The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Strommarkt

Batteriespeicher bieten Flexibilität und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Egal, mit welcher Perspektive man die Debatte um die Energiewende betrachtet, egal also, ob es um das möglichst schnelle Erreichen einer Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien geht oder um die Sorge vor der Dunkelflaute, ob es um den richtigen Pfad bei der Abschaltung von konventionellen Stromerzeugern oder um das Hochfahren erneuerbarer Technologien geht: Früher oder später landet man erfahrungsgemäß immer beim Thema der Flexibilitätsoptionen.

Weiterlesen
Redispatch 2.0 Drama in der Übergangslösung.
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

Redispatch 2.0 – ein Drama in drei Akten

Ein immenser administrativer Aufwand, eine bereits mehr als ein Jahr andauernde Übergangslösung, Anlagenbetreibende, die monatelang auf ihr Geld warten müssen - Redispatch 2.0 läuft bisher alles andere als rund. Aus der Branche hagelt es Kritik und Worte wie Desaster und Dilemma dominieren die Schlagzeilen der einschlägigen Medien. Ist Redispatch 2.0 noch zu retten und wo liegen aktuell die größten “dornigen Chancen”?

Weiterlesen
Jochen Schwill nimmt Abschied von Next Kraftwerke
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Virtuelles Kraftwerk / Stromhandel / Regelenergie / Strommarkt

Irgendwas Neues oder: Wie schafft man eigentlich Innovation?

Auf meiner Abschiedsparty im schönen Köln-Ehrenfeld, von der hier sonst nur Schweigen an die Öffentlichkeit gelangen soll, fragte mich eine Kollegin, was ich denn nun machen werde. „Irgendwas Neues“, war meine Antwort, ganz ohne Schulterzucken, ganz ohne Fatalismus. „Ja, aber was denn?“, hakte sie nach. „Keine Ahnung“, gab ich zurück. Das Neue ist doch immer unbekannt, denke ich mir, und man muss sich ihm nur öffnen, dann kommt es schon.

Weiterlesen
Bundeskabinett verabschiedet zu Ostern eine Erweiterung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes.
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Strommarkt

Osterpaket: Zubauziele erhöhen Flexibilitätsbedarf

Am 6. April hat Wirtschaftsminister Robert Habeck das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung vorgestellt. Das Paket umfasst Anpassungen für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), durch die der Ausbau der Erneuerbaren massiv beschleunigt werden soll. Wir sprachen mit Alexander Krautz, Leiter Business Development bei Next Kraftwerke, über den Kabinettsentwurf und die Auswirkungen der geplanten Maßnahmen auf das Energiesystem.

Weiterlesen
Wissen / Virtuelles Kraftwerk / Strommarkt / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Regelenergie / Stromnetz / Flexibilität

Virtuelles Kraftwerk

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?Definition

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden. Die Einheiten können Stromproduzenten wie Biogas- Windkraft-, Photovoltaik- KWK- oder Wasserkraftanlagen, Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen (Power- to-Gas, Power-to-Heat) sein. Zweck des Virtuellen Kraftwerks ist die gemeinsame Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dem Schwarm der aggregierten Anlagen. Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur am Strommarkt kann Teil eines Virtuellen Kraftwerks werden.

Die Führung des Schwarms aus einzelnen Einheiten übernimmt ein zentrales Leitsystem, das mittels eines speziellen Algorithmus nicht nur die einzelnen Anlagen im Virtuellen Kraftwerk koordiniert, sondern auch, wie ein einzelnes Großkraftwerk, auf Netzzustände und Regelenergieabrufbefehle durch Übertragungsnetzbetreiber reagiert. In Verbindung mit dem Stromhandel ist das Virtuelle Kraftwerk zudem in der Lage, schnell und effizient auf Preissignale aus den Strommärkten zu reagieren und seine Fahrweise entsprechend anzupassen.

Weiterlesen
Tobias Frisch ist Trader bei Next Kraftwerke.
Energie Blog / Flexibilität / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelleistung / Strommarkt

Oktober 2021: Regelleistung erzielt Höchstpreise

Schon seit einigen Monaten lässt sich an den Energiemärkten eine regelrechte Preisexplosion beobachten. Auch die Regelenergie macht hier keine Ausnahme: Am Regelleistungsmarkt (RLM) ist der Rekordwert von Mai dieses Jahrs im Oktober schon wieder überholt worden. Im Interview mit unserem Stromhändler Tobias Frisch gehen wir der Frage nach, was genau am RLM passiert ist, wie die Zukunft aussieht und wie erneuerbare Energien davon profitieren können.

Weiterlesen
Next Kraftwerke's dispatchers and traders are now also actively involved in the Dutch energy market
Energie Blog / EPEX SPOT / Strombörse / Stromhandel / Strommarkt / Strompreis

Steigende Strompreise – Motor für den Erneuerbaren Ausbau

Seit einigen Monaten geht es bei den Strombörsenpreisen nur in eine Richtung: steil nach oben. Im Juli 2021 betrug der durchschnittlich gehandelte Strompreis an der EPEX Spot 81,37 Euro pro Megawattstunde (MWh). Im Gespräch mit unserem Stromhändler Jan Egidi gehen wir dieser Entwicklung auf den Grund und sprechen darüber, was dieser Trend für die Erneuerbaren bedeutet.

Weiterlesen
Solaranlage Sipplinger Berg
Energie Blog / Lastmanagement / negative Strompreise / Strombörse / Strommarkt / Stromverbraucher

Lastmanagement: Negative Preise als Chance für flexible Stromverbraucher

In den letzten Monaten traten vermehrt negative Preise an der Strombörse auf. Diese Entwicklung ist für flexible Großverbraucher wie unseren Kunden den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung eine Chance, die Preise in der Strombeschaffung zu senken. Über die Trading-Plattform NEXTRA beobachtet das Unternehmen die Entwicklung der Marktpreise und kann diese im günstigen Moment fixieren. Im Interview schildert Christoph Drusenbaum, Ingenieur im Förder- und Aufbereitungsbetrieb des Zweckverbands, wie das Lastmanagement in der Praxis aussieht. 

Weiterlesen
Regionalnachweise, Strom aus der Region
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Regionalnachweise / Regionalnachweisregister / Strommarkt

Zwei Jahre Regionalnachweise – Verwaltungsmonster oder Zukunftsmodell?

Seit ihrer Einführung zu Jahresbeginn 2019 scheiden sich an Regionalnachweisen die Geister: Zunächst wurde die Debatte von Stimmen dominiert, die Regionalnachweise als komplexe, verwaltungsaufwändige Produkte mit geringem Mehrwert beschrieben. Inzwischen werden Regionalstromprodukte aber von immer mehr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) angeboten und beworben. Waren die anfänglichen Zweifel also unberechtigt?

Weiterlesen
Jochen Schwill und Hendrik Saemisch sind die Gründer von Next Kraftwerke
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewende / PPA / Strommarkt

Wer etwas verändern will, braucht Mut zur Veränderung

Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zur Partnerschaft mit Shell Renewables & Energy Solutions

Weiterlesen
... 2 ...