
Regelenergie
Mehrerlöse für flexible Anlagen und steuerbare Lasten
Möchten Sie mit Ihren steuerbaren Erzeugungsanlagen, Speichern oder Maschinen Zusatzerlöse erzielen und gleichzeitig die Energiewende unterstützen? Dann nutzen Sie die Chance, über unser Virtuelles Kraftwerk Regelenergie bereitzustellen. Als einer der ersten Regelenergieanbieter haben wir Erneuerbaren Energien und kleineren Anlagen den Zugang zum Regelenergiemarkt der Übertragungsnetzbetreiber geöffnet und sind heute in allen vier deutschen und mehreren europäischen Regelzonen aktiv.

Was ist Regelenergie bzw. Demand Response?
Durch die wechselhafte Einspeisung der erneuerbaren Energieträger Windkraft und Photovoltaik nehmen Schwankungen im Stromnetz zu. Um das Netz trotz dieser Bedingungen stabil zu halten, benötigen die Netzbetreiber kurzfristig verfügbare Kapazitäten, die sogenannte Regelenergie. Nicht nur steuerbare EEG- und KWK-Anlagen eignen sich hervorragend für die Bereitstellung von Regelenergie – auch Notstromaggregate, Stromspeicher/-wandler und Unternehmen mit steuerbaren Lasten können auf diesem Markt Zusatzerlöse erzielen. Werden die Kapazitätsreserven durch Stromverbraucher bereitgestellt, bezeichnet man dies auch als Demand Response.
Welche Arten von Regelenergie gibt es?
Je nach Zeitfenster, in dem die Reserve zur Verfügung stehen muss, unterscheidet man drei verschiedene Regelenergiearten: Die Primärregelleistung (PRL) gleicht Schwankungen unmittelbar aus, die Sekundärregelleistung (SRL) innerhalb von 30 Sekunden bis fünf Minuten und die Minutenregelleistung (MRL) innerhalb von fünf bis 15 Minuten. Zudem wird zwischen positiver und negativer Regelenergie unterschieden: Bei der positiven Regelenergie wird die Stromproduktion erhöht bzw. der Stromverbrauch verringert als Reaktion auf eine plötzlich erhöhte Nachfrage im Netz. Für die negative Regelenergie ist es hingegen erforderlich, die Stromproduktion zu reduzieren bzw. den Stromverbrauch kurzfristig zu erhöhen, um ein Überangebot an Strom im Netz auszugleichen.

Als langjähriger Regelenergieanbieter können wir Ihnen alle Vermarktungsarten bieten. Wir prüfen individuell, welche Regelenergieart zu Ihren Anforderungen passt und wo Sie die höchsten Erlöse erzielen. Dabei werden Abrufe immer nur innerhalb der von Ihnen festgelegten Restriktionen durchgeführt.
Wer kann am Regelenergiemarkt teilnehmen?
Stromproduzenten
Bioenergie- und Wasserkraftanlagen
Erdgas-KWK-Anlagen
Klär-, Deponie- und Grubengasanlagen
Notstromaggregate
Stromverbraucher und -speicher
Mahl- und Pressprozesse
Große Verdichter (z.B. Luft) oder Förderpumpen (z.B. Wasser)
Thermisches oder mechanisches Be- oder Verarbeiten von Rohstoffen und Materialien
Flexible Zwischen- oder Endspeicher für Werkstoffe
Kälte-, Wärme- oder Trockenprozesse
Elektrolyse
Rechenzentren
Batterien und Power to X

Ihre Vorteile beim führenden Regelenergieanbieter
Mit einer Vielzahl von Anlagen aus unserem Pool liefern wir täglich Regelenergie an zahlreiche Übertragungsnetzbetreiber in Europa. Dank dieser langjährigen Erfahrung als Regelenergieanbieter können wir für Sie eine maßgeschneiderte Lösung realisieren, bei der Ihre Restriktionen und Wärmelieferungsverpflichtungen berücksichtigt werden.
Lukrativ: Sie erzielen Zusatzerlöse ohne größeren Mehraufwand und Investitionskosten. Durch das Profit Sharing Modell, bei dem wir statt einer Vermarktungsgebühr lediglich einen Teil Ihrer Erlöse erhalten, können Sie finanziell nur gewinnen.
Unkompliziert: Wir übernehmen die Präqualifikation Ihrer Anlage und alle anfallenden Vermarktungsschritte für Sie.
Sicher: Spezifische Restriktionen Ihrer Anlagen oder Prozesse werden selbstverständlich berücksichtigt.
Zukunftsorientiert: Mit der Teilnahme am Regelenergiemarkt tragen Sie zur Versorgungssicherheit und damit zum Gelingen der Energiewende bei.
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Vernetzte Technologien
17
Gehandelte Strommenge
15.1
TWh in 2019Mitarbeiter_innen
299
Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist
4
RegelzonenWir sind Next Kraftwerke
Als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas vernetzen wir tausende dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher. Durch diesen Verbund ermöglichen wir es kleineren Einheiten wie Wind-, Solar- und Biogasanlagen aber auch Batteriespeichern und Stromverbrauchern an lukrativen Strommärkten teilzunehmen. Über unseren eigenen Trading-Floor handeln wir an verschiedenen europäischen Strombörsen und stellen Reservekapazitäten zur Netzstabilisierungen bereit. So gestalten wir die Energielandschaft der Zukunft mit – für eine Stromversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien.