The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Power-to-Gas Anlage aus Hassfurt stellt im Virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke Regelenergie bereit.

Power to Gas
Neue Markt­potenziale für PtG-Anlagen

Power to Gas (PtG) ist eine echte Schlüsseltechnologie der Energiewende. Als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas sehen wir das enorme Potenzial der Technologie und möchten gemeinsam mit Ihnen zukunftsweisende und marktfähige Lösungen für PtG realisieren. Ganz egal, ob Sie Power to Gas im industriellen Kontext, im Mobilitätssektor oder als Langzeitspeicher im Stromsektor nutzen - wir bieten Ihnen passende Konzepte an, mit denen Sie Kosten senken oder Erlöse erzielen können. Dank intelligenter Steuerungstechnik und unserem Zugang zu allen relevanten Märkten sind in der Lage, komplexe Anforderungen mit lokalen, regionalen und saisonalen Parametern umzusetzen.

Strombelieferung
Günstiger Strom für Ihren Elektrolyseur

Für den Betrieb Ihres Elektolyseurs benötigen Sie einen Strombelieferungsvertrag. Ihr Vorteil bei P2G: Sie können sich von Stromsteuer und Netzentgelten befreien lassen. Weitere Sparmöglichkeiten ergeben sich beim Strombörsenpreis, da unsere Handelsabteilung Ihnen Strom zu günstigen Konditionen liefern kann. Neben der Standard-Strombelieferung bieten wir Ihnen auch flexible Tarife für höhere Einsparungen. Dabei profitieren Sie von den starken Preisschwankungen am Intraday-Markt, indem Sie Ihren Verbrauch in günstige Zeitfenster verlagern. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Anlage vollautomatisch steuern zu lassen oder eigenhändig anhand von Fahrplänen zu steuern.

 

Automatische Steuerung: Hierbei wird die PtG-Anlage über die Next Box mit unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzt und vollautomatisch über unser Leitsystem gesteuert. Neben den Strommarktpreisen und weiteren relevanten Daten kann im Leitsystem auch der Durchfluss des lokalen Erdgasnetzes für die Einsatzplanung berücksichtigt werden. Aus allen Daten errechnet das Leitsystem den optimalen Einsatzzeitpunkt des Elektrolyseurs und schaltet diesen anschließend vollautomatisch über die Next Box. Selbstverständlich können Sie jederzeit in die Anlagensteuerung eingreifen.

Eigene Steuerung: Alternativ zur vollautomatischen Steuerung können Sie die Fahrweise des Elektrolyseurs auch eigenständig optimieren. Hierzu liefern wir Ihnen Fahrpläne, die zeigen, wann die Börsenpreise günstig sind und sich die Gasproduktion für Sie lohnt. Auf dieser Basis schalten Sie Ihre Power-to-Gas-Anlage und verlagern Ihre Produktion in die vorteilhaften Zeitfenster. Übrigens: Für diese Form der Strombelieferung benötigen Sie keine zusätzliche Infrastruktur. Sie passen lediglich Ihre Fahrweise an.

Zusammensetzung des Strompreises für Power to Gas Anlagen

Hier sehen Sie, wie sich Ihr Strompreis für die Elektrolyse zusammensetzt. Als Betreiber einer P2G-Anlage können Sie sich von der Stromsteuer und den Netzentgelten befreien lassen.

PtG Anlage Hassfurt

Regelenergie PtG
Überschussstrom nutzen und das Netz stabilisieren

Wenn Photovoltaik und Windkraft mehr Strom liefern als erwartet, kann es auch zu einem Überschuss an Strom im Netz kommen. In diesem Fall wird negative Regelenergie benötigt: Die Übertragungsnetzbetreiber senken die Einspeisung bzw. erhöhen die Nachfrage und sorgen so dafür, dass die Netzfrequenz wieder auf die erforderlichen 50 Hertz sinkt. Dank der enormen Reaktionsschnelligkeit der Power-to-Gas-Technologie eignet sich der Elektrolyseur hervorragend für die Bereitstellung von negativer Regelenergie.

Attraktive Erlöse: Alleine für die Bereitstellung Ihrer PtG-Anlage erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den sogenannten Leistungspreis. Im Falle eines Abrufs erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.

Kein Risiko: Für unsere Vermarktungsleistung erheben wir keine Gebühren, sondern erhalten lediglich einen Anteil Ihrer Erlöse. Somit entsteht Ihnen kein finanzielles Risiko, Sie können nur gewinnen.

Umfassender Service: Sobald Ihre P2G-Anlage ans Virtuelle Kraftwerk angebunden ist, führen wir für Sie das Testverfahren für die Regelenergie, die Präqualifikation, durch.

Ressourcenschonend: Statt Anlagen herunterzuregeln wird der überschüssige Strom genutzt und in speicherbares Gas umgewandelt. Dieses kann bei Bedarf wieder rückverstromt werden.

Aktivierungszeiten der PRL, SRL und MRL.

Je nachdem wie schnell die Regelenergiebereitstellung erfolgt, unterscheidet man zwischen Minutenreserve (MRL), Sekundärreserve (SRL) und Primärregelleistung (PRL). Viele P2G-Anlagen sind in der Lage, innerhalb von wenigen Sekunden beachtliche Lasten aufzunehmen. Deshalb sind grundsätzlich alle Regelenergieprodukte mit Power to Gas realisierbar.

Aus der Praxis
Vernetzung der Power-to-Gas-Anlage der Windgas Haßfurt

Seit 2016 ist die P2G-Anlage der Stadt Haßfurt, die gemeinsam mit dem Hamburger Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy betrieben wird, in unserem Virtuellen Kraftwerk vernetzt. Bei hohem Windaufkommen, das vor Ort im Verteilnetz Haßfurt nicht vollständig genutzt werden kann, springt die Anlage an und speichert überschüssige Energie sekundenschnell als Windgas in Form von Wasserstoff. Die Fahrweise der Anlage wird auf der Basis verschiedener Datenquellen optimiert: Wir prognostizieren zum einen die Einspeisung der Erneuerbaren sowie den Gesamtstromverbrauch im Verteilnetz. Berücksichtigt werden außerdem der Durchfluss des lokalen Erdgasnetzes, der den im Elektrolyseur produzierten Wasserstoff aufnimmt. 2018 hat die Power-to-Gas-Anlage den Bayerischen Energiepreis in der Kategorie „Energieverteilung und -speicherung“ erhalten.

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Im Kundenportal können Sie den Status Ihrer PtG-Anlage verwalten und steuern, persönliche Daten bearbeiten, Leistungswerte abrufen und vieles mehr.

Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans und können diesen bei Bedarf bearbeiten.

Benachrichtigungsfunktion: Sie können sich auch über Regelenergieabrufe benachrichtigen lassen.

Wartungszeiten: Wartungs- und Reparaturzeiten Ihrer PtG-Anlage können Sie einfach über das Kundenportal bei uns anmelden, damit wir die Ausfallzeiten beim Stromhandel berücksichtigen.

FAQ PtG
Häufig gestellte Fragen

Die gängigsten Fragen zu Power to Gas-Anlagen im Virtuellen Kraftwerk klären wir für Sie in diesen FAQs. Erfahren Sie hier alles darüber, wie Ihr Elektrolyseur von den schwankenden Preisen an den Strombörsen profitieren und durch die Bereitstellung von Regelenergie zusätzliche Gewinne erzielen kann.

  • Welche Leistung muss meine PtG-Anlage aufweisen, um im Virtuellen Kraftwerk mitzumachen?

    Ihre Power to Gas-Anlage sollte eine Leistung von mindestens 100 kW aufweisen. Bei einer geringeren Leistung ist die Vermarktung für Sie und uns in der Regel nicht profitabel.

  • Wie funktioniert die Strombelieferung über Next Kraftwerke?

    Next Kraftwerke versorgt Sie mit Strom. Über unsere Stromlieferungsverträge können Sie ganz einfach den nötigen Strom für Ihren Elektrolyseur beziehen. Wenn Sie wollen, dann können wir auch entsprechende Herkunftsnachweise liefern.

  • Wie funktioniert die flexible Strombelieferung und wie kann ich dadurch sparen?

    Die Preise an der Strombörse sind stetigen Schwankungen ausgesetzt. Profitieren Sie davon, indem Sie Strom dann beziehen, wenn er besonders günstig ist. Mit den flexiblen Stromtarifen von Next Kraftwerke erhalten Sie optimierte Fahrpläne, die den optimalen Betrieb Ihrer Anlage einberechnen. Sie können entscheiden, ob Sie eine vollautomatische Steuerung mit unserer Next Box bevorzugen oder selbst auf Grundlage der optimierten Fahrpläne Ihre Power to Gas-Anlage steuern wollen. Durch den flexiblen Tarif entstehen keine Mehrkosten, sondern lediglich Chancen Kosten einzusparen.

  • Welche Daten werden bei der flexiblen Strombelieferung ausgewertet?

    Das Leitsystem von Next Kraftwerke wertet Daten der Strommärkte, Wetterprognosen sowie Live-Daten aller im Pool vernetzter Anlagen aus. Zusätzlich kann auch der Durchfluss des lokalen Erdgasnetzes bei der Erstellung von Fahrplänen berücksichtigt werden.

  • Wird eine Next Box benötigt und wie funktioniert die Steuerung?

    Um von einer flexiblen Strombelieferung profitieren zu können, brauchen Sie nicht zwangsweise eine Next Box. Sie können die Fahrweise auch eigenständig, ohne zusätzliche Infrastruktur optimieren. Dabei vermittelt Next Kraftwerke Ihnen Fahrpläne oder die Börsenstrompreise, auf deren Grundlage Sie die Produktion Ihrer PtG-Anlage optimieren. Wünschen Sie hingegen eine vollautomatische Steuerung, ist der Einbau unserer Fernsteuereinheit Next Box erforderlich. Die Next Box wird an Ihre Anlage angeschlossen und organisiert den Datenaustausch zwischen Ihrer Anlage und unserem Leitsystem. Das Leitsystem errechnet aus den verschiedensten relevanten Daten einen optimalen Fahrplan für Ihren Elektrolyseur und steuert diesen. Sprich: Sind die Preise an der Strombörse niedrig, wird Ihre PtG-Anlage gestartet, steigen die Preise an, wird die Elektrolyse wieder gestoppt.

  • Wie können Power-to-Gas-Anlagen Regelenergie bereitstellen?

    Power-to-Gas-Anlagen sind flexibel und reaktionsschnell. Dadurch sind sie perfekt für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet. PtG kann negative Regelenergie bereitstellen. Diese greift, wenn zu viel Strom im Netz ist. Dann muss die Einspeisung gesenkt oder die Nachfrage erhöht werden, um die Netzfrequenz innerhalb der Grenzwerte zu stabilisieren. Zusätzlicher Nutzen ist, dass das so erzeugte Gas ebenfalls behalten werden kann. Außerdem können Power-to-Gas-Anlagen bei einem kontinuierlichen Betrieb zusätzlich positive Regelenergie bereitstellen, indem sie Last abwerfen, also ihren Strombedarf verringern.

  • Welche Voraussetzungen braucht meine PtG-Anlage zur Bereitstellung von Regelenergie?

    Für die Bereitstellung von Regelenergie muss sich Ihre Anlage, wie jeder andere Anlagentyp auch, präqualifizieren. Hierbei unterstützen wir Sie gerne. Außerdem werden bei Next Kraftwerke in der Vermarktung Anlagen ab 100 kW Leistung berücksichtigt. Sie sind sich unsicher, ob Sie alle technischen Voraussetzungen erfüllen? Dann kontaktieren Sie uns und unser interner technischer Service wird Sie kompetent beraten.

  • Welche Typen der Regelenergie können bereitgestellt werden?

    PtG-Anlagen eignen sich hervorragend zur Bereitstellung von negativer Regelenergie. Praktisch bedeutet dies: die Reduzierung der Strommenge im Netz durch die Aufnahme des überschüssigen Stroms. Ein weiterer Faktor ist, wie schnell Ihre Anlage Regelenergie bereitstellen kann. Man unterscheidet zwischen Minutenreserve (Bereitstellung nach 5 min), Sekundärreserve (Bereitstellung innerhalb von 5 min) und Primärregelleistung (Bereitstellung innerhalb von 30 Sekunden). Viele PtG-Anlagen können alle drei Typen der Regelenergie bereitstellen. Auch die lukrative Primärregelleistung. Ob Ihre Anlage dies auch kann, klären wir gerne individuell in einem unverbindlichen Beratungsgespräch. Wenn Sie ihre Anlage kontinuierlich betreiben, dann können Sie auch positive Regelenergie bereitstellen. Bei der positiven Regelenergie wird der Verbrauch flexibel und kurzfristig verringert.

  • Meine Anlage steht nicht zur Verfügung. Was muss ich tun?

    Sollte Ihre Anlage mal nicht zur Verfügung stehen, dann teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich mit, damit wir die neuen Restriktionen bei der Steuerung Ihrer Anlage beachten können. Hierfür können Sie ganz einfach und unkompliziert unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ nutzen.

  • Kann meine PtG-Anlage Regelenergie bereitstellen und gleichzeitig von flexiblen Strombelieferungstarifen profitieren?

    Ihre Anlage kann gleichzeitig Regelenergie bereitstellen und von den flexiblen Stromtarifen profitieren. Falls Sie die Steuerung für die flexiblen Stromtarife nicht über die Next Box realisieren lassen, müssen Sie jedoch darauf achten, dass genügend Speicherkapazität für einen Regelenergieabruf vorhanden ist. Wenn wir die Anlage über die Next Box steuern, dann beachten wir dies bereits in unseren Fahrplänen.

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Standorte

9

Installierte Leistung in der bedarfsorientierten Einspeisung

470

MW in Q1/2021

Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist

4

Regelzonen
Power to Gas

Wir sind Next Kraftwerke

Als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas vernetzen wir Tausende dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher. Durch diesen Verbund ermöglichen wir es dezentralen Einheiten wie Wind-, Solar- und Biogasanlagen aber auch PtG-Systemen von den Chancen der Märkte zu profitieren. So können wir mit Hilfe unseres eigenen Trading-Floors kurzfristig auf Preisschwankungen an den Strommärkten reagieren und Reservekapazitäten zur Netzstabilisierung bereitstellen. Darüber hinaus sind wir an zahlreichen Forschungsprojekten rund um die erfolgreiche Marktintegration der Erneuerbaren Energien beteiligt.

  • Julian Kretz arbeitet im Business Development von Next Kraftwerke.

    Anschluss, Optimierung, Trading – alles aus einer Hand

    Mit unserem Virtuellen Kraftwerk können wir auf komplexe Anforderungen eingehen und dank unserer hochspezialisierten Teams alle Leistungen aus einer Hand bieten. Wir kümmern uns darum, dass Sie mit Ihrer PtG-Anlage alle Marktchancen für sich nutzen.

    Julian Kretz
    Project Manager

  • Tobias Romberg works at the business development department of Next Kraftwerke.

    Gestalten Sie mit uns die Zukunft der Energieversorgung

    Power to Gas ist für uns eine echte Zukunftstechnologie. Die Anlagen können Flexibilität bereitstellen, die Netze entlasten und Energie in Form von Gas speichern. Deshalb arbeiten wir nicht nur abteilungsübergreifend an neuen Produkten, sondern entwickeln auch mit externen Partnern und im Rahmen von Forschungsprojekten neue Ideen und Einsatzszenarien. Sprechen Sie uns an.

    Tobias Romberg
    Project Manager

  • Christian Woelcke Next Kraftwerke

    Wir beraten Sie auch vor Ort

    Unser Vertriebsteam ist quer durch die Republik unterwegs, um Sie persönlich zu beraten. In einem Gesprächstermin analysieren wir die Marktpotenziale, die sich aus Ihrem P2G-Einsatzszenario ergeben und sich für Ihr Unternehmen auszahlen. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

    Christian Woelcke
    Head of Sales Germany