
Stromverbraucher
Marktchancen und Sparpotenziale für Industrie und Gewerbe
Nicht nur Stromproduzenten profitieren von den Möglichkeiten der neuen Märkte – auch für
Stromverbraucher ergeben sich interessante Perspektiven. Während Sie mit unseren Stromtarifen für Geschäftskunden Ihre Stromkosten signifikant senken können, bietet Ihnen die Teilnahme am Regelenergiemarkt neue Erlöschancen.
Strombelieferung
Günstiger Strom dank variabler Stromtarife
Jede Viertelstunde ändert sich der Strompreis an der Strombörse. Dabei schwankt der Preis im zweistelligen Eurobereich. Mit unseren variablen Stromtarifen können Sie von diesen Preisschwankungen profitieren, indem Sie Ihren Stromverbrauch in günstige Zeitfenster verschieben. Das Prinzip: Sie verbrauchen Strom bevorzugt dann, wenn er reichlich vorhanden und entsprechend günstig ist. Je nachdem, wie flexibel sich Ihre Prozesse gestalten lassen, können Sie zwischen verschiedenen Tarifvarianten wählen. Dabei garantieren wir Ihnen eine feste Preisobergrenze – Sie zahlen auf keinen Fall mehr als in einem marktüblichen Tarif.
Take your Time: Mit Take your Time teilen wir den Tag in 6, 12 oder 24 Zeitzonen auf. Die Preise für die Zeitzonen werden bei Vertragsabschluss für ein Jahr fest abgestimmt. Entsprechend müssen Sie nur einmalig einen Fahrplan für Ihre Verbrauchsprozesse definieren. Sie profitieren von einer Ersparnis von bis zu 10 Prozent auf die Energiekostenkomponente.
Best of 96: Mit dem dynamischen Stromtarif können Sie Ihren Produktionsverlauf viertelstundengenau an den Strompreisverlauf anpassen und bis zu 30 Prozent Energiekosten sparen. Hierzu übermitteln wir Ihnen kontinuierlich viertelstundengenaue Prognosen für den Strompreisverlauf am aktuellen und folgenden Tag. Die Fahrpläne können Sie selbstständig oder vollautomatisch über unsere Fernsteuereinheit umsetzen lassen. Dabei können Sie jederzeit in die Steuerung eingreifen.
Geeignete Prozesse: Folgenden Prozesse eignen sich besonders gut für Lastmanagement: Mahl- und Pressprozesse, große Verdichter (z.B. Luft) oder Förderpumpen (z.B. Wasser), thermisches oder mechanisches Be- oder Verarbeiten von Rohstoffen und Materialien, flexible Zwischen- oder Endspeicher für Werkstoffe, Kälte-, Wärme- oder Trockenprozesse, Rechenzentren, Elektrolyse, Beladen von Batterien, PtX

Mit unseren variablen Stromtarifen können Sie bis zu 30 Prozent Ihrer Energiekosten sparen.
So funktionieren unsere variablen Stromtarife
Allgemeine Informationen zum Strompreisbremsengesetz für Letztverbraucher
Regelenergie
Zusatzeinnahmen mit Demand Response
Möchten Sie mit Ihren Maschinen auch abseits der Produktion Geld verdienen? Dann stellen Sie mit Ihren steuerbaren Lasten oder Eigenerzeugungsanlagen Regelenergie bereit (Demand Response). Regelenergie wird benötigt, um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, die durch die wechselhafte Einspeisung der Energieträger Wind und PV entstehen. Mit Ihrem Einstieg in den Regelenergiemarkt erzielen Sie also nicht nur attraktive Zusatzerlöse, sondern tragen auch zum Gelingen der Energiewende bei.
Ihre Optionen: Sie können die Flexibilität Ihrer Produktionsprozesse vermarkten, indem Sie den Stromverbrauch bei steuerbaren Lasten kurzfristig erhöhen oder reduzieren. Oder Sie nutzen das Flexibilitätspotenzial vorhandener Eigenerzeugungsanlagen wie etwa BHKW oder Netzersatzanlagen.
Attraktive Erlöse: Alleine für die Bereitstellung von Regelenergie erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den sogenannten Leistungspreis. Im Falle eines Abrufs erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.
Umfassender Service: Wir führen für Sie das Testverfahren für die Regelenergie, die Präqualifikation, durch.
Kein Risiko: Für unsere Vermarktungsleistung erheben wir keine Gebühren, sondern erhalten lediglich einen Anteil Ihrer Erlöse. Somit entsteht Ihnen kein finanzielles Risiko, Sie können nur gewinnen.

Wir sind langjähriger Provider von Regelenergie in allen vier deutschen Regelzonen und ermöglichen Ihnen die Vermarktung sämtlicher Regelenergiearten. Je nach gegebenen Voraussetzungen können Sie Minutenreserve bereitstellen (innerhalb von 15 Minuten zu erbringen), die lukrativere Sekundärreserve (innerhalb von 5 Minuten zu erbringen) oder sogar die kontinuierlich zu erbringende Primärreserveleistung mit der höchsten Vergütung.
ABLaV
Vermarktung von abschaltbaren Lasten
Die reformierte Abschaltverordnung (ABLaV) eröffnet deutlich mehr Industrieunternehmen den Zugang zum Markt für abschaltbare Lasten – ab 5 MW negativer Leistung ist ein Einstieg mittlerweile möglich. Im Rahmen der ABLaV tragen Sie zur Stabilisierung des Stromnetzes bei, indem Sie im Bedarfsfall Prozesse drosseln oder abschalten.
Hohe Erlöse: Alleine für die Bereitschaft, im Bedarfsfall Prozesse abzuschalten oder zu drosseln, erhalten Sie einen attraktiven Leistungspreis von bis zu 500 Euro pro MW und Woche. Sollte es dann tatsächlich zu einem Abruf kommen, verdienen Sie zusätzlich zwischen 100 und 400 Euro pro MWh.
Umfassender Service: Wir übernehmen nicht nur alle Aufgaben rund um die Vermarktung Ihrer abschaltbaren Lasten – wir kümmern uns auch um die erforderliche Präqualifikation.
Bilanzkreismanagement
Wir unterstützen Sie bei Bilanzkreisbewirtschaftung und Portfoliomanagement
Die Anforderungen der Bundesnetzagentur an das Bilanzkreismanagement sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So wird beispielsweise die Verpflichtung zur viertelstundengenauen Bilanzkreisbewirtschaftung immer strenger verfolgt. Durch unseren Zugang zu Intraday-Märkten und unser langjähriges Know-how als Bilanzkreisverantwortlicher können wir Sie effektiv entlasten.
Passgenauer Service: Wir können für Sie die komplette Bilanzkreisbewirtschaftung übernehmen oder lediglich Ihr Residualprofil vermarkten, um Ihren Bilanzkreis kurzfristig glatt zu stellen.
Garantierte Bilanzkreistreue: Wir gewährleisten die viertelstundengenaue Bilanzkreisführung – unter Berücksichtigung aller MaBiS-Vorgaben.
Kommunikation und Datenübermittlung: Die gesamte Kommunikation mit dem Bilanzkreiskoordinator läuft über uns.
24-Stunden-Bereitschaft: Sie profitieren von einer 24-Stunden-Bereitschaft bei der Fahrplankommunikation.

Starke Preisschwankungen am Intraday-Markt: Durch unseren 24/7-Stromhandel können wir bis zu 5 Minuten vor der Lieferviertelstunde Über- oder Unterspeisungen Ihres Portfolios ausgleichen und damit Ihre Ausgleichsenergierisiken enorm reduzieren.
Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden
Im Kundenportal haben Sie einen optimalen Überblick über Ihre im Virtuellen Kraftwerk vernetzen Anlagen, persönliche Daten und Leistungswerte. Außerdem verwalten Sie hier der Fahrplan für Ihre Verbrauchsprozesse.
Leistungswerte einsehen: : Wenn Sie Erzeugungsanlagen über uns vermarkten, können Sie hier sehen, was die Anlagen einspeisen und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.
Benachrichtigungsfunktion: Sie können sich über Regelenergieabrufe, aber auch Störungen bei Ihren Anlagen benachrichtigen lassen.
Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans und können diesen bei Bedarf bearbeiten.
Aus der Praxis
Stromverbraucher im Virtuellen Kraftwerk
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Gehandelte Strommenge
15.1
TWh in 2019Gründung
2009
Next KraftwerkeDatenpunkte
> 3
Mrd.Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist
4
RegelzonenWir sind Next Kraftwerke
Als innovativer Energiedienstleister bieten wir unseren Kunden schon seit vielen Jahren die Chance, an den neuen Strommärkten teilzunehmen. Wir sind nicht nur an zahlreichen europäischen Börsen aktiv – mit der Bereitstellung von Regelenergie tragen wir auch dazu bei, das Stromnetz stabil zu halten. Hierfür bündeln wir alle notwendigen Abteilungen unter einem Dach: IT, Leittechnik, Stromhandel, Kundenbetreuung, Energiewirtschaft und Vertrieb. So erzielen wir das bestmögliche Ergebnis für unsere Kunden und unser gemeinsames Virtuelles Kraftwerk.