The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Stromvermarktung
Ihnen stehen alle Märkte offen

Sie betreiben ein Holzheizkraftwerk, Müllheizkraftwerk, Gaskraftwerk, Biomethan-BHKW oder eine Deponie-, Gruben- oder Klärgasanlage? Dann können wir Sie dabei unterstützen, die Höhe Ihrer Erlöse zu steigern. Denn als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas sind wir Spezialist für die Vermarktung dezentraler Anlagen und Kraftwerke. Neben der klassischen Stromvermarktung eröffnen wir Ihnen den Zugang zu neuen, lukrativen Märkten wie dem Intraday-Handel oder dem Regelenergiemarkt.

Stromvermarktung
Wir handeln Ihren Strom an der Börse

Bei der Stromvermarktung wird der in Ihrer Anlage produzierte Strom direkt an der Strombörse EPEX Spot verkauft. Wir führen Ihre Anlage oder Ihr Kraftwerk in unserem Bilanzkreis und übernehmen alle Ausgleichsenergiekosten für Sie.

Unkompliziert: Sie speisen wie gewohnt in Netz ein, wir handeln Ihren Strom am Spotmarkt der Strombörse. Wenn Ihre Anlage unter die Direktvermarktung nach EEG fällt, unterstützen wir Sie bei der Herstellung der verpflichtenden Fernsteuerbarkeit.

Zuverlässig: Mit rund 8.500 MW vernetzter Leistung sind wir einer der größten und erfahrensten Direktvermarkter in Deutschland.

Lukrativ: Neben der Stromvermarktung ermöglichen wir Ihnen eine deutliche Erlössteigerung durch den Einstieg in den Regelenergiemarkt sowie den flexiblen Betrieb nach Fahrplan.

Grafik zur Darstellung von KWK Erlösen

Von uns erhalten Sie die Börsenerlöse für Ihren Strom. Falls Ihre Anlage nach EEG gefördert wird, zahlt Ihnen der Netzbetreiber darüber hinaus die Marktprämie mit der eingepreisten Managementprämie. Zusätzliche Erlöse sind möglich, wenn Sie mit Ihrer Anlage Regelenergie bereitstellen oder die Einspeisung Ihres Stroms am Marktpreis ausrichten.

Fahrplanbetrieb
Der Fahrplan zu höheren Erlösen für Ihr Kraftwerk

Seit 2012 vermarkten wir flexible Anlagen nach Fahrplan auf dem Day-Ahead- und Intradaymarkt. Mit dem Fahrplanbetrieb ermöglichen wir Ihnen, die Preisschwankungen an der Strombörse zu nutzen, um höhere Erlöse für Ihr Kraftwerk einzufahren. Dabei steht Ihre Anlage im Fokus: Bei der Erstellung der Fahrpläne berücksichtigen wir individuellen Restriktionen Ihres Kraftwerks.

Höhere Erlöse: Durch den Fahrplanbetrieb lassen sich die Erlöse in der Stromvermarktung deutlich steigern.

Volle Kontrolle: Über das Kundenportal können Sie die Starts und Stopps Ihrer Anlage kontrollieren und anpassen.

Maximale Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie Ihre Fahrpläne selbst erstellen oder ob Sie die Fahrplanerstellung und Steuerung komplett an uns übergeben.

Alle Märkte: Wir beobachten die DayAhead- und Intradaymärkte und wählen immer den besten für Sie aus.

Bedarfsorientierte Einspeisung  Beispiel

So könnte Ihre Fahrweise im Fahrplanbetrieb aussehen: Indem Sie dann Strom erzeugen, wenn er am Markt gute Preise erzielt, erhöhen Sie die Rendite Ihres Kraftwerks deutlich.

Regelenergie
Das Netz stabilisieren und zusätzliche Einkünfte erzielen

Holzheizkraftwerke, Müllheizkraftwerke, Gaskraftwerke, Biomethan-BHKW sowie Deponie-, Gruben- und Klärgasanlagen haben eins gemeinsam – ihr hohes Maß an Flexibilität. Damit können sie ein Energiesystem, das auf fluktuierende Energieträger wie Wind und Sonne baut, optimal ergänzen. Über unser Virtuelles Kraftwerk können Sie die Flexibilität Ihrer Anlage gewinnbringend auf dem Regelenergiemarkt vermarkten.

Präqualifikation: Wir führen das erforderliche Testverfahren, in dem die Eignung Ihres Kraftwerks für die Bereitstellung von Regelenergie überprüft wird, für Sie durch.

Arbeitspreis und/oder Leistungspreis: Allein für die Bereitstellung erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den Leistungspreis. Sobald Ihr Kraftwerk Regelenergie liefert, erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.

Komplettoptimierung: Wenn Ihr Kraftwerk auch im Fahrplanbetrieb ist, platzieren wir schauen wir, wo Ihre Flexibilität dort, wo sie gerade am meisten wert ist.

Restriktionen: Regelenergieabrufe werden selbstverständlich nur innerhalb der von Ihnen festgelegten Restriktionen durchgeführt.

Es gibt drei verschiedene Regelenergietypen: Die Primärregelleistung (PRL) wird zur schnellen Stabilisierung des Netzes benötigt und muss innerhalb von Sekunden verfügbar sein. Die Sekundärregelleistung (SRL) kommt nach fünf Minuten zum Zug. Nach 15 Minuten übernimmt dann die Minutenreserveleistung (MRL). Wir prüfen individuell, für welche Regelenergieart Ihr Kraftwerk geeignet ist und wo Sie die höchsten Erlöse erzielen können.

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Im Kundenportal können Sie den Status Ihres Kraftwerks verwalten und steuern, persönliche Daten bearbeiten, Leistungswerte abrufen und vieles mehr.

Leistungswerte einsehen: Sie sehen, was Ihr Kraftwerk einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.

Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans und können diesen bei Bedarf bearbeiten.

Wartungszeiten melden: Wartungs- und Reparaturzeiten Ihres Kraftwerks können Sie bequem über das Kundenportal bei uns anmelden, damit wir die Ausfallzeiten Ihrer KWK-Anlage beim Stromhandel berücksichtigen.

Störungsbenachrichtigung: Bei Störungen Ihres Kraftwerks können Sie sich über die App benachrichtigen lassen.

FAQ
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich rund um die Vermarktung Ihres Kraftwerks in unserem Next Pool. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Sprechen Sie uns einfach an!

  • Für welche Kraftwerke bietet Next Kraftwerke Stromvermarktung an?

    Wir können den Strom folgender Kraftwerkstypen vermarkten: Holzheizkraftwerk, Müllheizkraftwerk, Gaskraftwerk, Biomethan-BHKW, Deponie-, Gruben- oder Klärgasanlagen

  • Auf welchen Märkten kann mein Kraftwerk vermarktet werden?

    Unsere hauseigenen Stromhändler vermarkten Ihren Strom im Day-Ahead- und Intradayhandel an der EPEX SPOT in Paris, der europäischen Strombörse für kurzfristigen Stromgroßhandel. Für zusätzliche Erlöse können wir Ihr Kraftwerk am Regelenergiemarkt der Übertragungsnetzbetreiber platzieren.

  • Unter welchen Bedingungen kann mein Kraftwerk Regelenergie liefern?

    Grundvoraussetzung für die Lieferung von Regelenergie ist die Fernsteuerbarkeit durch das Virtuelle Kraftwerk, zum Beispiel über die Next Box. Außerdem muss Ihr Kraftwerk ein gutes Start- und Laufverhalten aufweisen; die Leistung sollte idealerweise stufenlos regelbar sein. Während der Präqualifikation prüfen wir das Anlagenverhalten aus unserem Virtuellen Kraftwerk in einem Testlauf. Sollten dabei Probleme auftreten, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung.

  • Wie wird die Fernsteuerbarkeit hergestellt?

    Für die Teilnahme am Regelenergiemarkt sowie die EEG-Direktvermarktung ist die Fernsteuerbarkeit Ihres Kraftwerks Voraussetzung. Wir realisieren die Fernsteuerbarkeit und Anbindung Ihres Kraftwerks an unseren Pool über die Next Box, die direkt an Ihrem Kraftwerk installiert wird. Wir unterstützen Sie bei Anschluss und Einrichtung.

  • Wie lange dauert ein Abruf von Regelenergie?

    Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) melden Regelenergieabrufe an das Leitsystem unseres Virtuellen Kraftwerks. Dieses teilt das ÜNB-Signal mittels eines speziellen Algorithmus in viele Einzelsignale auf und sendet es an die Next Boxen der Anlagen des Virtuellen Kraftwerks. Diese setzen den Abrufbefehl des ÜNBs um und melden dem Leitsystem den Regelenergieeinsatz zurück. Über Dauer und Volumen des Abrufs entscheidet der Abrufbefehl des ÜNBs. Unser Leitsystem verteilt dann den Abruf auf die Einzelanlagen. Allgemein lässt sich sagen, dass Abrufe von Sekundärreserve einige Sekunden bis wenige Minuten dauern und Abrufe von Minutenreserveleistung häufig etwas länger anhalten.

  • Ist erhöhter Verschleiß durch den Regelenergiebetrieb zu befürchten?

    Seit Inbetriebnahme des Virtuellen Kraftwerks 2011 ist erhöhter Verschleiß nur sehr selten bekannt geworden. Ganz vereinzelt kommt es bei häufigen Eingriffen in den kontinuierlichen Betrieb zu Problemen mit dem Wiederanfahren der Anlage, wenn Kraftwerke vor allem auf einen unterbrechungsfreien Dauerbetrieb hin konstruiert wurden. In diesen Fällen verändern wir die Einstellung in den Parametern unseres Leitsystems, so dass nur noch auf Teillast heruntergeregelt werden kann. Auch ein Softwareupdate oder eine Änderung der Anlageneinstellungen können helfen. Unsere Spezialisten beraten Sie gerne Sie individuell.

  • Wie lässt sich der Fahrplan verändern und anpassen?

    Das funktioniert ganz einfach über unser Kundenportal, in dem Ihnen die geplante Fahrweise und die aktuellsten Preisprognosen angezeigt werden. Sie können hier problemlos mehr oder weniger Leistung einplanen oder einzelne Blöcke verschieben. Der von Ihnen veränderte Fahrplan wird nach seiner Aktivierung automatisch von uns vermarktet und, sofern Sie möchten, über die Next Box ferngesteuert abgefahren. Über das Kundenportal können Sie trotzdem jederzeit in die Steuerung eingreifen.

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Standorte

9

Gründung

2009

Next Kraftwerke

Installierte Leistung in der bedarfsorientierten Einspeisung

470

MW in Q1/2021

Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist

4

Regelzonen
Kraftwerke

Wir sind Next Kraftwerke
 

Unser Team begleitet Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer individuellen Vermarktungslösung – von der Integration Ihrer Anlage in unser Virtuelles Kraftwerk über die Vermarktung und Abrechnung Ihres Stroms bis zur Beanspruchung der möglichen EEG-Prämien. Ganz egal, welches Anliegen Sie haben, bei uns steht Ihnen eine kompetente Ansprechperson mit Rat und Tat zur Seite.

  • Sarah Papp works as a trader at Next Kraftwerke

    Wir bringen Ihre Anlage auf die Märkte

    Wir möchten für unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse auf den Märkten erzielen. Deshalb ist unser Trading-Team täglich an zahlreichen europäischen Börsen aktiv. Gemeinsam mit den Kunden in unserem Next Pool stellen wir darüber hinaus Regelenergie bereit und tragen so zur Stabilität unseres Stromnetzes bei.

    Sarah Papp
    Traderin

  • Christian Woelcke Next Kraftwerke

    Wir beraten Sie auch vor Ort

    Unsere Vertriebsteam ist quer durch die Republik unterwegs, um Sie vor Ort zu beraten. In einem persönlichen Gesprächstermin analysieren wir Ihre individuellen Vermarktungsoptionen und Erlöspotenziale. Damit Sie von Anfang an wissen, was Sie in der Vermarktung bei Next Kraftwerke erwartet. 

    Christian Woelcke
    Head of Sales Germany

  • Susanne Katerbau, Kundenservice Next Kraftwerke

    Ihre Anlage ist bei uns in guten Händen

    Unser Team steht Ihnen rund um die Vermarktung Ihrer Anlage zur Seite: Sie haben nicht nur eine feste Ansprechperson in der Kundenbetreuung, der sich um Ihre Belange kümmert. Bei technischen Fragen ist auch unser hauseigener technischer Service für Sie da.

    Susanne Katerbau
    Customer Service Manager

  • Jonas Fluhr Next Kraftwerke

    Wir entwickeln die Kundenplattform kontinuierlich weiter

    Damit unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ alle Anforderungen der Anlagenbetreiber erfüllt, wurde es von unserem Entwicklerteam komplett inhouse konzipiert und umgesetzt. So sind wir in der Lage, kontinuierlich neue Features zu integrieren und „Mein Kraftwerk“ so weiterzuentwickeln, dass Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. 

    Jonas Fluhr
    Head of IT Systems and Services