Unter Strom – Das grüne Brett der Energiewende
Willkommen auf dem Energie-Blog "Unter Strom" von Next Kraftwerke. Warum "Unter Strom"? Weil wir darauf brennen, neue Entwicklungen aber auch Probleme der Energiewirtschaft zu diskutieren. Dies alles unter dem Vorzeichen der Energiewende, die uns als Aggregator und Stromhändler der Erneuerbaren Energien natürlich sehr stark beschäftigt.
Wenn Sie Vorschläge für Themen haben oder eine neue Sichtweise zur Diskussion beitragen möchten, nutzen Sie unsere Präsenz auf
Facebook,
Twitter oder
LinkedIn, um mit den Autoren unseres Blogs in Kontakt zu treten.
Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zur Partnerschaft mit Shell Renewables & Energy Solutions
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 25. Februar 2021
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 25. Februar 2021
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Bisher ist die Bereitstellung von Flexibilität in Deutschland auf zwei Ebenen organisiert: Entweder auf nationaler und marktlicher Ebene über den Energy Only Markt der Strombörse sowie den Regelenergiemarkt oder auf lokaler Ebene durch nichtmarktliche Eingriffe der Netzbetreiber über das Einspeisemanagement und den Redispatch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 22. Dezember 2020
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Wir brauchen mehr Flexibilität im Stromnetz, am Strommarkt, im kompletten Stromsystem. Diese Forderungen werden immer und immer wieder in Zusammenhang mit der Energiewende gestellt. Denn durch einen Anstieg der Anteile von Wind und Solar am Strommix, diesen beiden volatilen und nur bedingt steuerbaren Stromerzeugern, wird das Stromsystem vor neue Herausforderungen gestellt. Zu einem schwankenden Stromverbrauch gesellt sich nun auch eine schwankende Stromeinspeisung, die sich, platt ausgedrückt, nach dem Wetter richtet. Eine neue Stellschraube, die justiert werden muss, um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Justiert mit Flexibilitätspotenzialen, die – und hier schließt sich wieder der Kreis – dringend gebraucht werden.
von Marie Volkert
Veröffentlicht am 11. Dezember 2020
Marie Volkert ist studentische Hilfskraft bei Next Kraftwerke, studiert Geographie und interessiert sich für Energiesysteme und deren Marktdesign rund um den Globus. Komplexe Sachverhalte in klare Worte zu packen ist ihre Passion.
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen Next Kraftwerke und Jedlix seit August 2020 dem niederländischen Stromnetz Sekundärreserve (aFRR) mit einem Pool von Elektrofahrzeugen (EVs) bereit. Nick Hubbers, Jedlix, und Elias De Keyser, Next Kraftwerke, erzählen von ihren Ambitionen, wie sie dieses Projekt auf die Straße gebracht haben und was sie dabei über den Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Bereitstellung von Regelenergie gelernt haben. Anschnallen und los geht‘s!
von Lotte Lehmbruck
Veröffentlicht am 10. Dezember 2020
Lotte Lehmbruck ist Deputy Head of Communication & Research bei Next Kraftwerke. Sie fasst das Geschäftsmodell in klare Worte und kommuniziert den Beitrag von Next Kraftwerke zur Energiewende.
Es ist Freitag, der 14. August. Ein extrem heißer und trockener Tag in Kalifornien und der Westküste der USA. Und etwa 400.000 Menschen sind ohne Strom, da der unabhängige Netzbetreiber, CAISO (California Independent System Operator), gezwungen war in seinem Versorgungsgebiet den Strom abzustellen.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 27. August 2020
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Welche Auswirkungen hat die im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vorgesehene Einführung des "Redispatch 2.0" für Anlagen der Erneuerbaren Energien? In einem Gespräch erläutert unser Kollege Tobias Nitze, Project Manager im Business Development, die anstehenden Änderungen.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 20. August 2020
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Am 22. Juni 2020 schrammte Polen sehr nah an landesweiten Stromausfällen vorbei: Dem polnischen Stromnetz fehlten als Spitzenwert rund 13 Gigawatt an Strom. Die Regelenergiepreise erreichten Rekordniveau – das System kam an seine Grenzen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 6. August 2020
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
In einem Virtuellen Kraftwerk erbringen tausende von Anlagen tagtäglich Regelleistung. Aber wie werden die einzelnen Anlagen für die Vorhaltung und die Erbringung von Regelleistung genau ausgewählt? Welche Komponenten fließen in die Bewertung mit ein?
von Nils Quak
Veröffentlicht am 21. Juli 2020
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Seit Beginn der Coronakrise sind sie für Stromhändler fast alltäglich geworden: Wir möchten in diesem Blog erklären, wie negative Strompreise entstehen und warum sie durchaus auch positiv gesehen werden können.
von Johannes Päffgen
Veröffentlicht am 13. Mai 2020
Johannes Päffgen ist Leiter des Energiehandels bei Next Kraftwerke. Als langjähriger und erfahrener Stromhändler beobachtet er die europäischen Strom- und Regelenergiemärkte genau und zieht fundierte Rückschlüsse aus Trends und Entwicklungen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 13. Mai 2020
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Wer dezentrale Anlagen aggregieren und in einem Virtuellen Kraftwerk bündeln möchte, ist in der Planungsphase mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Welche Business Cases sind im jeweiligen regulatorischen Kontext realisierbar – und welche sind wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Welche technischen Voraussetzungen müssen die Anlagen für die Anbindung erfüllen – und welche fordert der Netzbetreiber in seinen Grid-Codes? Wir haben einmal die Top 10 Fragen für Sie zusammengetragen, die sich im Rahmen der Projektplanung stellen.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 13. Mai 2020
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Aleksandra Radwanska
Veröffentlicht am 13. Mai 2020
Aleksandra Radwanska ist Teil unseres Teams "International Business Development" und unterstützt unsere Partner rund um die Realisierung eigener VPP-Lösungen und Business Cases. Um passende Konzepte entwickeln zu können, taucht sie tief in die unterschiedlichen Strommärkte ein.
Alle sprechen immer nur über Erlöse. Dabei kann es viel spannender sein, mal einen Blick auf die Kosten der Direktvermarktung zu werfen. Denn ein scheinbar so banales Thema wie Vermarktungsgebühren gibt tiefe Einblicke in die Welt des Stromhandels. So lässt sich etwa nachvollziehen, warum der höchst produktive Windpark an der Nordsee unter Umständen einen höheren Preis für die Direktvermarktung zahlt als ein kleiner Windpark im Schwarzwald. Oder warum eine Solaranlage andere Konditionen hat als eine Biogasanlage.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 3. April 2020
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Fabian Flassak
Veröffentlicht am 3. April 2020
Fabian Flassak ist Teamleiter unseres Abrechnungsteams und kümmert sich unter anderem darum, dass unsere Kunden jeden Monat pünktlich die Gutschriften über ihre Vermarktungserlöse erhalten.
von Matthias Mengler
Veröffentlicht am 3. April 2020
Als Teil unseres Vertriebsteams ist Matthias Mengler in NRW, Niedersachsen und Thüringen unterwegs. Er hilft Stromproduzenten dabei, passgenaue Vermarktungslösungen für ihre Anlagen zu finden und trägt so dazu bei, dass unser Virtuelles Kraftwerk weiter wächst.
Die COVID-19-Pandemie hat die Welt im Griff – das Stromnetz bleibt dennoch stabil. Was sichert diese Stabilität und wie reagieren die Strommärkte in Deutschland und Europa?
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 27. März 2020
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu prognostizieren und zu optimieren und die Anlagen zu steuern. Aber wie kann man mit einem Virtuellen Kraftwerk Geld verdienen? Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks oder - um ein Synonym zu verwenden - eines Aggregators?
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 11. März 2020
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Die Meinung hält sich hartnäckig, dass zu viele erneuerbare Energien im Stromsystem die Versorgungssicherheit gefährden würden. Zwar bestehen aktuell noch Herausforderungen, die die Erneuerbaren (noch) nicht gänzlich alleine lösen können – Stichwort Dunkelflaute – doch der Trend der letzten Jahre zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland, trotz zunehmendem Anteil an dezentralen, erneuerbaren und volatilen Stromerzeugern nicht abnahm. Mehr noch: sie ist sogar gestiegen. Nachvollziehen kann man dies beispielsweise im SAIDI, der von der Bundesnetzagentur erstellt wird.
von Marie Volkert
Veröffentlicht am 4. März 2020
Marie Volkert ist studentische Hilfskraft bei Next Kraftwerke, studiert Geographie und interessiert sich für Energiesysteme und deren Marktdesign rund um den Globus. Komplexe Sachverhalte in klare Worte zu packen ist ihre Passion.
Seit Wochen herrscht in Deutschland und den europäischen Nachbarländern Hochsaison in Sachen Windkraft. Die Winterstürme Sabine, Victoria und Yulia brachten neue Rekorde – zuletzt den noch nie dagewesenen Spitzenwert von 46,2 Gigawatt (GW). Der Anteil der Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung lag in der dritten Februarwoche bei 69 Prozent, 55 Prozent hiervon steuerte der Wind bei. Nie zuvor wurde so viel Windstrom ins deutsche Stromnetz eingespeist. Sind diese Werte das Ergebnis einer extremen Wetterlage, die uns in diesem Winter einfach außergewöhnlich viele Stürme beschert hat oder lässt sich hier ein genereller Trend erkennen? Und wie kommt eigentlich unser Energiesystem mit diesen Rekordwerten zurecht?
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 28. Februar 2020
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
Zum Jahresbeginn wies der Tagesspiegel auf die Widerspenstigkeit des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums bei der Umsetzung von EU-Vorgaben zur Einführung einer „marktbasierten Beschaffung“ von Redispatch-Kapazitäten hin. Aber wäre „frisch vom Markt“ wirklich alles besser beim Thema Redispatch?
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 3. Februar 2020
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 3. Februar 2020
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Alle reden von der Transformation des Energiesystems. Aber was genau schließt dieser Wandel alles mit ein?
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 9. Januar 2020
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Wie entwickelt sich der Marktwert für Strom aus Photovoltaik in den nächsten Jahren? Wir erläutern in unserem Blog die Ergebnisse einer Fundamentalstudie der r2b energy consulting zum Marktwert der Photovoltaik in den kommenden Jahren.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 3. Dezember 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Laut Beschluss vom 2. Oktober 2019 gibt es in Deutschland spätestens ab dem 1. Juni 2020 einen Regelarbeitsmarkt. Wir erklären, welche Veränderungen für die Vermarktung von Regelenergie anstehen.
von Lotte Lehmbruck
Veröffentlicht am 17. Oktober 2019
Lotte Lehmbruck ist Deputy Head of Communication & Research bei Next Kraftwerke. Sie fasst das Geschäftsmodell in klare Worte und kommuniziert den Beitrag von Next Kraftwerke zur Energiewende.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 17. Oktober 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Die Reise zu den Strommärkten der Welt geht weiter: Diesmal waren Felix Jedamzik aus dem Team International Business Development und Tobias Romberg aus dem Team Innovation & Development in Thailand unterwegs und berichten von ihren Eindrücken.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 18. September 2019
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
Der Weg zu einer nachhaltigen Energielandschaft – vor allem in Ländern ohne etablierte Förderprogramme für erneuerbare Energien – ist ein großes Unterfangen, das aber auch viel Raum für neue Chancen lässt. Südkorea ist ein Land, das sich noch in den ersten Schritten zum Aufbau einer dezentralen Stromwirtschaft mit hohem Anteil an Erneuerbaren Energien befindet. Haezoom ist ein Start-up aus Seoul, das sich auf die Solarstromerzeugung spezialisiert hat. Gemeinsam mit Next Kraftwerke möchte das Unternehmen die Möglichkeiten des Einsatzes eines Virtuellen Kraftwerks ausloten. Wir sprachen mit J-Ho Lee, Product Owner (PO) von Haezoom, und Felix Jedamzik, Key Account Manager NEMOCS bei Next Kraftwerke.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 2. September 2019
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 3. Juli 2019
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 3. Juli 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Unsere Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt. Unser nächster Stop ist Russland – Tobias Weghorn, International Business Development Manager bei Next Kraftwerke, erkundete die VPP-Potenziale des Landes.
von Kerstin Eiwen
Veröffentlicht am 28. Juni 2019
Kerstin Eiwen ist studentische Hilfskraft bei Next Kraftwerke und studiert Deutsche Sprache und Literatur sowie English Studies in Köln. Sie interessiert sich privat wie beruflich für Nachhaltigkeit, die Energiewende und ökologische Lebensführung.
Power Purchase Agreements (PPAs) – also Stromlieferverträge zwischen einem Anlagenbetreiber und einem Stromabnehmer – sind in aller Munde. Wieso das Thema gerade so heiß diskutiert wird und welche PPA-Varianten für welche Anlagenbetreiber sinnvoll sind, klären wir im Interview.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 26. Juni 2019
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 26. Juni 2019
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Durch ein fehlerhaftes Datenpaket kam es an der europäische Strombörse EPEX in Paris am 7. Juni 2019 zu einer Entkopplung des europäischen Strommarktes und großer Aufregung an den Märkten. Johannes Päffgen, Stromhandelschef bei Next Kraftwerke, erläutert im Interview Ursachen und Folgen.
von Johannes Päffgen
Veröffentlicht am 24. Juni 2019
Johannes Päffgen ist Leiter des Energiehandels bei Next Kraftwerke. Als langjähriger und erfahrener Stromhändler beobachtet er die europäischen Strom- und Regelenergiemärkte genau und zieht fundierte Rückschlüsse aus Trends und Entwicklungen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 24. Juni 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
In unserer Blog-Reihe "Next Stop" schauen wir uns die unterschiedlichen Energielandschaften dieser Welt an. Dieses Mal machen wir Halt in China. Jan Völpel, Projektmanager im Team Innovation & Development bei Next Kraftwerke, berichtet über seine Konferenzreise nach China.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 19. Juni 2019
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Nach zwei Jahren Vorbereitung und Prüfung hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den branchenspezifischen Sicherheitsstandard für Anlagen oder Systeme zur Steuerung / Bündelung elektrischer Leistung (B3S) freigegeben.
von Michael Wertenbruch
Veröffentlicht am 18. Juni 2019
Michael Wertenbruch ist Information Security Officer bei Next Kraftwerke.
Gute Solar-Prognosen schaffen einen großen Mehrwert. Sie optimieren die Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen und sorgen damit auch für geringere Ausgleichsenergie- und Regelenergiekosten. Damit die Prognose möglichst akkurat ist, arbeiten im Hintergrund komplizierte Algorithmen. Sie verarbeiten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um den Händlern eine gute Position am Markt zu verschaffen.
von Malek Alouini
Veröffentlicht am 13. Juni 2019
Malek Alouini ist ein Quantitativer Analyst bei Next Kraftwerke.
Unser Geschäftsführer Jochen Schwill war vor kurzem bei einer Konferenz zum Thema Regelenergiemarkt Strom und Intraday-Handel. Es ging unter anderem um das im Oktober 2018 eingeführte Mischpreisverfahren auf dem Regelenergiemarkt und die Einführung von Regelarbeitsmärkten. Welche Erkenntnisse er mitgebracht hat, berichtet er im Interview.
von Lotte Lehmbruck
Veröffentlicht am 28. Mai 2019
Lotte Lehmbruck ist Deputy Head of Communication & Research bei Next Kraftwerke. Sie fasst das Geschäftsmodell in klare Worte und kommuniziert den Beitrag von Next Kraftwerke zur Energiewende.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 28. Mai 2019
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Ecotricity ist das erste Ökostromunternehmen Großbritanniens und bietet seit 1996 Energiedienstleistungen für Erneuerbare Energien an. Das Unternehmen aus Stroud wandte sich an Next Kraftwerke, um ein eigenes Virtuelles Kraftwerk mit der Software-as-a-service-Lösung NEMOCS aufzubauen. Wir haben Mark Meyrick, Leiter der Abteilung Trading und Smart Grids bei Ecotricity, und Tobias Weghorn, Spezialist für NEMOCS bei Next Kraftwerke, nach den ersten Schritten beim Aufbau eines eigenen VK gefragt.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 16. Mai 2019
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Unsere neue Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt. Unser nächster Stop ist Indien – Ravi Vaidya schreibt seine Masterarbeit über nicht-europäische Flexibilitätsmärkte im Team Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Zusammen mit Jonas Simon, der gerade von einer Geschäftsreise aus Indien zurückgekommen ist, diskutieren sie über den indischen Energiemarkt.
von Kerstin Eiwen
Veröffentlicht am 16. Mai 2019
Kerstin Eiwen ist studentische Hilfskraft bei Next Kraftwerke und studiert Deutsche Sprache und Literatur sowie English Studies in Köln. Sie interessiert sich privat wie beruflich für Nachhaltigkeit, die Energiewende und ökologische Lebensführung.
Spätestens seitdem sich VW, Daimler und Porsche zur E-Mobilität bekannt haben und kräftig in diesen Bereich investieren, ist eines klar: In Zukunft werden Elektroautos zum Normalfall auf deutschen Straßen. Für unseren Vertriebsmitarbeiter Hans-Joachim Röhl hingegen ist das E-Auto schon längst Teil der Gegenwart. Ein Erfahrungsbericht.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 9. Mai 2019
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Dr. Hans-Joachim Röhl
Veröffentlicht am 9. Mai 2019
Dr. Hans-Joachim Röhl ist für den Vertrieb von Next-Kraftwerke-Dienstleistungen im Raum Tübingen und Baden-Württemberg verantwortlich. Darüber hinaus ist er begeisterter Unterstützer der E-Mobilität und engagiert sich für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz dieser Alternative zum klassischen Automobil.
Die Tage des Mischpreisverfahrens sind gezählt – die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen Entwurf zur Ausgestaltung eines neuen Marktdesigns für den Regelenergiemarkt vorgelegt. Er sieht vor, wie in der Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission vorgeschrieben, Regelarbeitsmärkte einzuführen. Bevor es dazu kommt, können Marktakteure den Entwurf kommentieren, dann wird er gegebenenfalls angepasst, von der BNetzA genehmigt und anschließend von den ÜNB umgesetzt.
von Julian Kretz
Veröffentlicht am 2. Mai 2019
Julian Kretz ist Projektmanager im Team Innovation & Development bei Next Kraftwerke.
von Lotte Lehmbruck
Veröffentlicht am 2. Mai 2019
Lotte Lehmbruck ist Deputy Head of Communication & Research bei Next Kraftwerke. Sie fasst das Geschäftsmodell in klare Worte und kommuniziert den Beitrag von Next Kraftwerke zur Energiewende.
Die Energiewende stellt klassische Vorstellungen von Stromerzeugung und -verbrauch auf den Kopf. Denn volatile Energieträger wie Wind und Solar spielen nicht nach den Regeln der alten Energiewirtschaft. Sie produzieren nicht nach Fahrplan, sondern müssen dann genutzt werden, wenn sie zur Verfügung stehen. In diesem Szenario verändert sich auch die Rolle industrieller und gewerblicher Stromverbraucher.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 4. April 2019
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Dr. Hans-Joachim Röhl
Veröffentlicht am 4. April 2019
Dr. Hans-Joachim Röhl ist für den Vertrieb von Next-Kraftwerke-Dienstleistungen im Raum Tübingen und Baden-Württemberg verantwortlich. Darüber hinaus ist er begeisterter Unterstützer der E-Mobilität und engagiert sich für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz dieser Alternative zum klassischen Automobil.
von Aaron Gerdemann
Veröffentlicht am 4. April 2019
Aaron Gerdemann ist studierter Mechatroniker und bei AVAT für Strategie und Geschäftsentwicklung im Bereich Smart Energy verantwortlich. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der internationalen Energiewirtschaft sorgt er für die Entwicklung und Umsetzung von Produktstrategien und neuen Kooperationen.
Unsere neue Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt: Den Anfang machen Alexander Krautz und Tobias Romberg mit einem Interview zu ihrer Reise nach Japan.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 29. März 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Am 10. Januar 2019 kam es in Europa zu einem Abfall der Netzfrequenz auf bis zu 49,8 Hertz. Dieser Beinahe-Blackout hat viele Ursachen – aber er ist beileibe nicht das einzige netzerschütternde Ereignis der letzten Wochen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 11. Februar 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Es kam, wie es kommen musste. Der letzte Dezember war unter Gesichtspunkten der Netzsicherheit an einigen Tagen problematisch. So problematisch, wie wir es aus den Vorjahren nicht kannten.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 16. Januar 2019
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Demokratie bedeutet Streit – so auch bei der Entstehung des Energiesammelgesetzes. Das Rundumpaket für die deutsche Energiewirtschaft bleibt umstritten, bietet aber auch Chancen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 11. Januar 2019
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Ja, man kann beklagen, dass die Hürden für die Teilnahme an der Bioenergie-Ausschreibung immer noch zu hoch sind. Und ja: Auch die meisten der schon im letzten Jahr diskutierten Schwächen des Ausschreibungsdesigns wurden bislang nicht behoben. Und selbstverständlich lässt sich auch über die Höhe der maximalen Vergütung diskutieren. Doch ist es wirklich nur Sache der Politik, hier nachzubessern? Alexander Krautz, Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke, fordert im Interview mehr Aktivität von den Betreibern.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 24. Oktober 2018
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 24. Oktober 2018
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Kaum ein Thema hat Deutschland in den letzten Wochen so umgetrieben wie die Hitzewelle dieses Sommers. Gemeinsam mit unserem Meteorologen Marc Philipp Wochnik resümieren wir, wie sich das Extremwetter auf unsere Energieversorgung und die Strombörsen ausgewirkt hat.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 15. August 2018
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von
Veröffentlicht am 15. August 2018
Zwölf Uhr mittags am Regelenergiemarkt: Wir erzählen die Geschichte eines kleinen Marktes in großer Bedrängnis.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 23. Juli 2018
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Johannes Päffgen
Veröffentlicht am 23. Juli 2018
Johannes Päffgen ist Leiter des Energiehandels bei Next Kraftwerke. Als langjähriger und erfahrener Stromhändler beobachtet er die europäischen Strom- und Regelenergiemärkte genau und zieht fundierte Rückschlüsse aus Trends und Entwicklungen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 23. Juli 2018
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Seit etwa 2009 ist im deutschen Energiemarkt die Rolle des Aggregators – oder Virtuellen Kraftwerks – entstanden. Als ein entscheidender Akteur der Markt- und Systemintegration von Erneuerbaren Energien übernimmt das Virtuelle Kraftwerk in den Bereichen Prognose, Handel und Einsatzplanung von Strom aus Erneuerbaren Energien immer mehr Verantwortung für das Gesamtsystem.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 11. Juli 2018
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
In Teil 2 unseres Artikels beschäftigen wir uns mit Konzepten für Virtuelle Kraftwerke auf Inseln und in Inselsystemen für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 18. April 2018
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Mitten im Ozean, hunderte Meilen vom Festland entfernt liegt die Insel der Zukunft, die sich ganz allein mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 18. April 2018
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Die Dunkelflaute ist heute schon gut beherrschbar, dies haben wir in einem Standpunkt für den Tagesspiegel klargestellt. Was fehlt, ist der Mut, sich auf ein neues Energiesystem einzulassen. Denn niemand weiß, wie der Markt in 50 Jahren aussehen wird und welche Technologien sich durchsetzen werden.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 26. Februar 2018
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 26. Februar 2018
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 26. Februar 2018
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Sehr geehrte Beschlusskammer 6,
vielen Dank für die Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus für die MRL/SRL. Die Next Kraftwerke GmbH lehnt die kurzfristige Änderung des Mechanismus aufgrund von nicht auszuschließenden weitreichenden negativen Folgen ab.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 19. Februar 2018
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Am 5. Januar 2018 zog die Bundesnetzagentur (BNetzA) für Gebote am Regelenergiemarkt eine Höchstgrenze von 9.999 Euro pro Megawattstunde (MWh) ein. Im Gespräch mit Johannes Päffgen, Leiter Energiehandel bei Next Kraftwerke, erläutern wir Hintergründe und Ursachen dieser Maßnahme.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 15. Januar 2018
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Erzeugung, Verbrauch und Übertragung – drei Säulen, auf denen das gesamte Stromsystem ruht. Mit Stromspeichern ist nun eine weitere, eigenständige Komponente hinzugekommen. In diesem Artikel möchten wir Chancen und Risiken der Stromspeicherentwicklung, insbesondere von Batteriespeichern, aus dem Blickwinkel eines Virtuellen Kraftwerks beleuchten.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 10. Januar 2018
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Flexibilität ist der bestimmende Begriff für den Strommarkt der Energiewende: Helen Steiniger von Next Kraftwerke zeigt in ihrem Fachbeitrag den Weg von den starren Konzepten der Vergangenheit zu einem dynamischen und flexiblen Strommarkt.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 20. Dezember 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
von
Veröffentlicht am 20. Dezember 2017
Im September fand die erste EEG-Ausschreibungsrunde für Biomasse statt. Mit eher mäßigem Erfolg: Lediglich 33 Bieter nahmen an dem Verfahren teil. Entsprechend wurden von den 122 MW, die ursprünglich unter den Hammer kommen sollten, nur knapp 28 MW bezuschlagt. Ein Grund hierfür dürften die relativ niedrigen Gebotshöchstwerte und die aktuellen Wechselbedingungen für Bestandsanlagen sein. Für Neuanlagen lag der mittlere Zuschlagswert bei 14,81 ct/kWh. Bestandsanlagen erhielten im Durchschnitt einen Zuschlagswert von 14,16 ct/kWh. Dabei lag der niedrigste Gebotswert bei 9,86 ct/kWh, der höchste bei 16,90 ct/kWh. Im Interview nimmt Alexander Krautz – Teamleiter der Abteilung Politik & Forschung bei Next Kraftwerke – Stellung zu den Ergebnissen und denkt über Perspektiven für die Branche nach.
von Verena Dubois
Veröffentlicht am 17. Oktober 2017
Verena Dubois ist Redakteurin bei Next Kraftwerke und verantwortlich für unser Produktmarketing. Die Mission der Medienwissenschaftlerin: Komplexe Themen in spannende Inhalte verwandeln. In dieser Disziplin tobt sie sich für uns in Online- und Printmedien aus – und unterstützt uns dabei, neue Teilnehmer für das Virtuelle Kraftwerk zu begeistern.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 17. Oktober 2017
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Eine erfolgreiche Energiewende hängt von der Integration der dezentralen Energieerzeuger in das Stromsystem ab. Wie es um die Energiewende und unsere Rolle in ihr bestellt ist, wollten wir von unserem Kollegen Amani Joas, Stromhändler auf dem Trading Floor von Next Kraftwerke, wissen.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 10. Oktober 2017
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Den Siegeszug der Digitalisierung im Strommarkt kann man nicht nur bei uns, sondern auch bei C/sells erleben. Das öffentlich geförderte Projekt sucht nach neuen Konzepten der Energieversorgung mit einem zellulären, hochvernetzen Ansatz. Next Kraftwerke ist an mehreren Teilprojekten beteiligt.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 1. September 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Vor einigen Monaten haben wir mit drei Experten die Beeinflussung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik durch die Abhängigkeit von Energieimporten diskutiert – mit durchaus gemischten Ansichten. Nun haben wir die gleichen Fragen an Prof. Dr. Claudia Kemfert vom DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) gestellt. Sie legt sich fest – mit eindeutigen Antworten.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 28. Juli 2017
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
In einem Fachgespräch mit Anton Hofreiter rekapituliert der Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Deutschen Bundestag die bisherige Entwicklung der Energiewende aus politischer, ökonomischer und ökologischer Sicht.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 14. Juli 2017
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
Macht- oder Vernunftentscheidung? Die Energiewirtschaft diskutiert die Trennung der gemeinsamen Strompreiszone zwischen Deutschland und Österreich zum 1. Oktober 2018. Das Thema ist ebenso komplex wie kontrovers – wir versuchen, einen kleinen Überblick über Ursachen und Folgen zu geben.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 7. Juli 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Mit dem Strommarktgesetz 2016 wurden die Netzreserve, die Kapazitätsreserve und die Sicherheitsbereitschaft eingeführt bzw. neben vorherigen Verordnungen nun auch in das EnWG aufgenommen. Sind all diese Reserven wirklich nötig?
von
Veröffentlicht am 9. Juni 2017
Next Kraftwerke hat eine Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zur Erbringung von Sekundärregelleistung und Minutenreserve durch Letztverbraucher gemäß § 26a StromNZV verfasst.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 24. Mai 2017
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Wie sieht die Zukunft der Energiewende in NRW aus? Wie kann der Energiesektor digitalisiert werden? Wie können Politik und Wirtschaft helfen, den Strukturwandel voranzutreiben – weg von der Braunkohle, hin zu Erneuerbaren Energien? Ein politisches Fachgespräch bei Next Kraftwerke in Köln.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 4. Mai 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Biogas ist das Stiefkind der letzten EEG-Novellen. Dies ist nicht nur für viele Betreiber von Biogasanlagen, sondern auch aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerks unverständlich. Denn ein Blick in die nicht allzu ferne Zukunft zeigt: Wir werden in Deutschland mittelfristig mehr Flexibilität im Stromsystem brauchen. Das ist das Ergebnis der Kurzstudie „Flexibilität im Strommarkt 2.0“ der r2b energy consulting GmbH, die Next Kraftwerke in Auftrag gegeben hat.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 21. April 2017
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Am 3. April 2017 fand in Düsseldorf die Podiumsdiskussion „Klima und Energiepolitik in Zeiten von Populismus“ des Verbands KlimaDiskurs.NRW statt. Es diskutierten Vertreter von Regierung und Opposition der im Landtag vertretenen Parteien mit einem Fachpublikum.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 10. April 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Haben Sie in den letzten Wochen Post von Ihrem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erhalten, in der dieser Sie mit den kryptischen Kürzeln CACM und GLDPM auf Datenlieferungs- und Informationspflichten hinweist? Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag, warum für Sie als Betreiber von kleineren Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien kein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.
von Franz-Josef Kemnade
Veröffentlicht am 10. März 2017
Franz-Josef Kemnade ist bei Next Kraftwerke als Syndikusanwalt für alle juristischen Fragen der Energiewende zuständig. Auch privat engagiert er sich aus Überzeugung für ökologische und soziale Themen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 10. März 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Die Energiewirtschaft spricht über die zwei Megatrends unserer Zeit: Die Liberalisierung der Energiemärkte und die Dezentralisierung der Energielandschaft. Auch über die Digitalisierung wird viel gesprochen – meistens jedoch mehr in die Richtung: „Wir haben doch schon lange ‘nen Twitter-Account!“
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 10. Februar 2017
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
Als letztem Energieträger unserer Serie wenden wir uns der Photovoltaik zu. Für die Stromerzeugung aus Licht sieht das EEG 2017 weniger Änderungen als für die anderen Energieträger vor – der Gesetzgeber hat viele Regelungen des EEG 2014 und der bestehenden Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) übernommen.
von Franz-Josef Kemnade
Veröffentlicht am 25. Januar 2017
Franz-Josef Kemnade ist bei Next Kraftwerke als Syndikusanwalt für alle juristischen Fragen der Energiewende zuständig. Auch privat engagiert er sich aus Überzeugung für ökologische und soziale Themen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 25. Januar 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Sturmtief Axel, zuständig für den aktuellen Windenergierekord, hat landesweit einen kräftigen Windstromüberschuss erzeugt – und eine beträchtliche Menge Gas für die Stadtwerke im fränkischen Haßfurt. Denn die Power-to-Gas (PtG)-Anlage von den Stadtwerken Haßfurt und Greenpeace Energy speicherte die überschüssige und daher besonders günstige Windenergie flexibel und sekundenschnell als Windgas in Form von Wasserstoff.
von Max Fuhrmann
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
Max Fuhrmann ist Ingenieur für regenerative Energietechnik und arbeitet bei Next Kraftwerke an verschiedenen Aufgaben rund um die IT-Entwicklung für den Strommarkt und das Portfoliomanagement. Der erkennbare Niederbayer und Schachspieler hat seit 2013 seinen Lebensmittelpunkt von der Donau an den Rhein verlegt.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Strom aus Biomasse und Biogas gehört zum Rückgrat der Energiewende. Keine andere Erneuerbare Energie ist so flexibel und vielseitig einsetzbar. Die Bundesregierung setzt daher auch im EEG 2017 auf Biomasse.
von Franz-Josef Kemnade
Veröffentlicht am 28. Dezember 2016
Franz-Josef Kemnade ist bei Next Kraftwerke als Syndikusanwalt für alle juristischen Fragen der Energiewende zuständig. Auch privat engagiert er sich aus Überzeugung für ökologische und soziale Themen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 28. Dezember 2016
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Der Weg für die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Frankreich ist frei. Kerstin Pienisch aus dem International Business Development bei Next Kraftwerke in Köln und Laurent Froissart, Key Account Manager bei Centrales Next in Vonnas bei Lyon diskutieren Entwicklungen und Chancen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 23. Dezember 2016
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Das Impulspapier beinhaltet grundsätzlich richtige Ansätze zur Gestaltung der Energiewende und der damit verbundenen Transformation vom Strommarkt 2.0 zum Energiemarkt 2.0.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 28. November 2016
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Nach dem allgemeinen ersten Teil unserer Serie zum EEG 2017 wenden wir uns nun dem Strom aus Wind zu: Welche besonderen Regelungen gelten für Windenergieanlagen in den Ausschreibungen?
von Franz-Josef Kemnade
Veröffentlicht am 22. November 2016
Franz-Josef Kemnade ist bei Next Kraftwerke als Syndikusanwalt für alle juristischen Fragen der Energiewende zuständig. Auch privat engagiert er sich aus Überzeugung für ökologische und soziale Themen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 22. November 2016
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Ist die Außen- und Sicherheitspolitik der Bundesregierung von Energieimporten und Energiepolitik beeinflusst? Eindeutig ja, aber es kommt sehr stark auf die Nuancen der Zustimmung an. In der Diskussion des Forums „Am Ende der Pipeline“ von Next Kraftwerke waren alle Nuancen vertreten.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 9. November 2016
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Mit dem neuen EEG kommen viele Änderungen. Insbesondere die neuen Ausschreibungen werfen viele Fragen auf. Die möchten wir mit unserer vierteiligen Blogserie zum EEG 2017 beantworten. Wir starten mit Teil 1: Das Ausschreibungsverfahren, ganz allgemein.
von Franz-Josef Kemnade
Veröffentlicht am 5. Oktober 2016
Franz-Josef Kemnade ist bei Next Kraftwerke als Syndikusanwalt für alle juristischen Fragen der Energiewende zuständig. Auch privat engagiert er sich aus Überzeugung für ökologische und soziale Themen.
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 5. Oktober 2016
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Löst man sich vom konventionellen Batteriespeicherbegriff, findet man in der Industrie vielfältige Speicherformen, die dafür geeignet sind, den Stromverbrauch zu flexibilisieren.
von Felix Jedamzik
Veröffentlicht am 8. September 2016
Felix Jedamzik kümmert sich bei Next Kraftwerke um den Bereich Demand Side Management und die Flexibilisierung von Lasten
Bekanntlich lässt es sich bei Gewitter im Auto ja besonders sicher sitzen. Bei der diesjährigen WAVE – der größten Elektromobilrallye der Welt – spielte das Wetter zwar streckenweise verrückt, was jedoch niemanden großartig störte. Naja, vielleicht die E-Bike-Fahrer…
von Christian Sperling
Veröffentlicht am 1. Juli 2016
Christian Sperling ist Online-Redakteur bei Next Kraftwerke und verantwortlich für die Inhalte unserer Website. Als Onlineredakteur und Blogautor interessiert er sich für alle Aspekte der Energiewende, als studierter Historiker recherchiert er genau und geht den Dingen auf den Grund.
Was bedeutet „Industrie 4.0“ für uns? Kurz gesagt: Crowdsourcing und digitale Vernetzung in der Energiewirtschaft. Denn Next Kraftwerke ist ein Kraftwerkbetreiber ohne eigene Kraftwerke.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 21. März 2016
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
So viel ist sicher: Die Energiewende wird zu einem großen Teil auf fluktuierende Energieträger wie Wind- und Solarenergie setzen. Das bedeutet, dass wir die Art und Weise überdenken sollten, wie wir bislang die Infrastruktur unserer Stromversorgung betrachtet haben.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 4. Februar 2016
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Welche Rolle spielen Braunkohle, Steinkohle und Erdgas in der deutschen Energieversorgung? Und was bringen sie mit sich neben der Energie?
von
Veröffentlicht am 15. Januar 2016
Ob Uran, Erdöl, Steinkohle oder Erdgas – egal welcher Primärenergieträger, Deutschland sitzt für gewöhnlich am Ende der Pipeline und ist darum auf stetig eintreffende Lieferungen angewiesen. Was bedeutet das für uns und unsere Versorgungssicherheit?
von
Veröffentlicht am 7. Januar 2016
Die Erneuerbaren Energien tragen stärker zu ihrer eigenen Integration bei als gedacht und senken die Kosten am Regelenergiemarkt, schreiben Jochen Schwill und Hendrik Sämisch (Next Kraftwerke GmbH) in einem Beitrag zur Tagesspiegel-Debatte zur Flexibilität im Strommarkt.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 21. Dezember 2015
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 21. Dezember 2015
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Wie ein Beispiel aus Belgien uns ganz neue Einblicke in unsere Versorgungssicherheit bringt.
von
Veröffentlicht am 26. November 2015
Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 29. Oktober 2015
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 29. Oktober 2015
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Energiewende, Atomausstieg, Kohleausstieg, da sind sich Bürger und Politik doch irgendwie einig. Wirklich?
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 2. Oktober 2015
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 2. Oktober 2015
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 2. Oktober 2015
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Wir haben schon oft gelesen, das Stromnetz sei kurz vor dem Zusammenbruch. Und vor allem mit dem Ausbau der Erneuerbaren stünden uns dunkle Zeiten bevor. Doch was ist dran an solchen Horrorszenarien? Wie gut ist das deutsche Stromnetz? Und ist es für die Zukunft gewappnet? Diesen Fragen widmen wir uns im letzten Teil unserer Game of Zones-Serie.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 17. September 2015
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von
Veröffentlicht am 17. September 2015
Auch dieses Jahr rufen die Energieblogger wieder zum Barcamp Renewables auf: Am 11. & 12. September wird in der Solar Academy unserer Kollegen von SMA wieder inspiriert, diskutiert und nachgedacht und Sie sind alle herzlich eingeladen mitzumachen!
von
Veröffentlicht am 26. August 2015
In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Zusammenarbeit der ÜNB im Netzregelverbund und schauen wie weit die Koordination ihrer Aktivitäten bereits fortgeschritten ist.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 5. August 2015
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von
Veröffentlicht am 5. August 2015
Die Regelzonen sind wie sie sind – aber macht das auch Sinn? In diesem Blogbeitrag überlegen wir, ob eine aus technischer und wirtschaftlicher Sicht effizientere Aufteilung denkbar ist und räumen dabei mit ein paar häufigen Missverständnissen um den Strommarkt auf.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 21. Juli 2015
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von
Veröffentlicht am 21. Juli 2015
Die diesjährige WAVE (World Advanced Vehicle Expedition) ist zu Ende! Sie ist die größte E-Mobil-Rallye der Welt und führt jedes Jahr über eine neue achttägige Strecke: Dieses Mal durch weite Teile Deutschlands von Plauen über Berlin bis in die Schweiz nach Bern und von dort aus über St. Moritz nach St. Gallen.
von Dr. Hans-Joachim Röhl
Veröffentlicht am 23. Juni 2015
Dr. Hans-Joachim Röhl ist für den Vertrieb von Next-Kraftwerke-Dienstleistungen im Raum Tübingen und Baden-Württemberg verantwortlich. Darüber hinaus ist er begeisterter Unterstützer der E-Mobilität und engagiert sich für eine breitere gesellschaftliche Akzeptanz dieser Alternative zum klassischen Automobil.
von
Veröffentlicht am 23. Juni 2015
In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Geschichte des deutschen Strommarkts an und beleuchten, wie die Regelzonen zu ihrer heutigen Form gekommen sind.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 10. Juni 2015
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von
Veröffentlicht am 10. Juni 2015
On June 2nd, Next Kraftwerke was named winner of the 2015 EURELECTRIC Industry Award at the EURELECTRIC Annual Convention & Conference in Berlin. We are honored to receive this prestigious award and would like to share the acceptance speech of Lisann Krautzberger, CEO of Next Kraftwerke’s Austrian subsidiary.
von Next Kraftwerke
Veröffentlicht am 9. Juni 2015
Next Kraftwerke betreibt als digitaler Versorger eines der größten Virtuellen Kraftwerke in Europa. Im Next Pool sind tausende dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher über eine Plattform vernetzt und somit über das eigens entwickelte Leitsystem steuerbar. Mit der vernetzten Erzeugungsleistung trägt Next Kraftwerke zum Ausgleich von Frequenzschwankungen im Netz bei. Zusätzlich optimiert das Kölner Unternehmen Stromproduktion und -verbrauch der vernetzten Kunden anhand von Preissignalen und handelt über den eigenen 24/7-Stromhandel deren Strom an verschiedenen europäischen Börsen (z.B. EPEX und EEX).
In den vergangenen drei Blog-Beiträgen zum Thema Lastmanagement haben wir verschiedene Bereiche beleuchtet, in denen sich entweder Betriebskosten reduzieren beziehungsweise zusätzliche Gewinne generieren lassen.
von Felix Jedamzik
Veröffentlicht am 12. Mai 2015
Felix Jedamzik kümmert sich bei Next Kraftwerke um den Bereich Demand Side Management und die Flexibilisierung von Lasten
von Nils Quak
Veröffentlicht am 12. Mai 2015
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Auf geht’s zum dritten Teil unserer Blog-Serie rund um das Thema Lastmanagement. Dieses Mal tauchen wir tief in bilanzielle Fragestellungen ein.
von Felix Jedamzik
Veröffentlicht am 13. April 2015
Felix Jedamzik kümmert sich bei Next Kraftwerke um den Bereich Demand Side Management und die Flexibilisierung von Lasten
von Nils Quak
Veröffentlicht am 13. April 2015
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Liebe Netzgemeinde, herzlich Willkommen beim Live-Blogging von Next Kraftwerke zur Sonnenfinsternis am Freitag, 20.März 2015.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 12. März 2015
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von
Veröffentlicht am 12. März 2015
Auch Next Kraftwerke hat sich an der Diskussion um das zukünftige Strommarktdesign beteiligt und eine Stellungnahme beim Bundeswirtschaftsministerium eingereicht.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 1. März 2015
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 1. März 2015
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Auf in die Praxis - lesen Sie den zweiten Teil unserer Blogserie zum Thema Lastmanagement & Regelenergie.
von Felix Jedamzik
Veröffentlicht am 23. Februar 2015
Felix Jedamzik kümmert sich bei Next Kraftwerke um den Bereich Demand Side Management und die Flexibilisierung von Lasten
von Nils Quak
Veröffentlicht am 23. Februar 2015
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Was bedeutet Flexibilität im heutigen Strommarkt? Wie lässt sich Flexibilität beziffern? In den letzten drei Jahren sind die Karten des Strommarktes neu gemischt worden. Mit der Energiewende und dem Eintritt volatiler Stromproduzenten ist die Fluktuation in der Stromproduktion gestiegen.
von Felix Jedamzik
Veröffentlicht am 22. Januar 2015
Felix Jedamzik kümmert sich bei Next Kraftwerke um den Bereich Demand Side Management und die Flexibilisierung von Lasten
von Nils Quak
Veröffentlicht am 22. Januar 2015
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Auf den ersten Blick hat Brasilien es geschafft: fast 70% des installierten Stroms stammen aus Wasserkraft, noch einmal 15% aus anderen Erneuerbaren Quellen - und das bereits seit Jahren. Doch die Konzentration der Energiegewinnung auf die Ressource Wasser bringt nicht unerhebliche Probleme mit sich.
von
Veröffentlicht am 20. Januar 2015
Russland ist im Bereich der Erneuerbaren Energien Schlusslicht der G20-Gruppe. Das Ausbauziel bis 2020, das unter dem ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew noch 4,5% betrug, wurde mittlerweile auf nunmehr 2% heruntergesetzt. In Deutschland werden im selben Zeitraum 50% angepeilt.
von
Veröffentlicht am 16. Januar 2015
Indien hat ein strukturelles Energiedefizit zu beklagen: Aufgrund des steigenden Strombedarfs und dem Problem, mit dem Zubau der Energieversorgung nachzukommen, sind Netzausfälle in weiten Teilen des Landes an der Tagesordnung.
von
Veröffentlicht am 28. November 2014
China ist ein Land der Extreme. Was mittlerweile schon fast abgedroschen klingt, trifft nicht nur auf die ungleiche Wohlstandsverteilung zu – auch in der Energiewirtschaft gibt es eklatante Gegensätze.
von
Veröffentlicht am 4. November 2014
Wie in Teil 2 unserer Serie beleuchtet, führt ein Preiszonenmodell zur Abnahme von Transportengpässen durch regionale Preisgestaltung. Über einen solchen Engpasspreis entstehen mittelfristig viele Vorteile:
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 29. September 2014
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 29. September 2014
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
Um den in Teil 1 geschilderten Status Quo an einem Beispiel zu illustrieren, stellen wir uns vor, dass ein großer Chemiekonzern eine Reihe an Chlorelektrolyseuren zur PVC-Herstellung errichten will. Diese Elektrolyseure haben in unserem Beispiel eine Last von rund 20 MW. Der Konzern wird seine Standortauswahl von einer ganzen Reihe an Faktoren abhängig machen: Anbindung an Verkehrswege, Lohnkosten, Gebäudekosten etc.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 19. September 2014
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 19. September 2014
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
Strom kostet überall das gleiche und Transportengpässe gibt es nicht. Stromproduzenten und Stromabnehmer agieren ohne Einschränkungen, sie erzeugen und verbrauchen Strom, wie es ihnen beliebt. Die Netzbetreiber sorgen dafür, dass beide Seiten zueinander finden. In der Theorie hört sich das gut an.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 10. September 2014
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 10. September 2014
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
Das Anlagenregister ist mit dem EEG 2014 eingeführt worden. Bei vielen Anlagenbetreibern besteht Unsicherheit, inwieweit sie von dieser Einführung betroffen sind. Im Folgenden möchten wir kurz die Grundlagen des neuen Anlagenregisters erläutern und darstellen, was es zu beachten gilt.
von Alexander Krautz
Veröffentlicht am 3. September 2014
Alexander Krautz ist Team Manager Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Er befasst sich intensiv mit der Analyse, Bewertung und Weiterentwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen, den Marktpotenzialen neuer Technologien sowie der Entwicklung von neuen Business Cases. Vor seiner Tätigkeit bei Next Kraftwerke hat Alexander Krautz fünf Jahre am Deutschen Biomasseforschungszentrum gearbeitet und war beratend im Umweltministerium tätig.
Jedes Jahr sind alle Betreiber von Anlagen der Erneuerbaren Energien verpflichtet, bei ihrem Netzbetreiber eine Konformitätserklärung abzugeben. Mit ihr erklärt der Anlagenbetreiber dem zuständigen Verteilnetzbetreiber die vermarktungsrelevanten Daten seiner Anlage. Die hier getätigten Angaben sollten nicht mit dem Anlagenregister verwechselt werden, das von der Bundesnetzagentur geführt wird. Der Stichtag für die Einreichung der Erklärung ist der 28. Februar des Folgejahres.
von Lars Zeljkovic
Veröffentlicht am 18. August 2014
Lars Zeljkovic arbeitet bei Next Kraftwerke in der Energiewirtschaft. Er betreut die Großkunden und kümmert sich im Innendienst um die Kunden unseres virtuellen Kraftwerks in den Postleitzahlengebieten 80000-86000 sowie 92000-94000.
Der vierte Teil der „Markttag“-Blogserie dreht sich um den Wert und die Bedeutung von Flexibilität im heutigen Strommarkt. In den vorherigen Teilen haben wir einen Blick darauf geworfen, wie sich der Eintritt in die Stromvermarktung über ein virtuelles Kraftwerk gestaltet, wie der Handel von Strom aussieht und wie die technische Einbindung von Anlagen aussieht – kurz gesagt: Wie Flexibilität aus kleinen und mittleren Anlagen für den Markt gebündelt wird. Aber was ist diese Flexibilität wert?
von Nils Quak
Veröffentlicht am 29. Juli 2014
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Der dritte Teil der „Markttag“-Blogserie dreht sich um die technische Einbindung von Anlagen Erneuerbarer Energien in das virtuelle Kraftwerk. In den vorherigen Teilen haben wir einen Blick darauf geworfen, wie sich der Eintritt in die Vermarktung gestaltet und wie der Handel von Strom aussieht.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 8. Juli 2014
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Im vorherigen Teil unserer Serie „Markttag“ haben wir uns den Einstieg in die Vermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien angeschaut. In dieser Folge geht es um den zentralen Punkt des Stromverkaufs: Den Stromhandel an der Spotbörse sowie am Regelenergiemarkt.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 18. Juni 2014
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Da steht sie endlich: Die eigene Anlage zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Nun gilt es, den Stromverkauf möglichst gewinnbringend umzusetzen. Aber wie sieht im Idealfall der Weg in die Vermarktung aus? Wie kommt der Strom an die Börse, welche Grundlagen müssen geschaffen werden? In unserer Blogserie „Markttag – Wie kommt eigentlich der Strom aus einem virtuellen Kraftwerk an die Börse“ beleuchten wir die einzelnen Abschnitte, die im Vermarktungsprozess durchlaufen werden.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 1. Juni 2014
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Wave Trophy – dieser Name ist mittlerweile nicht nur Eingeweihten ein Begriff. Zum vierten Mal findet diese Rallye, welche die Öffentlichkeit für das Thema Elektromobilität sensibilisieren soll, statt. Next Kraftwerke ist dieses Jahr mit einem eigenen Team dabei.
von Nils Quak
Veröffentlicht am 30. Mai 2014
Nils Quak ist bei Next Kraftwerke in der Unternehmenskommunikation tätig und verantwortet die redaktionelle Gestaltung unseres Außenauftritts. Neben neuen Verkehrs- und Innenstadtkonzepten interessiert er sich für die Flexibilisierung von Stromverbrauch und möchte damit eine energiewendige Zukunft mitgestalten.
Häufig gelten wärmegeführte Anlagen aufgrund der inhärenten Wärmerestriktionen für eine flexible Vermarktung als ungeeignet. Zu Unrecht, wie wir meinen. Fakt ist, dass sich Wärme und Strom bei KWK-Anlagen, die häufig mit einem Biomethan-BHKW arbeiten, nur schwer voneinander trennen lassen.
von
Veröffentlicht am 14. April 2014
Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit Anlagen der Erneuerbaren Energien auch am Regelenergiemarkt teilnehmen dürfen. Insbesondere Anlagen, die mit Biogas betrieben werden, bieten aus technischer Sicht gute Voraussetzungen für die Bereitstellung von Regelenergie. Jedoch eignet sich nicht jede Anlage in gleichem Maße für die Vermarktung.
von Manuel Kurth
Veröffentlicht am 24. März 2014
Manuel Kurth betreut und entwickelt zusammen mit seinen Kollegen im virtuellen Kraftwerk das Leitsystem unseres Next Pools.
Ist Power-to-Heat, also die Umwandlung von Strom in Wärme, die Zukunft des Regelenergiemarkts? Diesen Eindruck konnte man in den letzten Monaten durchaus gewinnen.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 29. Januar 2014
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Um die Energiewende wird hart gekämpft. In der Politik, in den Kommunen, an den Stammtischen. Und immer häufiger auch im Internet.
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 8. Januar 2014
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Sebastian Schneider
Veröffentlicht am 8. Januar 2014
Unterstützt Next Kraftwerke in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Hauptaugenmerk seiner Interessen liegt in der Entwicklung der energiepolitischen Rahmenbedingungen sowie der Marktentwicklung der Erneuerbaren im Allgemeinen.
Wir haben an dieser Stelle schon einige Male über die Auswirkungen der zunehmenden Einspeisung von volatilem Solar- und Windstrom auf die Energiewirtschaft gesprochen. Doch meistens sind wir dann recht schnell beim Thema „Regelenergie“ gelandet, die diese Volatilität netzfrequenzseitig wieder ausgleicht. Inzwischen übernehmen die in virtuellen Kraftwerken vernetzten Erneuerbaren Energien viel Verantwortung auch in diesem Bereich - wahrscheinlich haben wir deswegen so gerne darüber geschrieben…
von Jan Aengenvoort
Veröffentlicht am 27. November 2013
Jan Aengenvoort ist bei Next Kraftwerke für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sein Ziel ist es, das Thema der Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien über Virtuelle Kraftwerke bekannter zu machen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 27. November 2013
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
Das Mammut-Projekt „Energiewende“ ist – gemessen am derzeitigen Anteil der Stromerzeugung von über 22% aus Erneuerbaren Energien – ganz klar eine Erfolgsgeschichte. Jedoch galt es viele Hürden zu nehmen, um diese positive Entwicklung zu realisieren.
von Tobias Romberg
Veröffentlicht am 20. November 2013
Tobias Romberg ist unser Spezialist für die bedarfsorientierte Erzeugung von Strom aus Biogas. Gemeinsam mit unseren Kunden und unserer Handelsabteilung erarbeitet er anlagenindividuelle Fahrpläne, um die börsenpreisgeführte Produktion von Biogasstrom voranzubringen. Außerdem ist er stark in das Forschungsprojekt "OptFlex" involviert, das Next Kraftwerke gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit dem Ziel durchführt, die optimale Anlagenkonfiguration für eine bedarfsorientierte Fahrweise von Biogasanlagen herauszuarbeiten.
Die Frage, ob und wie Kapazitätsmärkte in Deutschland eingerichtet werden sollen, bestimmt derzeit die energiewirtschaftliche Diskussion. Dabei scheint sich eine Mehrheitsmeinung dahingehend abzuzeichnen, dass grundsätzlich ein Kapazitätsmarkt wünschenswert ist, da ein Energy-Only-Markt die zukünftigen Herausforderungen der Energiewende nicht allein bewältigen kann. Auf Basis dieser Prämisse lässt sich ein konkretes Marktdesign vorschlagen.
von Hendrik Sämisch
Veröffentlicht am 29. Oktober 2013
Hendrik Sämisch ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er verantwortet insbesondere den Stromhandel.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 29. Oktober 2013
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Die Energiewende fußt im Großen und Ganzen auf drei Säulen. Das sind die Säulen Erzeugung, Verteilung und Speicherung der regenerativ erzeugten Energie. Doch das Thema Energiespeicherung wurde bislang bei der Diskussion um die Energiewende nur am Rande thematisiert. Ebenso das Thema Verteilung der Energie, welches unter dem Stichwort Netzausbau diskutiert wird.
von Katja Reisswig
Veröffentlicht am 16. Oktober 2013
Katja Reisswig schreibt für den Blog technewable.net. Dieser berichtet über Themen rund um die Energiewende, wie beispielsweise Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Ressourcenschutz und nachhaltigen Konsum. Adressaten sind Start-Ups, Unternehmen, Organisationen und Personen, die in dem Bereich tätig sind.
Dank der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1. Januar 2012 haben sich die Marktbedingungen für Betreiber von Biogasanlagen, Biomasseanlagen und Wasserkraftwerke erheblich verbessert. Seit dieser Novellierung ist es den Betreibern möglich, sofern sie ihren Strom über die Form der Direktvermarktung absetzen, auch Regelenergie auf dem Regelenergiemarkt anzubieten.
von Jan Paulus
Veröffentlicht am 2. Oktober 2013
Als Projektingenieur ist Jan Paulus mitverantwortlich für das "spannungsreiche" Leitsystem unseres virtuellen Kraftwerkes. Sein Fokus liegt hierbei auf die Sekundärreserveleistung.
Ein kleiner Erlebnisbericht über das Zusammentreffen von Politik, Wirtschaft und Vertretern der Erneuerbaren-Szene.
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 25. September 2013
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Unsere Blogserie „Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2013: Die Energiewende ist sicher“ schaut sich die einzelnen energiepolitischen Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2013 näher an.
von Sebastian Schneider
Veröffentlicht am 19. September 2013
Unterstützt Next Kraftwerke in der Öffentlichkeitsarbeit. Das Hauptaugenmerk seiner Interessen liegt in der Entwicklung der energiepolitischen Rahmenbedingungen sowie der Marktentwicklung der Erneuerbaren im Allgemeinen.
Die 2012 in Kraft getretene Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat viele weitreichende Veränderungen rund um das Thema „Energiewende“ bewirkt. Eine der deutlichsten Änderungen zeigt sich durch das neue Vergütungsmodell „Direktvermarktung“.
von Tobias Romberg
Veröffentlicht am 28. August 2013
Tobias Romberg ist unser Spezialist für die bedarfsorientierte Erzeugung von Strom aus Biogas. Gemeinsam mit unseren Kunden und unserer Handelsabteilung erarbeitet er anlagenindividuelle Fahrpläne, um die börsenpreisgeführte Produktion von Biogasstrom voranzubringen. Außerdem ist er stark in das Forschungsprojekt "OptFlex" involviert, das Next Kraftwerke gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit dem Ziel durchführt, die optimale Anlagenkonfiguration für eine bedarfsorientierte Fahrweise von Biogasanlagen herauszuarbeiten.
Was ist das Strukturrisiko? Was ist die Folge des Strukturrisikos? Was sind die bestimmenden Einflüsse des Strukturrisikos? Hier gibt es die Antworten...
von Peter Becher
Veröffentlicht am 18. Juli 2013
Peter Becher ist in unserer Handelsabteilung zuständig für das Portfoliomanagement der Solar- und Windkraftanlagen in unserem virtuellen Kraftwerk. Er hat daher auch die Aufgabe, möglichst genau zu prognostizieren, wie viel Solar- und Windstrom die Anlagen in unserem Portfolio produzieren werden. Neben diesen Einspeiseprognosen kümmert er sich auch verstärkt um den Fernsteuerbonus für unsere Kunden.
Das Thema „Landwirtschaftliches Bauen im Außenbereich“ ist kein einfaches Thema für den Betreiber einer Biogasanlage. Denn der Betreiber muss sich vor allem mit den Details des Baugesetzbuchs (BauGB) auseinandersetzen, das in diesem Zusammenhang die Zulässigkeit von Bauvorhaben im Außenbereich regelt.
von Tobias Romberg
Veröffentlicht am 2. Juli 2013
Tobias Romberg ist unser Spezialist für die bedarfsorientierte Erzeugung von Strom aus Biogas. Gemeinsam mit unseren Kunden und unserer Handelsabteilung erarbeitet er anlagenindividuelle Fahrpläne, um die börsenpreisgeführte Produktion von Biogasstrom voranzubringen. Außerdem ist er stark in das Forschungsprojekt "OptFlex" involviert, das Next Kraftwerke gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) mit dem Ziel durchführt, die optimale Anlagenkonfiguration für eine bedarfsorientierte Fahrweise von Biogasanlagen herauszuarbeiten.
Im September 2013 wird in Deutschland bekanntlich ein neuer Bundestag gewählt. Bis dahin, so hört man allenthalben, wird es keine grundlegenden Änderungen am EEG geben. Was aber passiert danach?
von Jochen Schwill
Veröffentlicht am 25. Juni 2013
Jochen Schwill ist einer der Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke. Er ist verantwortlich für Produktentwicklung und die Technik unseres Virtuellen Kraftwerks.
Regelenergie ist wichtig, um die Netzstabilität im deutschen Übertragungsnetz zu gewährleisten und um somit Stromausfällen vorzubeugen. Aber was ist sie wert? Um dies jeden Tag erneut bestimmen zu können, haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber eine Plattform zur Ausschreibung von Regelenergie geschaffen - den Regelenergiemarkt.
von Mirko Thoden
Veröffentlicht am 24. Juni 2013
Mirko Thoden ist Mitarbeiter in der Stromhandelsabteilung von Next Kraftwerke. Er hat sich bereits in seinem Studium mit der Struktur des Regelenergiemarktes befasst und bringt sein Wissen nun in der täglichen Vermarktung von Minuten- und Sekundärreserve ein.