The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Erneuerbare Energien

Neuerungen für Erneuerbare Energien im EEG 2023.
Energie Blog / EEG / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Energiepolitik / Solar

EEG 2023: 5 spannende Neuregelungen

Am 01.01.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat sich darin das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 die Stromerzeugung in Deutschland nahezu vollständig durch Erneuerbare Energien abzudecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ausbauziele für Windenergieanlagen und insbesondere PV-Anlagen stark angehoben
 

Weiterlesen
Jochen Schwill nimmt Abschied von Next Kraftwerke
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Virtuelles Kraftwerk / Stromhandel / Regelenergie / Strommarkt

Irgendwas Neues oder: Wie schafft man eigentlich Innovation?

Auf meiner Abschiedsparty im schönen Köln-Ehrenfeld, von der hier sonst nur Schweigen an die Öffentlichkeit gelangen soll, fragte mich eine Kollegin, was ich denn nun machen werde. „Irgendwas Neues“, war meine Antwort, ganz ohne Schulterzucken, ganz ohne Fatalismus. „Ja, aber was denn?“, hakte sie nach. „Keine Ahnung“, gab ich zurück. Das Neue ist doch immer unbekannt, denke ich mir, und man muss sich ihm nur öffnen, dann kommt es schon.

Weiterlesen
Wissen / Stromnetz / Flexibilität / Netzausbau / Regelenergie / Erneuerbare Energien

Was ist die Grundlast?

Was ist die Grundlast?Definition

Die Grundlast ist die konstant benötigte elektrische Leistung in einem Versorgungsgebiet. Sie stellt somit die niedrigste Tagesbelastung des Stromnetzes dar, die nie unterschritten wird. Da in der Regel nachts am wenigsten Strom verbraucht wird, ergibt sich aus diesem Verbrauch die Grundlast. Für den nächtlichen Verbrauch sind Industrieanlagen, Dauerverbraucher in privaten Hauhalten, hier vor allem Elektrogeräte im Stand-by-Modus, und die Straßenbeleuchtung verantwortlich. Der vorhersehbare Mehrbedarf an Strom, der tagsüber zusätzlich zur Grundlast anfällt, ist die Mittellast, während der Höchstverbrauch, der nur wenige Viertelstunden oder Stunden am Tag auftritt, als Spitzenlast bezeichnet wird. Die Grundlast ist dabei keine festgeschriebene Größe, sondern kann von Jahr zu Jahr, Jahreszeit zu Jahreszeit und Tag zu Tag schwanken.

Weiterlesen
Bundeskabinett verabschiedet zu Ostern eine Erweiterung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Strommarkt

Osterpaket: Zubauziele erhöhen Flexibilitätsbedarf

Am 6. April hat Wirtschaftsminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung vorgestellt. Das Paket umfasst Anpassungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), durch die der Ausbau der Erneuerbaren massiv beschleunigt werden soll. Wir sprachen mit Alexander Krautz, Leiter Business Development bei Next Kraftwerke, über den Kabinettsentwurf und die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf das Energiesystem.

Weiterlesen
Wissen / Virtuelles Kraftwerk / Strommarkt / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Regelenergie / Stromnetz / Flexibilität

Virtuelles Kraftwerk

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?Definition

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden. Die Einheiten können Stromproduzenten wie Biogas- Windkraft-, Photovoltaik- KWK- oder Wasserkraftanlagen, Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen (Power- to-Gas, Power-to-Heat) sein. Zweck des Virtuellen Kraftwerks ist die gemeinsame Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dem Schwarm der aggregierten Anlagen. Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur am Strommarkt kann Teil eines Virtuellen Kraftwerks werden.

Die Führung des Schwarms aus einzelnen Einheiten übernimmt ein zentrales Leitsystem, das mittels eines speziellen Algorithmus nicht nur die einzelnen Anlagen im Virtuellen Kraftwerk koordiniert, sondern auch, wie ein einzelnes Großkraftwerk, auf Netzzustände und Regelenergieabrufbefehle durch Übertragungsnetzbetreiber reagiert. In Verbindung mit dem Stromhandel ist das Virtuelle Kraftwerk zudem in der Lage, schnell und effizient auf Preissignale aus den Strommärkten zu reagieren und seine Fahrweise entsprechend anzupassen.

Weiterlesen
Regionalnachweise, Strom aus der Region
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Regionalnachweise / Regionalnachweisregister / Strommarkt

Zwei Jahre Regionalnachweise – Verwaltungsmonster oder Zukunftsmodell?

Seit ihrer Einführung zu Jahresbeginn 2019 scheiden sich an Regionalnachweisen die Geister: Zunächst wurde die Debatte von Stimmen dominiert, die Regionalnachweise als komplexe, verwaltungsaufwändige Produkte mit geringem Mehrwert beschrieben. Inzwischen werden Regionalstromprodukte aber von immer mehr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) angeboten und beworben. Waren die anfänglichen Zweifel also unberechtigt?

Weiterlesen
Jochen Schwill und Hendrik Saemisch sind die Gründer von Next Kraftwerke
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewende / PPA / Strommarkt

Wer etwas verändern will, braucht Mut zur Veränderung

Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zur Partnerschaft mit Shell Renewables & Energy Solutions

Weiterlesen
Tobias Nitze works at Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Redispatch / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Redispatch 2.0 – Was bedeutet das für die Erneuerbaren?

Welche Auswirkungen hat die im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vorgesehene Einführung des „Redispatch 2.0“ für Anlagen der Erneuerbaren Energien? In einem Gespräch erläutert unser Kollege Tobias Nitze, Project Manager im Business Development, die anstehenden Änderungen.

Weiterlesen
VPP-software as a service solution Nemocs
Energie Blog / Aggregator / Erneuerbare Energien / Lastmanagement / Marktintegration / Strommarkt

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Wer dezentrale Anlagen aggregieren und in einem Virtuellen Kraftwerk bündeln möchte, ist in der Planungsphase mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Welche Business Cases sind im jeweiligen regulatorischen Kontext realisierbar – und welche sind wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Welche technischen Voraussetzungen müssen die Anlagen für die Anbindung erfüllen – und welche fordert der Netzbetreiber in seinen Grid-Codes? Wir haben einmal die Top 10 Fragen für Sie zusammengetragen, die sich im Rahmen der Projektplanung stellen.

Weiterlesen
Geldbäumchen
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Stromhandel / Strommarkt / Windenergie

Direktvermarktung: Was Sie vielleicht noch nicht über die Vermarktungsgebühr wussten

Alle sprechen immer nur über Erlöse. Dabei kann es viel spannender sein, mal einen Blick auf die Kosten der Direktvermarktung zu werfen. Denn ein scheinbar so banales Thema wie Vermarktungsgebühren gibt tiefe Einblicke in die Welt des Stromhandels. So lässt sich etwa nachvollziehen, warum der höchst produktive Windpark an der Nordsee unter Umständen einen höheren Preis für die Direktvermarktung zahlt als ein kleiner Windpark im Schwarzwald. Oder warum eine Solaranlage andere Konditionen hat als eine Biogasanlage.

Weiterlesen
... 2 ...