlich viertelstundengenaue Prognosen für den Strompreisverlauf am aktuellen und folgenden Tag. Die Fahrpläne können Sie selbstständig oder vollautomatisch über unsere Fernsteuereinheit umsetzen lassen. Dabei können Sie jederzeit in die Steuerung eingreifen.

Geeignete Prozesse: Folgenden Prozesse eignen sich besonders gut für Lastmanagement: Mahl- und Pressprozesse, große Verdichter (z.B. Luft) oder Förderpumpen (z.B. Wasser), thermisches oder mechanisches Be- oder Verarbeiten von Rohstoffen und Materialien, flexible Zwischen- oder Endspeicher für Werkstoffe, Kälte-, Wärme- oder Trockenprozesse, Rechenzentren, Elektrolyse, Beladen von Batterien, PtX

Darstellung der Optimierungspotentiale unserer Stromtarife

Mit unseren variablen Stromtarifen können Sie bis zu 30 Prozent Ihrer Energiekosten sparen.

Wie funktioniert unser Virtuelles Kraftwerk?

Zu den Datenschutzeinstellungen von Youtube

So funktionieren unsere variablen Stromtarife

Allgemeine Informationen zum Strompreisbremsengesetz für Letztverbraucher

Regelenergie
Zusatzeinnahmen mit Demand Response

Möchten Sie mit Ihren Maschinen auch abseits der Produktion Geld verdienen? Dann stellen Sie mit Ihren steuerbaren Lasten oder Eigenerzeugungsanlagen Regelenergie bereit (Demand Response). Regelenergie wird benötigt, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die durch die wechselhafte Einspeisung der Energieträger Wind und PV entstehen. Mit Ihrem Einstieg in den Regelenergiemarkt erzielen Sie also nicht nur attraktive Zusatzerlöse, sondern tragen auch zum Gelingen der Energiewende bei.

Ihre Optionen: Sie können die Flexibilität Ihrer Produktionsprozesse vermarkten, indem Sie den Stromverbrauch bei steuerbaren Lasten kurzfristig erhöhen oder reduzieren. Oder Sie nutzen das Flexibilitätspotenzial vorhandener Eigenerzeugungsanlagen wie etwa BHKW oder Netzersatzanlagen.

Attraktive Erlöse: Alleine für die Bereitstellung von Regelenergie erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den sogenannten Leistungspreis. Im Falle eines Abrufs erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.

Umfassender Service: Wir führen für Sie das Testverfahren für die Regelenergie, die Präqualifikation, durch.                                                                                            

Kein Risiko: Für unsere Vermarktungsleistung erheben wir keine Gebühren, sondern erhalten lediglich einen Anteil Ihrer Erlöse. Somit entsteht Ihnen kein finanzielles Risiko, Sie können nur gewinnen.

Aktivierungszeiten der PRL, SRL und MRL.

Wir sind langjähriger Provider von Regelenergie in allen vier deutschen Regelzonen und ermöglichen Ihnen die Vermarktung sämtlicher Regelenergiearten. Je nach gegebenen Voraussetzungen können Sie Minutenreserve bereitstellen (innerhalb von 15 Minuten zu erbringen), die lukrativere Sekundärreserve (innerhalb von 5 Minuten zu erbringen) oder sogar die kontinuierlich zu erbringende Primärreserveleistung mit der höchsten Vergütung.

ABLaV
Vermarktung von abschaltbaren Lasten

Die reformierte Abschaltverordnung (ABLaV) eröffnet deutlich mehr Industrieunternehmen den Zugang zum Markt für abschaltbare Lasten – ab 5 MW negativer Leistung ist ein Einstieg mittlerweile möglich. Im Rahmen der ABLaV tragen Sie zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem Sie im Bedarfsfall Prozesse drosseln oder abschalten.

Hohe Erlöse: Alleine für die Bereitschaft, im Bedarfsfall Prozesse abzuschalten oder zu drosseln, erhalten Sie einen attraktiven Leistungspreis von bis zu 500 Euro pro MW und Woche. Sollte es dann tatsächlich zu einem Abruf kommen, verdienen Sie zusätzlich zwischen 100 und 400 Euro pro MWh.

Umfassender Service: Wir übernehmen nicht nur alle Aufgaben rund um die Vermarktung Ihrer abschaltbaren Lasten – wir kümmern uns auch um die erforderliche Präqualifikation.

Bilanzkreismanagement
Wir unterstützen Sie bei Bilanzkreisbewirtschaftung und Portfoliomanagement

Die Anforderungen der Bundesnetzagentur an das Bilanzkreismanagement sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So wird beispielsweise die Verpflichtung zur viertelstundengenauen Bilanzkreisbewirtschaftung immer strenger verfolgt. Durch unseren Zugang zu Intraday-Märkten und unser langjähriges Know-how als Bilanzkreisverantwortlicher können wir Sie effektiv entlasten.

Passgenauer Service: Wir können für Sie die komplette Bilanzkreisbewirtschaftung übernehmen oder lediglich Ihr Residualprofil vermarkten, um Ihren Bilanzkreis kurzfristig glatt zu stellen.

Garantierte Bilanzkreistreue: Wir gewährleisten die viertelstundengenaue Bilanzkreisführung – unter Berücksichtigung aller MaBiS-Vorgaben.

Kommunikation und Datenübermittlung: Die gesamte Kommunikation mit dem Bilanzkreiskoordinator läuft über uns.

24-Stunden-Bereitschaft: Sie profitieren von einer 24-Stunden-Bereitschaft bei der Fahrplankommunikation.

graphische Darstellung eines typischen Preisverlaufs im Intraday-Markt

Starke Preisschwankungen am Intraday-Markt: Durch unseren 24/7-Stromhandel können wir bis zu 5 Minuten vor der Lieferviertelstunde Über- oder Unterspeisungen Ihres Portfolios ausgleichen und damit Ihre Ausgleichsenergierisiken enorm reduzieren.

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Im Kundenportal haben Sie einen optimalen Überblick über Ihre im Virtuellen Kraftwerk vernetzen Anlagen, persönliche Daten und Leistungswerte. Außerdem verwalten Sie hier der Fahrplan für Ihre Verbrauchsprozesse.

Leistungswerte einsehen: : Wenn Sie Erzeugungsanlagen über uns vermarkten, können Sie hier sehen, was die Anlagen einspeisen und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.

Benachrichtigungsfunktion: Sie können sich über Regelenergieabrufe, aber auch Störungen bei Ihren Anlagen benachrichtigen lassen.

Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans und können diesen bei Bedarf bearbeiten.

Stromverbraucher
Häufig gestellte Fragen

Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten für Verbraucher, Ihre Stromkosten durch variable Tarife zu senken oder Marktchancen etwa in Form von Lastmanagement zu ergreifen. In den FAQ finden Sie vertiefende Antworten zu diesen Themen.

  • Wozu ein variabler Stromtarif?

    Strom ist nicht immer gleich viel wert: Im Tagesverlauf erzielt die Megawattstunde an der Strombörse viele unterschiedliche Preise, die durchaus im zweistelligen Eurobereich schwanken können. Diese Preisstrukturen werden von festen Stromtarifen, in denen Sie das ganze Jahr, jeden Monat und jedes Jahr den gleichen Strompreis zahlen, ignoriert. Variable Stromtarife geben Ihnen die Möglichkeit, günstigen Strom genau dann zu beziehen, wenn Ihre Stromverbrauchsprozesse diesen benötigen. Durch die Verschiebung Ihrer Lasten in die günstige Zeitzonen sparen Sie bares Geld. Mit Take your Time sind Einsparungen bei den Energiekosten von bis zu 10 Prozent pro Jahr möglich, mit Best of 96 können Sie Ihre jährlichen Energiekosten um bis zu 30 % senken.

  • Für wen eignen sich variable Stromtarife?

    Variable Stromtarife richten sich an Kunden für Gewerbestrom, die einen Verbrauch von mindestens 100.000 kW im Jahr haben. Zeitlich flexibel verschiebbare Produktionsprozesse sind dabei von Vorteil. Durch die verschiedenen Tarifvarianten können wir Unternehmen beliefern, die weniger Flexibilitätspotenzial haben und nur einmal täglich ihre Hauptlast in die günstigen Tageszeiten verschieben möchten. Eine automatische Steuerung, wie beispielsweise bei SPS, ist dabei nicht unbedingt nötig – es muss keine zusätzliche Infrastruktur aufgebaut werden. Für unseren hochflexiblen Tarif Best of 96 sollten Sie hingegen über eine registrierende Leistungsmessung (RLM) verfügen. Zusätzlich sollte die Verbrauchseinheit (beispielsweise das Kühlaggregat) über eine nicht-manuelle Steuerung (beispielsweise SPS) verfügen.

  • Wie flexibel müssen die Prozesse sein?

    Mit Take your Time legen Sie bei Vertragsabschluss fest, zu welchen Tageszeiten Sie günstigen Strom verbrauchen möchten. Dazu bieten wir Ihnen die Unterteilung in 6, 12 und 24 Preiszonen an. Die Flexibilität besteht in der Verschiebung Ihrer stromverbrauchsintensiven Produktionsprozesse in diese günstigen Zonen. Die gedrosselte oder gestoppte Produktion holen Sie anschließend in einer günstigeren Zeitzone nach. Der noch flexiblere Best of 96 eignet sich vor allem für Prozesse mit sehr hohem Flexibilisierungspotenzial wie zum Beispiel Mahl- und Pressprozesse, große Verdichter (z.B. Luft) oder Förderpumpen (z.B. Wasser), thermisches oder mechanisches Be- oder Verarbeiten von Rohstoffen und Materialien, flexible Zwischen- oder Endspeicher für Werkstoffe, Kälte-, Wärme- oder Trockenprozesse, Rechenzentren, Elektrolyse, Beladen von Batterien und PtX.

  • Ist ein variabler Stromtarif nicht zu riskant? Zahle ich da nicht drauf?

    Next Kraftwerke garantiert Ihnen eine feste Preisobergrenze („cap“), so dass Sie nie Gefahr laufen, einen zu hohen Strompreis zu zahlen. Die feste Preisobergrenze gilt unverrückbar für die Berechnung Ihrer Stromkosten. Sie können sich die Funktionsweise der Preisobergrenze so vorstellen: Wenn Sie niemals auf unsere Preissignale reagieren, dient am Ende die vorher ausgehandelte Preisobergrenze zur Berechnung Ihrer Stromkosten. Die Preisobergrenze orientiert sich an den üblichen Tarifen konventioneller Stromversorger.

  • Benötige ich eine Kommunikationsanbindung?

    Im Falle von Take your Time benötigen Sie keine. Sie erhalten einen festen Plan mit günstigen Strompreiszonen in 24 Stunden für die Vertragslaufzeit. Diesen können Sie ganz einfach ausdrucken und neben Ihre Maschine hängen oder Ihre Prozesssteuerung manuell programmieren. Bei Best of 96 stellen wir eine hochsichere Verbindung zu unserem Virtuellen Kraftwerk her: Dies kann über unsere Next Box geschehen oder aber über eine Protokollschnittstelle zu einer bereits vorhandenen Anlagensteuerung auf Ihrer Seite. Anschließend erhalten Sie vollautomatisch und kontinuierlich Strompreise von unseren Strommarktanalysen. Ob unsere oder Ihre Systeme die Verlagerung des Stromverbrauchs anstoßen, entscheiden Sie.

  • Woher kommt der Strom, mit dem ich beliefert werde?

    Unsere Stromhändler decken Sie für unsere variablen Tarife an der EPEX SPOT ein, dem Spotmarkt der EEX. Zusätzlich nutzen wir unser eigenes Portfolio im Virtuellen Kraftwerk Next Pool, das zu über 99 Prozent aus Anlagen besteht, die eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz erhalten. Sofern nicht zusätzlich HKN gebucht werden, wirkt sich dies zwar nicht auf die Grünstromqualität der gelieferten Strommengen aus. Dennoch können Sie den günstigeren Strom mit einem besseren Gewissen verbrauchen, da Sie so Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien unterstützen.

  • Fahrpläne bei Best of 96: Wie werden die Preissignale und Fahrpläne übertragen?

    In der kundenseitig optimierten Variante von Best of 96 werden die Preissignale über eine REST-Protokollschnittstelle übermittelt. Die Kommunikation mit der REST-Schnittstelle ist zweifach geschützt: Zum einen wird das HTTPS-Protokoll bei der Übertragung verwendet um die Daten zu verschlüsseln, zum anderen werden API-Keys ausgetauscht, die die übertragen Daten signieren. Damit ist eine Manipulation der Daten auf dem Übertragungsweg ausgeschlossen. In der leitstellengesteuerten Variante von Best of 96 wird die Lastgangsoptimierung automatisch von der beim Kunden vor Ort installierten Next Box durchgeführt. Die Next Box ist als Fernwirkeinheit für den Regelenergiemarkt zugelassen, der Schwankungen im deutschen Stromnetz ausgleicht. Daher muss sie, wie alle Komponenten für diese hochkritische Infrastruktur, nach den technischen Bestimmungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) aufgebaut sein. Diese Bestimmungen wurden gemeinsam mit dem TÜV entwickelt und sind auch mit den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) konform.

  • Welche Vorteile haben Stromverbraucher durch die Bereitstellung von Regelenergie?

    Übersteigt die Stromproduktion die Stromnachfrage, benötigen die ÜNB negative Regelenergie. Der an den Regelenergiemarkt angeschlossene Stromverbraucher, insbesondere natürlich Großverbraucher, fährt nun seine Verbrauchsprozesse hoch. Der Stromverbraucher hat nun den Vorteil, dass dieses Hochfahren als Bereitstellung von negativer Regelenergie vergütet wird. Die Vergütung der Regelenergie findet nicht nur bei einem tatsächlichen Abruf statt, sondern auch bei der bloßen Bereitschaft zur Bereitstellung der Regelenergie. Sprich: durch die Bereitstellung der Flexibilität Ihrer Verbrauchsprozesse können Stromverbraucher bereits bares Geld verdienen. Auch dann, wenn praktisch keine Regelenergie abgerufen wird.

  • Welche Stromverbraucher können Regelenergie bereitstellen?

    Weisen Ihre Stromverbrauchsprozesse eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf, eignet sich Ihr Unternehmen (Ihre Stromverbrauchs- und/oder Erzeugungsprozesse) besonders gut für die Bereitstellung von Regelenergie: Ein kontinuierlicher Stromverbrauch, die Möglichkeit eines spontanen Lastabwurfs im Produktionsprozess, das Vorhandensein von Speichermöglichkeiten, eine automatisierte Verbrauchssteuerung über die Prozessleittechnik und eine eigene Stromerzeugung im Unternehmen (z.B. BHKW, Notstromaggregat oder Stromspeicher). Darüber hinaus können Sie mit eigenen Erzeugungsanlagen sowie Power to X und Batteriespeichern Regelenergie bereitstellen.

  • Welche Infrastruktur wird für die Bereitstellung von Regelenergie benötigt?

    Damit Ihr Unternehmen Regelenergie bereitstellen kann, wird es mit unserer Next Box verbunden, die als Fernwirkeinheit den gesicherten und verschlüsselten Datenaustausch mit dem Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks übernimmt.  Alternativ kann auch eine vorhandene, geeignete Schnittstelle an Ihren Produktionsanlagen zum Einsatz kommen. 

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Gründung

2009

Next Kraftwerke

Datenpunkte

> 3

Mrd.

Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist

4

Regelzonen
Industrie

Wir sind Next Kraftwerke

Als innovativer Energiedienstleister bieten wir unseren Kunden schon seit vielen Jahren die Chance, an den neuen Strommärkten teilzunehmen. Wir sind nicht nur an zahlreichen europäischen Börsen aktiv – mit der Bereitstellung von Regelenergie tragen wir auch dazu bei, das Stromnetz stabil zu halten. Hierfür bündeln wir alle notwendigen Abteilungen unter einem Dach: IT, Leittechnik, Stromhandel, Kundenbetreuung, Energiewirtschaft und Vertrieb. So erzielen wir das bestmögliche Ergebnis für unsere Kunden und unser gemeinsames Virtuelles Kraftwerk.

 

  • Julian Kretz arbeitet im Business Development von Next Kraftwerke.

    Sie behalten immer die Hoheit über Ihre Prozesse

    Viele Kunden sind überrascht, welches Einsparpotenzial in ihren Verbrauchsprozessen liegt und wie schnell Produktionsspeicher zur Lastverschiebung identifiziert werden. Dabei sollten Sie wissen, dass wir nicht entscheiden, wann Sie Strom verbrauchen. Wir bieten Ihnen lediglich die Möglichkeit, stromintensive Prozesse wirtschaftlich sinnvoll zu planen. Der Strompreis wird also zu einem zusätzlichen Planungsparameter. Sie entscheiden selbst, wie Sie diese Preisinformationen nutzen möchten.

    Julian Kretz
    Project Manager

  • Julia Schleper arbeitet als Traderin bei Next Kraftwerke

    Das Know-how unserer Händler zahlt sich für Sie aus

    Abhängig von der Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenenergie schwankt die Strommenge und mit ihr der Börsenstrompreis. Unser Team aus erfahrenen Analysten und Stromhändlern liefert Ihnen alle Informationen, die Sie brauchen, um diese Schwankungen zu nutzen und Ihre Prozesse kosteneffizient zu planen.  Mit unseren variablen Stromtarifen sparen Sie übrigens nicht nur Stromkosten. Durch die Entlastung der Netze unterstützen Sie auch aktiv die Energiewende.

    Julia Schleper
    Traderin

  • Susanne Katerbau, Kundenservice Next Kraftwerke

    Direkter Kontakt ist uns wichtig

    Von der Kundenbetreuung über den Stromhandel bis zu direkten Ansprechpersonen in Ihrer Nähe – bei uns landen Sie nie in ausgelagerten Hotlines oder bei dritten Geschäftsparteien. Wir vereinen alle Teilaspekte der Energieerzeugung unter einem Dach und können Ihnen so die bestmöglichen Services und Konditionen bieten.

    Susanne Katerbau
    Customer Service Manager