
Stromvermarktung
Ihnen stehen alle Märkte offen
Sie betreiben ein Holzheizkraftwerk, Müllheizkraftwerk, Gaskraftwerk, Biomethan-BHKW oder eine Deponie-, Gruben- oder Klärgasanlage? Dann können wir Sie dabei unterstützen, die Höhe Ihrer Erlöse zu steigern. Denn als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas sind wir Spezialist für die Vermarktung dezentraler Anlagen und Kraftwerke. Neben der klassischen Stromvermarktung eröffnen wir Ihnen den Zugang zu neuen, lukrativen Märkten wie dem Intraday-Handel oder dem Regelenergiemarkt.
Stromvermarktung
Wir handeln Ihren Strom an der Börse
Bei der Stromvermarktung wird der in Ihrer Anlage produzierte Strom direkt an der Strombörse EPEX Spot verkauft. Wir führen Ihre Anlage oder Ihr Kraftwerk in unserem Bilanzkreis und übernehmen alle Ausgleichsenergiekosten für Sie.
Unkompliziert: Sie speisen wie gewohnt in Netz ein, wir handeln Ihren Strom am Spotmarkt der Strombörse. Wenn Ihre Anlage unter die Direktvermarktung nach EEG fällt, unterstützen wir Sie bei der Herstellung der verpflichtenden Fernsteuerbarkeit.
Zuverlässig: Mit rund 8.500 MW vernetzter Leistung sind wir einer der größten und erfahrensten Direktvermarkter in Deutschland.
Lukrativ: Neben der Stromvermarktung ermöglichen wir Ihnen eine deutliche Erlössteigerung durch den Einstieg in den Regelenergiemarkt sowie den flexiblen Betrieb nach Fahrplan.

Von uns erhalten Sie die Börsenerlöse für Ihren Strom. Falls Ihre Anlage nach EEG gefördert wird, zahlt Ihnen der Netzbetreiber darüber hinaus die Marktprämie mit der eingepreisten Managementprämie. Zusätzliche Erlöse sind möglich, wenn Sie mit Ihrer Anlage Regelenergie bereitstellen oder die Einspeisung Ihres Stroms am Marktpreis ausrichten.
Fahrplanbetrieb
Der Fahrplan zu höheren Erlösen für Ihr Kraftwerk
Seit 2012 vermarkten wir flexible Anlagen nach Fahrplan auf dem Day-Ahead- und Intradaymarkt. Mit dem Fahrplanbetrieb ermöglichen wir Ihnen, die Preisschwankungen an der Strombörse zu nutzen, um höhere Erlöse für Ihr Kraftwerk einzufahren. Dabei steht Ihre Anlage im Fokus: Bei der Erstellung der Fahrpläne berücksichtigen wir individuellen Restriktionen Ihres Kraftwerks.
Höhere Erlöse: Durch den Fahrplanbetrieb lassen sich die Erlöse in der Stromvermarktung deutlich steigern.
Volle Kontrolle: Über das Kundenportal können Sie die Starts und Stopps Ihrer Anlage kontrollieren und anpassen.
Maximale Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie Ihre Fahrpläne selbst erstellen oder ob Sie die Fahrplanerstellung und Steuerung komplett an uns übergeben.
Alle Märkte: Wir beobachten die DayAhead- und Intradaymärkte und wählen immer den besten für Sie aus.

So könnte Ihre Fahrweise im Fahrplanbetrieb aussehen: Indem Sie dann Strom erzeugen, wenn er am Markt gute Preise erzielt, erhöhen Sie die Rendite Ihres Kraftwerks deutlich.
Regelenergie
Das Netz stabilisieren und zusätzliche Einkünfte erzielen
Holzheizkraftwerke, Müllheizkraftwerke, Gaskraftwerke, Biomethan-BHKW sowie Deponie-, Gruben- und Klärgasanlagen haben eins gemeinsam – ihr hohes Maß an Flexibilität. Damit können sie ein Energiesystem, das auf fluktuierende Energieträger wie Wind und Sonne baut, optimal ergänzen. Über unser Virtuelles Kraftwerk können Sie die Flexibilität Ihrer Anlage gewinnbringend auf dem Regelenergiemarkt vermarkten.
Präqualifikation: Wir führen das erforderliche Testverfahren, in dem die Eignung Ihres Kraftwerks für die Bereitstellung von Regelenergie überprüft wird, für Sie durch.
Arbeitspreis und/oder Leistungspreis: Allein für die Bereitstellung erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den Leistungspreis. Sobald Ihr Kraftwerk Regelenergie liefert, erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.
Komplettoptimierung: Wenn Ihr Kraftwerk auch im Fahrplanbetrieb ist, platzieren wir schauen wir, wo Ihre Flexibilität dort, wo sie gerade am meisten wert ist.
Restriktionen: Regelenergieabrufe werden selbstverständlich nur innerhalb der von Ihnen festgelegten Restriktionen durchgeführt.

Es gibt drei verschiedene Regelenergietypen: Die Primärregelleistung (PRL) wird zur schnellen Stabilisierung des Netzes benötigt und muss innerhalb von Sekunden verfügbar sein. Die Sekundärregelleistung (SRL) kommt nach fünf Minuten zum Zug. Nach 15 Minuten übernimmt dann die Minutenreserveleistung (MRL). Wir prüfen individuell, für welche Regelenergieart Ihr Kraftwerk geeignet ist und wo Sie die höchsten Erlöse erzielen können.
Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden
Im Kundenportal können Sie den Status Ihres Kraftwerks verwalten und steuern, persönliche Daten bearbeiten, Leistungswerte abrufen und vieles mehr.
Leistungswerte einsehen: Sie sehen, was Ihr Kraftwerk einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.
Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans und können diesen bei Bedarf bearbeiten.
Wartungszeiten melden: Wartungs- und Reparaturzeiten Ihres Kraftwerks können Sie bequem über das Kundenportal bei uns anmelden, damit wir die Ausfallzeiten Ihrer KWK-Anlage beim Stromhandel berücksichtigen.
Störungsbenachrichtigung: Bei Störungen Ihres Kraftwerks können Sie sich über die App benachrichtigen lassen.
Projektberichte
Aus der Praxis
Zahlen & Fakten
Anlagen
15 346
Q4/2022Vernetzte Leistung
12 294
MW Q4/2022Standorte
9
Gründung
2009
Next KraftwerkeInstallierte Leistung in der bedarfsorientierten Einspeisung
470
MW in Q1/2021Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist
4
RegelzonenWir sind Next Kraftwerke
Unser Team begleitet Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer individuellen Vermarktungslösung – von der Integration Ihrer Anlage in unser Virtuelles Kraftwerk über die Vermarktung und Abrechnung Ihres Stroms bis zur Beanspruchung der möglichen EEG-Prämien. Ganz egal, welches Anliegen Sie haben, bei uns steht Ihnen eine kompetente Ansprechperson mit Rat und Tat zur Seite.