The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Energiewende

Das Team der Software Developer
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Energiewende

Software Engineering: Was macht eigentlich ein Software Developer im Virtuellen Kraftwerk?

Als Virtuelles Kraftwerk vernetzt Next Kraftwerke Stromproduzenten und Stromspeicher, um deren Energie an verschiedenen Marktplätzen zu handeln. Ein Geschäftsmodell, das grundlegend auf digitaler Technologie basiert und in dem es jede Menge spannende Projekte für IT-Spezialist_innen gibt. Im Interview stellen wir euch die beiden Software Developer Lydia Lerche und Christian Heiden aus dem Team Software Engineering vor, die über ihre Arbeit in der Frontend- und Backend-Entwicklung berichten.

Weiterlesen
Die größten Baustellen der Energiewende
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Strommarkt / Strommarktdesign / Energiewende / Klimawandel

Baustellen des Strommarktdesigns auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien

Über Jahrzehnte war der Energiewende-Diskurs geprägt von einem „das geht nicht.“ Wer – wie wir – vor 10 Jahren auf Konferenzen das Ziel formulierte, die komplette Energieerzeugung auf Erneuerbare Energien umstellen zu wollen, erntete höchstens ein müdes Lächeln. Heute geht es längst nicht mehr um das „ob“, sondern nur noch um das „wie“ und vor allem das „wann“. Die technischen Möglichkeiten sind da – ebenso wie ein gesellschaftlicher und branchenweiter Konsens, wohin die Reise gehen muss. Denn nicht nur der fortschreitende Klimawandel, auch die Energiekrise hat uns vor Augen geführt, wie problematisch die Abhängigkeit von fossilen Energien tatsächlich ist.

Weiterlesen
Solaranlage mit starker Sonneneinstrahlung
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Solar / PV / Spotmarkt / Energiewende

Preise für Solarstrom auf Talfahrt

Revolutionen haben immer ihren Preis. Ist dies im Hinblick auf die Energiewende sogar wörtlich zu nehmen, wenn man auf die stark fallenden Preise für Solarstrom an der Spotbörse schaut? Gegenüber April sank der Marktwert um 33 Prozent auf 5,356 Cent/kWh.

Weiterlesen
Jochen Schwill and Hendrik Saemisch the CEOs of Next Kraftwerke
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewende / PPA / Strommarkt

Wer etwas verändern will, braucht Mut zur Veränderung

Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zur Partnerschaft mit Shell Renewables & Energy Solutions

Weiterlesen
Flexibility in the Energy Grid explained and future pathways analyzed.
Energie Blog / Flexibilität / Redispatch / Strommarkt / Stromsystem / Energiewende / Nodal Pricing

Flexibilität im Stromsystem: Was heißt das eigentlich?

Wir brauchen mehr Flexibilität im Stromnetz, am Strommarkt, im kompletten Stromsystem. Diese Forderungen werden immer und immer wieder in Zusammenhang mit der Energiewende gestellt. Denn durch einen Anstieg der Anteile von Wind und Solar am Strommix, diesen beiden volatilen und nur bedingt steuerbaren Stromerzeugern, wird das Stromsystem vor neue Herausforderungen gestellt. Zu einem schwankenden Stromverbrauch gesellt sich nun auch eine schwankende Stromeinspeisung, die sich, platt ausgedrückt, nach dem Wetter richtet. Eine neue Stellschraube, die justiert werden muss, um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Justiert mit Flexibilitätspotenzialen, die – und hier schließt sich wieder der Kreis – dringend gebraucht werden.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Energiewende / Strommarktdesign / Strommarkt

Liberalisierung der Strommärkte

Was versteht man unter Liberalisierung und Unbundling von Strommärkten?DefinitionDie Liberalisierung eines Strommarktes ermöglicht freien Wettbewerb in Stromerzeugung und im Stromhandel. Staatliche oder unternehmerische Monopole werden abgelöst, der Markt öffnet sich für eine größere Anzahl von Teilnehmern. 

Die Liberalisierung eines Strommarktes findet oft gemeinsam mit dem Unbundling, der Entflechtung von Erzeugung, Übertragung, Verteilung und dem Endkundengeschäft im Stromsektor statt. Ziel ist es, die Elektrizitätsversorgung marktwirtschaftlicher zu gestalten. Wo möglich soll mehr Wettbewerb stattfinden, wo nötig greifen staatliche Regulierungen. 

In Europa begann die Liberalisierung des Strommarktes 1996 mit der Verabschiedung der ersten Richtlinie zur Liberalisierung des Binnenmarktes für Strom.
Weiterlesen
Wissen / Energiewende / Wärme / Stromspeicher

Sektorkopplung

Was ist die Sektorkopplung?DefinitionDie Sektorkopplung löst die traditionelle Trennung der Energiesektoren Elektrizität, Wärme- und Kälteversorgung sowie Verkehr und industrielle Verbrauchsprozesse zugunsten eines ganzheitlichen Ansatzes ab. 

Ziel der Sektorkopplung ist die Dekarbonisierung der Volkswirtschaft durch eine möglichst vollständige Umstellung der Energieversorgung auf Strom („All Electric Society“) – in Deutschland aufgrund des beschlossenen Kernenergieausstiegs insbesondere auf Strom aus Erneuerbaren Energien. Eine Voraussetzung dafür ist die Nutzung aller Flexibilitätspotenziale von Erzeugern, Verbrauchern und Speichern von Energie in den unterschiedlichen Formen.

Die Erneuerbaren Energien haben in den ersten beiden Jahrzehnten des 21. Jahrhunderts gezeigt, dass sie einen immer größeren Anteil des deutschen Strombedarfs versorgungssicher decken können. Es ist also bereits gelungen, die Stromversorgung zu einem beträchtlichen Teil zu dekarbonisieren. Derzeitiges Hauptproblem der Sektorenkopplung ist, diesen Erfolg auf die energie- und emissionsintensiven Sektoren Verkehr, Wärmeversorgung, Landwirtschaft und Schwerindustrie auszudehnen. Wichtigstes volkswirtschaftliches Ziel aus der Perspektive des Klimaschutzes ist es daher, den Erfolg der Erneuerbaren Energien im Strommarkt durch eine Kopplung aller energieerzeugenden und -verbrauchenden sowie -speichernden Sektoren der Volkswirtschaft zu wiederholen. Diese Sektorenkopplung soll, primär basierend auf erneuerbar erzeugtem Strom, einen Netto-Null-CO2-Ausstoß in Deutschland in naher Zukunft erreichbar machen.

Weiterlesen
Das Klumpenrisiko von konventionellen Kraftwerken im Energiesystem.
Energie Blog / Atomausstieg / Energiewende / Strommarktdesign / Versorgungssicherheit / Konventionelle Energien

Klumpenrisiko: Wie konventionelle Kraftwerke die Versorgungssicherheit gefährden

Die Meinung hält sich hartnäckig, dass zu viele erneuerbare Energien im Stromsystem die Versorgungssicherheit gefährden würden. Zwar bestehen aktuell noch Herausforderungen, die die Erneuerbaren (noch) nicht gänzlich alleine lösen können – Stichwort Dunkelflaute – doch der Trend der letzten Jahre zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland, trotz zunehmendem Anteil an dezentralen, erneuerbaren und volatilen Stromerzeugern nicht abnahm. Mehr noch: sie ist sogar gestiegen. Nachvollziehen kann man dies beispielsweise im SAIDI, der von der Bundesnetzagentur erstellt wird.

Weiterlesen
Rekord im Winter 2020: Wind ist Energieträger Nummer eins
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewende / Flexibilität / Strommarkt / Windenergie

Der Winter gehört der Windkraft

Seit Wochen herrscht in Deutschland und den europäischen Nachbarländern Hochsaison in Sachen Windkraft. Die Winterstürme Sabine, Victoria und Yulia brachten neue Rekorde – zuletzt den noch nie dagewesenen Spitzenwert von 46,2 Gigawatt (GW). Der Anteil der Erneuerbaren an der Nettostromerzeugung lag in der dritten Februarwoche bei 69 Prozent, 55 Prozent hiervon steuerte der Wind bei. Nie zuvor wurde so viel Windstrom ins deutsche Stromnetz eingespeist. Sind diese Werte das Ergebnis einer extremen Wetterlage, die uns in diesem Winter einfach außergewöhnlich viele Stürme beschert hat oder lässt sich hier ein genereller Trend erkennen? Und wie kommt eigentlich unser Energiesystem mit diesen Rekordwerten zurecht?

Weiterlesen
Energie Blog / Energiewende / Energiewirtschaft / Versorgungssicherheit / Erneuerbare Energien / Konventionelle Energien

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder Wirtschaftsminister…

Alle reden von der Transformation des Energiesystems. Aber was genau schließt dieser Wandel alles mit ein?

Weiterlesen
... 2 ...