The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Stromhandel

Jochen Schwill nimmt Abschied von Next Kraftwerke
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Virtuelles Kraftwerk / Stromhandel / Regelenergie / Strommarkt

Irgendwas Neues oder: Wie schafft man eigentlich Innovation?

Auf meiner Abschiedsparty im schönen Köln-Ehrenfeld, von der hier sonst nur Schweigen an die Öffentlichkeit gelangen soll, fragte mich eine Kollegin, was ich denn nun machen werde. „Irgendwas Neues“, war meine Antwort, ganz ohne Schulterzucken, ganz ohne Fatalismus. „Ja, aber was denn?“, hakte sie nach. „Keine Ahnung“, gab ich zurück. Das Neue ist doch immer unbekannt, denke ich mir, und man muss sich ihm nur öffnen, dann kommt es schon.

Weiterlesen
Energiehändlerin Stromhandel bei Next Kraftwerke
Energie Blog / Stromhandel / Strombörse / Day Ahead / Intraday / Übertragungsnetzbetreiber

Handeln für die Energiewende – Einblick in den Job einer Energiehändlerin

Wer den Trading Floor von Next Kraftwerke betritt, sieht erst einmal deutlich mehr Monitore als Menschen. Mindestens vier, manchmal sogar acht Bildschirme sind um die Energiehändlerinnen und Energiehändler gruppiert. Konzentriert verfolgen diese das Geschehen auf den Screens: Börsenkurse, Einspeisekurven, Marktinfos, Wetterberichte und Anlagenfahrpläne. Zahlreiche Informationen gilt es im Blick zu halten, zu priorisieren und auszuwerten, denn die so gewonnenen Erkenntnisse bestimmen maßgeblich die Handelsaktivitäten der Energiehändlerinnen und Energiehändler an den europäischen Strombörsen. 

Weiterlesen
Next Kraftwerke's dispatchers and traders are now also actively involved in the Dutch energy market
Energie Blog / EPEX SPOT / Strombörse / Stromhandel / Strommarkt / Strompreis

Steigende Strompreise – Motor für den Erneuerbaren Ausbau

Seit einigen Monaten geht es bei den Strombörsenpreisen nur in eine Richtung: steil nach oben. Im Juli 2021 betrug der durchschnittlich gehandelte Strompreis an der EPEX Spot 81,37 Euro pro Megawattstunde (MWh). Im Gespräch mit unserem Stromhändler Jan Egidi gehen wir dieser Entwicklung auf den Grund und sprechen darüber, was dieser Trend für die Erneuerbaren bedeutet.

Weiterlesen
Negative Strompreise und Corona im Zusammenhang.
Energie Blog / Coronakrise / negative Strompreise / Stromhandel / Strommarkt / Regelenergie

Negative Strompreise: Fieberkurve oder Normalbetrieb?

Seit Beginn der Coronakrise sind sie für Stromhändler fast alltäglich geworden: Wir möchten in diesem Blog erklären, wie negative Strompreise entstehen und warum sie durchaus auch positiv gesehen werden können.

Weiterlesen
Geldbäumchen
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Stromhandel / Strommarkt / Windenergie

Direktvermarktung: Was Sie vielleicht noch nicht über die Vermarktungsgebühr wussten

Alle sprechen immer nur über Erlöse. Dabei kann es viel spannender sein, mal einen Blick auf die Kosten der Direktvermarktung zu werfen. Denn ein scheinbar so banales Thema wie Vermarktungsgebühren gibt tiefe Einblicke in die Welt des Stromhandels. So lässt sich etwa nachvollziehen, warum der höchst produktive Windpark an der Nordsee unter Umständen einen höheren Preis für die Direktvermarktung zahlt als ein kleiner Windpark im Schwarzwald. Oder warum eine Solaranlage andere Konditionen hat als eine Biogasanlage.

Weiterlesen
Bild einer Windkraftanlage
Energie Blog / PPA / Solar / Stromhandel / Strommarkt / Windenergie

Power Purchase Agreements (PPA): Wann sind Stromlieferverträge sinnvoll?

Power Purchase Agreements (PPAs) – also Stromlieferverträge zwischen einem Anlagenbetreiber und einem Stromabnehmer – sind in aller Munde. Wieso das Thema gerade so heiß diskutiert wird und welche PPA-Varianten für welche Anlagenbetreiber sinnvoll sind, klären wir im Interview.

Weiterlesen
Johannes Paeffgen ist der Leiter der Handelsabteilung bei Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewirtschaft / Marktintegration / Stromhandel / Strommarkt / Versorgungssicherheit

EPEX: Datenpanne, Decoupling, Desaster?

Durch ein fehlerhaftes Datenpaket kam es an der europäische Strombörse EPEX in Paris am 7. Juni 2019 zu einer Entkopplung des europäischen Strommarktes und großer Aufregung an den Märkten. Johannes Päffgen, Stromhandelschef bei Next Kraftwerke, erläutert im Interview Ursachen und Folgen.

Weiterlesen
Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW.
Energie Blog / Photolvoltaik / Solar / Stromhandel / Regelenergie / Marktprämie

Sonnige Aussichten

Gute Solar-Prognosen schaffen einen großen Mehrwert. Sie optimieren die Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen und sorgen damit auch für geringere Ausgleichsenergie- und Regelenergiekosten. Damit die Prognose möglichst akkurat ist, arbeiten im Hintergrund komplizierte Algorithmen. Sie verarbeiten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um den Händlern eine gute Position am Markt zu verschaffen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strommarkt / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber / Loop Flow / Stromhandel

Grenzkuppelstellen

Was sind Grenzkuppelstellen?DefinitionUm aus nationalen Stromnetzen einen großen europäischen Strommarkt zu machen, benötigen die verschiedenen nationalen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Transitkapazitäten für den grenzüberschreitenden Stromhandel. Diese auch Grenzkuppelstellen genannten Übergänge ermöglichen den ÜNB auf internationaler Ebene, Strom von einem nationalen Netz in das andere zu transferieren. Nur Grenzkuppelstellen ermöglichen es, rein bilanzielle Stromhandelsgeschäfte zu echten, physikalischen Stromlieferungen zu machen. Daher ist ihr Ausbau zentraler Ansatzpunkt der Strommarktpolitik der Europäischen Kommission und der Integration des europäischen Energiemarktes.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / PPA / Erneuerbare Energien / Stromhandel

Power Purchase Agreement (PPA)

Was ist ein Power Purchase Agreement (PPA)?DefinitionEin Power Purchase Agreement („Stromkaufvereinbarung“), kurz PPA, ist ein oft langfristiger Stromliefervertrag zwischen zwei Parteien, meist zwischen einem Stromproduzenten und einem Stromabnehmer (Stromverbraucher oder Stromhändler). Im PPA werden alle Konditionen geregelt – etwa der Umfang der zu liefernden Strommenge, die ausgehandelten Preise, die bilanzielle Abwicklung und die Strafen bei Nichteinhaltung des Vertrags. Da es sich um einen bilateralen Vertrag handelt, kann ein PPA viele Formen annehmen und auf die Vertragspartner abgestimmt werden. Stromlieferungen können physisch oder bilanziell erfolgen. Da mit PPAs Marktpreisrisiken reduziert werden können, finden sie insbesondere bei großen Stromverbrauchern sowie bei geplanten großen Investitionen in den Aufbau oder Weiterbetrieb von Anlagen der Erneuerbaren Energien Anwendung. In Deutschland sind, im Gegensatz zu den USA, PPAs noch nicht weit verbreitet. Eine Zunahme an PPAs in Deutschland ist für erste Post-EEG-Anlagen ab 2021 bereits ersichtlich.
Weiterlesen
... 2 ...