The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Photovoltaik Betreiber vor seinen PV-Anlagen

PV Direktvermarktung
Gut vernetzt bei Deutschlands größtem PV-Direktvermarkter

Ganz egal, ob Sie mit einer neuen Solaranlage zur Direktvermarktung verpflichtet sind oder mit Ihrer Bestandsanlage die Vorteile der Direktvermarktung nutzen möchten – wir unterstützen Sie bei allen erforderlichen Schritten. Als größter PV-Direktvermarkter in Deutschland und Preisträger des Intersolar Awards sind wir ein starker Partner für die Vermarktung Ihres Solarstroms.

Direktvermarktung
Ihre PV-Anlage im EEG-Marktprämienmodell

Bei der Direktvermarktung wird Ihr Solarstrom von unseren Stromhändlern direkt an der Strombörse verkauft. Für Anlagen über 100 kWp, die ab dem 1. Januar 2016 den Betrieb aufgenommen haben, ist die Direktvermarktung verpflichtend. Aber auch für ältere PV-Bestandsanlagen ist die Direktvermarktung eine interessante Option. Denn im Marktprämienmodell erzielen Sie mindestens Erlöse in Höhe der fixen EEG-Einspeisevergütung. Darüber hinaus stellen Sie mit der Integration Ihrer Anlage in den Markt die Weichen für die Zukunft nach Auslaufen der EEG-Förderung.

Full-Service: Wir übernehmen Ihre Redispatch 2.0 Pflichten ohne Zusatzkosten.

Schnittstellenpartner: Als einer der führenden Direktvermarkter haben wir enge Verbindungen zu den Schnittstellenpartnern im Markt. So können wir Ihre PV-Anlage in der Regel auch über den Datenlogger des Wechselrichters einbinden.

SolarSpot für Anlagen < 1 MW: Für kleinere PV-Anlagen bieten wir einen unkomplizierten Online-Tarif. Hierbei wird die Stromvermarktung transparent über eine gestaffelte Vermarktungspauschale abgerechnet.

Marktprämienmodell im Vergleich zur EEG-Einspeisevergütung für Neu- und Bestandsanlagen.

Im Marktprämienmodell erhalten Anlagenbetreiber trotz der schwankenden Börsenpreise immer mindestens die Erlöse in Höhe der fixen EEG-Einspeisevergütung. Dazu wird die Marktprämie, die durch den Netzbetreiber ausgezahlt wird, monatlich entsprechend angepasst. Mit der dritten Komponente, der Managementprämie, soll der Anlagenbetreiber für den Mehraufwand in der Direktvermarktung entschädigt werden.

Bild einer Solaranlage im Querformat

Power Purchase Agreement (PPA)
Rentable PV-Vermarktung ohne EEG-Förderung

Planen Sie einen PV-Park auf einer nicht förderfähigen Fläche? Oder fallen Ihre Anlagen in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung heraus? Dann könnte der Abschluss eines Power Purchase Agreements (PPA) eine interessante Perspektive für Sie sein. Dabei handelt es sich um einen Stromlieferungsvertrag, der zwischen Ihnen als Betreiber und uns als Stromabnehmer vereinbart wird. Im Rahmen eines PPAs garantieren wir Ihnen, die vereinbarte Strommenge für eine bestimmte Laufzeit abzunehmen und die Grünstromqualität entsprechend zu vergüten. Selbstverständlich vermarkten wir neben Ihrem Strom auch die zugehörigen Herkunftsnachweise.

Maßgeschneiderte PPA-Lösungen: Individuelle Konzepte für die profitable Vermarktung Ihres PV-Parks ohne Förderanspruch - oder auch für die Vermarktung aus der EEG-Förderung fallender Bestandsanlagen.

Höhere Erlöse durch kürzere Frist: Als Spezialist für kurzfristige PPAs setzen wir auf kürzere Laufzeiten, die Ihnen aufgrund geringerer Risikoabschläge eine höhere Vergütung ermöglichen.

Corporate PPA: Viele Unternehmen möchten Grünstrom aus Deutschland nutzen. Auch solche Corporate PPAs, in denen die Strombelieferung für einen vereinbarten Zeitraum zum Festpreis vereinbart wird, können wir über unseren Pool realisieren.

Unsere PPA-Erfahrung: In Österreich vermarkten wir bereits seit einigen Jahren Anlagen außerhalb der Förderung und haben hier für unsere Kunden profitable Vermarktungsmodelle entwickelt. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Projektbericht

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Mein Kraftwerk ist unser Kundenportal, das Sie auf dem PC oder per App auf dem Smartphone nutzen können. Im Kundenportal können Sie den Status Ihrer Photovoltaikanlage einsehen und verwalten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Leistungswerte einzusehen, Daten zu bearbeiten und Rechnungen herunterzuladen.

Leistungswerte: Sie sehen, was Ihre PV-Anlage einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.

Störungsbenachrichtigung: Sie können sich bei Störungen über die App benachrichtigen lassen.

Wartungszeiten: Wartungs- und Reparaturzeiten können Sie bequem über das Portal anmelden.

FAQ Photovoltaik
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich rund um die Vermarktung Ihrer Solaranlage im Virtuellen Kraftwerk stellen. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Sprechen Sie uns einfach an!

  • Wieviel Leistung muss meine Photovoltaikanlage für eine Direktvermarktung mitbringen?

    Die Leistung sollte mindestens 100 kWp betragen. Eine geringere Leistung ist in der Regel für Anlagenbetreiber und Vermarkter wenig lohnenswert.

  • Wer muss und wer kann in die Direktvermarktung?

    Die verpflichtende Direktvermarktung besteht für Anlagen, die nach dem 1.1.2016 in Betrieb genommen wurden und deren Leistung über 100 kWp liegt. Neuanlagen über 500 kWp müssen bereits bei einer Inbetriebnahme ab dem 1. August 2014 direktvermarkten. Ausgenommen von der verpflichtenden Direktvermarktung sind Bestandsanlagen, die vor Inkrafttreten des EEG 2014 genehmigt und in Betrieb genommen wurden. Deren Betreiber können zwischen der EEG Direktvermarktung und der Vergütung durch den Netzbetreiber (fixe Einspeisevergütung) wählen.

  • Was bedeutet die Direktvermarktung für den Betrieb meiner Photovoltaikanlage?

    Physikalisch speisen Sie wie gewohnt den von Ihnen produzierten Strom in das Netz ein. Auch der Betrieb der PV-Anlage ist durch die Direktvermarktung nicht betroffen. Lediglich auf bilanzieller Seite ändert sich etwas: Der von Ihnen produzierte Solarstrom wird nicht mehr über den Bilanzkreis (das „Stromkonto“) der Übertragungsnetzbetreiber vermarktet wie in der fixen EEG-Einspeisevergütung, sondern über den Bilanzkreis von Next Kraftwerke. Damit übernimmt Next Kraftwerke auch die Verantwortung für möglichst exakte Erzeugungsprognosen und für die Nachjustierung über unseren kurzfristigen Stromhandel bei Prognoseabweichungen.

  • Wo wird der Strom meiner Anlage vermarktet?

    Wir vermarkten den Großteil des Stroms, der in unserem Next Pool gebündelt ist, an der Strombörse EEX und ihrem Spotmarkt EPEX SPOT. Darüber hinaus beliefern wir mit dem Strom aus unserem Portfolio (>99% Erneuerbare Energien) auch unsere Gewerbe- und Industriekunden sowie Handelspartner über OTC-Geschäfte.

  • Kann ich einen Teil meines erzeugten Stroms selbst verbrauchen?

    Eigenverbrauch ist trotz Direktvermarktung möglich. In diesem Fall wird nur der überschüssige Strom, der nicht selber verbraucht wird, direktvermarktet (Überschusseinspeisung). Der selbstverbrauchte Strom muss jedoch über einen zusätzlichen Zählpunkt gemessen und an den Anschlussnetzbetreiber gemeldet werden. Die Erlöse aus der Direktvermarktung ergeben sich dann aus dem tatsächlich eingespeisten Strom und den zu diesen Zeitpunkten erzielten Strompreisen an der Börse EPEX SPOT.

  • Wie funktioniert die Direktvermarktung, wenn mehrere PV-Anlagen über eine gemeinsame Messstelle abgerechnet werden?

    Auch das machen wir möglich. Einfach ist es, wenn Ihr Netzbetreiber für jede einzelne Anlage die Erzeugungsmengen über separate Marktlokationen an uns sendet. Wir empfehlen Ihnen bereits im Rahmen der Messkonzepterstellung die Anforderung einer anteiligen Zuordnung einzelner PV-Anlagenteile auf separate Marktlokation mit Ihrem Netzbetreiber zu besprechen. Kann Ihr Netzbetreiber dies nicht erbringen, können wir den gesamten Lastgang gebührenpflichtig in unseren Systemen anteilig aufteilen.

  • Ändert sich der Zahlungsfluss durch den Wechsel in die Direktvermarktung?

    Ja. Anlagenbetreiber erhalten von uns die an der Strombörse erzielten Erlöse abzüglich unseres zuvor vertraglich festgelegten Anteils an der Managementprämie (bei Neuanlagen: abzüglich einer Vermarktungspauschale). Vom Netzbetreiber erhalten Betreiber die Marktprämie und – falls es sich um Bestandsanlagen handelt – die Managementprämie. Im Gegensatz zur fixen EEG-Einspeisevergütung erhalten Sie also Ihre Erlöse nicht mehr nur vom Netzbetreiber, sondern von Netzbetreiber und Direktvermarkter. Dabei garantieren wir Bestandsanlagenbetreibern die Höhe der vorherigen fixen EEG-Einspeisevergütung vertraglich.

  • Welchen Nutzen hat die Integration in den Next Pool?

    Aus der Integration einer Photovoltaikanlage in unseren Next Pool ergeben sich Mehrerlöse für Sie als Betreiber (bei Bestandsanlagen gegenüber der fixen EEG-Einspeisevergütung) bzw. Sie erfüllen die gesetzliche Pflicht zur Direktvermarktung (bei Neuanlagen ab 100kWp seit 1. Januar 2016). Volkswirtschaftlich gedacht, entsteht erst durch den Zusammenschluss vieler kleiner Erzeugungsanlagen ein verlässliches Grünstromnetz. Die Integration Ihrer Photovoltaikanlage in unser Virtuelles Kraftwerk macht es erst möglich, dass wir Ihre Stromproduktion so exakt wie möglich prognostizieren und bei Fehlprognosen über den kurzfristigen Börsenhandel gegensteuern können: Unsere Analysten prognostizieren die Einspeisemengen jeder einzelnen Anlage, unsere Stromhändler reagieren schnell auf Prognoseänderungen und unser Leitsystem gleicht Schwankungen Ihrer Produktion aus.

  • Wie hoch sind Aufwand und Kosten zur Herstellung der Fernsteuerbarkeit?

    Seit dem 1. April 2015 gilt die verpflichtende Fernsteuerbarkeit für alle Anlagentypen in der Direktvermarktung. Die Fernsteuerbarkeit für Photovoltaikanlagen kann in der Regel über eine Protokollschnittstelle hergestellt werden (z.B. über den Datenlogger des Wechselrichters). Da hierfür keine zusätzliche Hardware verbaut werden muss, liegen die Kosten zumeist im niedrigen bis mittleren dreistelligen Bereich. Sollte eine Anbindung über eine Protokollschnittstelle nicht möglich sein, kann die Photovoltaikanlage auch über unsere Next Box an das Virtuelle Kraftwerk angeschlossen werden, was etwas aufwändiger ist. Die Next Box wird dabei durch eine entsprechende Wartungsfirma an der Solaranlage angebracht. Für die Next Box sowie deren Installation fallen Kosten an, die variieren, im Allgemeinen aber im mittleren vierstelligen Bereich liegen.

  • Warum wird die Direktvermarktung vom Gesetzgeber gefördert?

    Die Marktintegration der Erneuerbaren Energien steht an vorderster Stelle. Wenn die EEG-Einspeisevergütung eingestellt wird, bleibt der Strommarkt das einzige Marktmedium für den Grünstrom. Deswegen sollen die Anlagenbetreiber frühzeitig mit diesem Verfahren vertraut gemacht werden. Darüber hinaus führt die Direktvermarktung zu verbesserten Einspeiseprognosen und einer verbesserten Kommunikation zwischen Anlagenbetreiber und Strommarkt. Dieser Umstand entlastet das Stromsystem im Allgemeinen und auch die Übertragungsnetzbetreiber im Besonderen, da sie den produzierten Strom aus Erneuerbaren Energien nicht mehr über ihren Bilanzkreis vermarkten müssen und dank verbesserter Prognosen weniger Ungleichgewichte im Stromsystem entstehen.

  • Welche Fristen muss ich bei der Anmeldung zur Direktvermarktung beachten?

    Bitte beachten Sie die Fristen zur Anmeldung Ihrer Solaranlage in der Direktvermarktung, da sonst ein Verlust von Erlösen droht. Die Anmeldung muss einen Monat und idealerweise 5 Werktage (mindestens aber 1 Werktag) vor Beginn der Netzeinspeisung erfolgen. Beispiel: Soll die Vermarktung ab dem 1.03.2021 starten, also die Netzeinspeisung am 1. März beginnen, muss die Anmeldung Ihrer PV-Anlage idealerweise bis zum 24.01.2021 erfolgt sein. Der Ummeldeprozess kann einige Tage in Anspruch nehmen. Daher ist es erforderlich, den Vertrag und alle weiteren Dokumente frühzeitig Ihrem Kundenbetreuer bei Next Kraftwerke einzureichen.

Ein Auszug unserer Schnittstellenpartner

Logos der Schnittstellenpartner Next Kraftwerke

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Mitarbeiter_innen

299

Anzahl der PV-Anlagen im Next Pool

12 080

PV-Anlagen

Vernetzte Leistung aus PV

6 456

MW
Solar

Wir sind Next Kraftwerke

Bei Next Kraftwerke bündeln wir alle Abteilungen für die Vermarktung Ihres Solarstroms unter einem Dach: Unsere Teams aus Stromhandel, Technik und Produktentwicklung sorgen gemeinsam mit dem Vertrieb und Kundenservice dafür, dass bei der Direktvermarktung Ihrer Solaranlage alles rund läuft.

 

  • Susanne Katerbau, Kundenservice Next Kraftwerke

    Wir sind für Sie da

    Ob es um die Kommunikation mit Verteilnetzbetreibern oder Ihre letzte Abrechnung geht: In unserer Kundenbetreuung steht Ihnen immer eine kompetente Ansprechperson zur Seite. Bei technischen Fragen wenden Sie sich einfach an unseren hauseigenen technischen Service. Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Anlage bei uns in den besten Händen ist.

    Susanne Katerbau
    Customer Service Manager

  • Christian Woelcke Next Kraftwerke

    Wir beraten Sie auch vor Ort

    Unsere Vertriebsteam ist quer durch die Republik unterwegs, um Sie vor Ort zu beraten. In einem persönlichen Gesprächstermin analysieren wir Ihre individuellen Vermarktungsoptionen und Erlöspotenziale. Damit Sie von Anfang an wissen, was Sie in der Vermarktung bei Next Kraftwerke erwartet. 

    Christian Woelcke
    Head of Sales Germany

  • Nicolas Sommer Next Kraftwerke

    Höchste Datenqualität für genaue Prognosen

    Unser Team Data & Analytics verarbeitet täglich eine Vielzahl von Daten, um Erzeugung und Last bestmöglich zu prognostizieren. Allein durch unser eigenes Virtuelles Kraftwerk verfügen wir über Live-Einspeise- und Entnahmedaten tausender Anlagen. Hinzu kommen fortwährend aktualisierte Wetterinformationen sowie die Börsendaten zahlreicher Handelsplätze.

    Nicolas Sommer
    Team Lead Data and Analytics

  • Julia Schleper arbeitet als Traderin bei Next Kraftwerke

    Wir handeln Ihre Energie

    Dank unseres hauseigenen 24/7-Stromhandels und des Zugangs zum Intraday-Handel können wir Abweichungen von den prognostizierten Einspeisewerten bis wenige Minuten vor der Lieferviertelstunde ausgleichen. So erreichen wir eine hohe Bilanzkreistreue – ein wichtiger Faktor für die Versorgungssicherheit unseres Energiesystems.

    Julia Schleper
    Traderin

  • Jonas Fluhr ist Head of IT Systems and Services.

    Wir entwickeln die Kundenplattform kontinuierlich weiter

    Damit unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ alle Anforderungen der Anlagenbetreiber erfüllt, wurde es von unserem Entwicklerteam komplett inhouse konzipiert und umgesetzt. So sind wir in der Lage, kontinuierlich neue Features zu integrieren und „Mein Kraftwerk“ so weiterzuentwickeln, dass Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. 

    Jonas Fluhr
    Head of IT Systems and Services

PV-Anlagen unter 1 MW? Dann starten Sie direkt mit unserem SolarSpot Tarif in die Vermarktung.