The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Thomas Voß, zuständig für Stromvermarktung bei den Energielandwerkern vor Windrädern.

Vermarktung Windkraft
Beste Bedingungen für Ihre Windkraftanlage

Ihre Windkraft gehört zu den Triebfedern der Energiewende. Als Teil eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas können Sie dieses Potenzial voll entfalten und Ihre Windkraftanlagen erfolgreich in den Energiemarkt der Zukunft integrieren. Wir vermarkten Ihre Windkraft in der Direktvermarktung oder im Rahmen von attraktiven PPAs.

Direktvermarktung
Ihre Windkraft im Marktprämienmodell

Starten Sie mit uns schnell und unkompliziert in die Direktvermarkung: Nachdem Sie uns die Daten Ihrer Windkraftanlagen mitgeteilt haben, erhalten Sie eine unverbindliche Berechnung Ihrer potenziellen Erlöse. Nach Vertragsunterzeichnung können Sie Ihre Windanlagen per Fernwirktechnik oder Protokollschnittstelle ins Virtuelle Kraftwerk integrieren und so die verpflichtende Fernsteuerbarkeit herstellen.

Unkompliziert: Wir handeln Ihre Windkraftanlagen am Spotmarkt der Börse, sie speisen Ihren Windstrom wie gewohnt in Netz ein.

Serviceorientiert: Wir übernehmen Ihre Redispatch 2.0 Pflichten ohne Zusatzkosten.

Lukrativ auch für Bestandsanlagen: Ihre Erlöse in der Direktvermarktung liegen über dem Vergütungssatz in der fixen Einspeisevergütung.

Erfahren: Als Direktvermarkter der ersten Stunde stehen wir Ihnen mit langjährigem Know-how und persönlichen Ansprechpartnern zur Seite.

Marktprämienmodell im Vergleich zur EEG-Einspeisevergütung für Neu- und Bestandsanlagen.

In der Direktvermarktung erhalten Sie von uns die Börsenerlöse für Ihren Windstrom und vom Netzbetreiber die Marktprämie. Als Mehrerlös gegenüber der Einspeisevergütung erhalten Sie vom Netzbetreiber zusätzlich eine Managementprämie. Diese wird bei Neuanlagen aber nicht mehr gesondert ausgewiesen.

Diese Windkraftanlage ist Teil des Virtuellen Kraftwerks von Next Kraftwerke.

Power Purchase Agreement (PPA)
Perspektiven für Ihren Windpark

Fällt Ihr Windpark in den kommenden Jahren aus der EEG-Förderung heraus oder möchten Sie Anlagen außerhalb der EEG-Förderung vermarkten? Dann könnte der Abschluss eines Power Purchase Agreements (PPA) eine interessante Perspektive für Sie sein. Dabei handelt es sich um einen Stromlieferungsvertrag, der zwischen Ihnen als Betreiber und uns als Stromabnehmer vereinbart wird. Im Rahmen eines PPAs garantieren wir Ihnen, die vereinbarte Strommenge für eine bestimmte Laufzeit abzunehmen und die Grünstromqualität entsprechend zu vergüten.

Profitabler Weiterbetrieb: Wir bieten Ihnen individuelle Konzepte für den profitablen Weiterbetrieb Ihrer Windenergieanlagen - oder auch für die Vermarktung von Neuanlagen ohne Förderanspruch.

Attraktive Konditionen: Als Spezialist für kurzfristige PPAs setzen wir auf kürzere Laufzeiten. Dank geringerer Risikoabschläge erzielen Sie damit höhere Erlöse. Auch ein teurer Vollwartungsvertrag ist nicht erforderlich.

HKN-Vermarktung: Selbstverständlich vermarkten wir neben Ihrem Strom auch die zugehörigen Herkunftsnachweise.

Corporate PPA: Über unseren Pool können wir auch Corporate PPA realisieren, bei denen Unternehmen Ihren Grünstrom für einen vereinbarten Zeitraum zum Festpreis abnehmen.

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Im Kundenportal können Sie den Status Ihrer Windkraftanlagen einsehen und verwalten sowie persönliche Daten bearbeiten und Leistungswerte abrufen - per App und auf dem PC.

Leistungswerte einsehen: Sie sehen, was Ihre Windkraft einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.

Störungsbenachrichtigung: Bei Störungen Ihres Windparks werden Sie umgehend über die App benachrichtigt.

Wartungszeiten melden: Sie können bequem Abschalt- und Reparaturzeiten Ihrer Anlagen anmelden.

FAQ Windkraft
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich rund um die Vermarktung Ihrer Windkraft im Virtuellen Kraftwerk stellen. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Sprechen Sie uns einfach an!

  • Wer muss und wer kann in die Direktvermarktung?

    Seit dem 1. Januar 2016 besteht für alle Neuanlagen über 100 kW eine Pflicht zur Direktvermarktung. Wurde Ihre Anlage vor 2016 gebaut, müssen Sie nicht in die Direktvermarktung. Durch den Wechsel in das Marktprämienmodell können Sie aber Mehrerlöse gegenüber der fixen Einspeisevergütung erwirtschaften.

  • Wie setzen sich meine Erlöse in der Direktvermarktung zusammen?

    Im Gegensatz zur fixen EEG-Einspeisevergütung werden die Erlöse für Ihren Windstrom nicht pauschal ausgezahlt, sondern setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Von uns als Ihrem Direktvermarkter erhalten Sie die Börsenerlöse für Ihren Windstrom. Um den an der Strombörse erzielten Preis an die fixe EEG-Einspeisevergütung anzugleichen, wird Ihnen vom Netzbetreiber zusätzlich eine Marktprämie ausgezahlt. Addiert entsprechen diese - monatlich variierenden - Komponenten immer exakt der Höhe der fixen Einspeisevergütung. Mithilfe der dritten Komponente, der Managementprämie, erzielen Sie Erlöse, die über die Höhe der fixen EEG-Einspeisevergütung hinausgehen. Bei Neuanlagen wird die Managementprämie allerdings nicht mehr separat ausgewiesen.

  • Wie wird die verpflichtende Fernsteuerbarkeit hergestellt und welche Kosten fallen hierfür an?

    Für alle Anlagen in der Direktvermarktung hat der Gesetzgeber eine verpflichtende Fernsteuerbarkeit festgelegt. Die Fernsteuerbarkeit Ihrer Windkraftanlage kann  zum Beispiel über eine Protokollschnittstelle hergestellt werden. Das kostet in der Regel einige hundert Euro.

    Wenn die Anbindung mit der Protokollschnittstelle nicht möglich ist, kann  die Anlage auch über unsere Next Box an das Virtuelle Kraftwerk angeschlossen werden. Da der Einbau der Next Box umfangreicher ist als bei einer Protokollschnittstelle, liegen die Kosten für die Next Box und ihre Installation im Schnitt im mittleren vierstelligen Bereich.

  • Welche Sicherheitsvorkehrungen existieren für die Anbindung via Next Box?

    Die Next Box ist als Fernwirkeinheit für den Regelenergiemarkt zugelassen, der Schwankungen im deutschen Stromnetz ausgleicht. Daher muss sie, wie alle Komponenten für diese hochkritische Infrastruktur, nach den technischen Bestimmungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) aufgebaut sein. Diese Bestimmungen wurden gemeinsam mit dem TÜV entwickelt und sind auch mit den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) konform. Zum Sicherheitskonzept gehört, dass die Kommunikation mit der Next Box nicht über das öffentliche Internet oder das Telefonnetz, sondern über einen eigenen Zugangspunkt zum Mobilfunknetz (APN) angebunden ist. Über diesen APN werden die Daten in einer getunnelten VPN-Verbindung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ins Virtuelle Kraftwerk übertragen. Um eine unterbrechungsfreie Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist die gesamte Infrastruktur des Virtuellen Kraftwerks zudem redundant ausgelegt.

  • Welche Fristen muss ich bei der Anmeldung zur Direktvermarktung beachten?

    Bei der Anmeldung Ihrer Windkraft in die Direktvermarktung sollten Sie unbedingt die Fristen im Auge behalten, da sonst ein Verlust von Erlösen droht. Die Anmeldung Ihrer Windkraftanlagen muss einen Monat und idealerweise 5 Werktage (mindestens aber 1 Werktag) vor Beginn der Netzeinspeisung erfolgen. Beispiel: Soll die Vermarktung ab dem 1.03.2021 starten, also die Netzeinspeisung am 1. März beginnen, muss die Anmeldung idealerweise bis zum 24.01.2021 erfolgt sein. Der Ummeldeprozess kann einige Tage in Anspruch nehmen. Daher ist es erforderlich, den Vertrag und alle weiteren Dokumente frühzeitig Ihrem Kundenbetreuer bei Next Kraftwerke einzureichen.

  • Was muss ich tun, wenn meine Windkraftanlage ausfällt oder gewartet wird?

    Bitte teilen Sie uns umgehend mit, wenn Ihre Anlage aufgrund von Wartungsarbeiten, eines Defekts oder Ähnlichem augeschaltet ist. In unserem Kundenportal "Mein Kraftwerk" können Sie unkompliziert und schnell Ihre Anlage für die Zeit des Ausfalls abmelden.

  • Wirkt sich die Direktvermarktung auf den Betrieb meiner Windkraftanlage aus?

    Für den Betrieb der Windkraftanlage ändert sich nichts: Sie speisen weiterhin Ihren Strom ins Stromnetz ein, wie er produziert wird. Der Unterschied in der Direktvermarktung ist rein bilanziell: Der eingespeiste Strom wird nicht mehr über einen Bilanzkreis ("Stromkonto") der Übertragungsnetzbetreiber vermarktet, wie es bei der fixen Einspeisevergütung der Fall ist, sondern über den Bilanzkreis von Next Kraftwerke. Wir übernehmen dann für Sie die Verantwortung für die rechtlich erforderlichen Einspeiseprognosen Ihrer Anlage und für den kurzfristigen Stromhandel zur Korrektur von Prognoseabweichungen.

  • Warum fördert der Gesetzgeber die Direktvermarktung von Erneuerbaren Energien?

    Die Marktintegration der Erneuerbaren Energien steht an vorderster Stelle. Wenn die EEG-Einspeisevergütung ausläuft, muss Grünstrom regulär über den Strommarkt verkauft werden. Darauf sollen die Anlagenbetreiber durch das Marktprämienmodell frühzeitig und "behutsam" vorbereitet werden: Sie können sich mit der Marktumgebung vertraut machen, haben aber gleichzeitig kein Erlösausfallrisiko, weil die Marktprämie die Differenz zur fixen Einspeisevergütung ausgleicht. Darüber hinaus hat die Direktvermarktung bereits in den letzten Jahren zu deutlich verbesserten Einspeiseprognosen geführt, weil die Direktvermarkter durch bessere Prognosen ihre Kosten senken können. Das entlastet das Stromsystem, weil durch die besseren Prognosen weniger Ungleichgewichte im Stromnetz entstehen. Auch die Übertragungsnetzbetreiber werden entlastet, da sie nicht mehr den gesamten in Deutschland produzierten Strom aus Erneuerbaren Energien über ihre Bilanzkreise vermarkten müssen.

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Standorte

9

Gründung

2009

Next Kraftwerke

Anzahl der Windkraftanlagen im Next Pool

463

Windkraftanlagen

Vernetzte Leistung aus Windkraftanlagen

2 472

MW
Wind

Wir sind Next Kraftwerke

Bei Next Kraftwerke bündeln wir alle Abteilungen für die Vermarktung Ihres Windstroms unter einem Dach: Unsere Teams aus Stromhandel, Technik und Produktentwicklung sorgen gemeinsam mit dem Vertrieb und Kundenservice dafür, dass in der Direktvermarktung Ihres Windstroms alles rund läuft.

  • Sarah Papp arbeitet als Traderin bei Next Kraftwerke

    Wir bringen Ihre Anlage auf die Märkte

    Wir möchten für unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse auf den Märkten erzielen. Deshalb ist unser Trading-Team täglich an zahlreichen europäischen Börsen aktiv. Gemeinsam mit den Kunden in unserem Next Pool stellen wir darüber hinaus Regelenergie bereit und tragen so zur Stabilität unseres Stromnetzes bei.

    Sarah Papp
    Traderin

  • Nicolas Sommer Next Kraftwerke

    Höchste Datenqualität für genaue Prognosen

    Unser Team Data & Analytics verarbeitet täglich eine Vielzahl von Daten, um Erzeugung und Last bestmöglich zu prognostizieren. Allein durch unser eigenes Virtuelles Kraftwerk verfügen wir über Live-Einspeise- und Entnahmedaten tausender Anlagen. Hinzu kommen fortwährend aktualisierte Wetterinformationen sowie die Börsendaten zahlreicher Handelsplätze.

    Nicolas Sommer
    Team Lead Data and Analytics

  • Julia Schleper arbeitet als Traderin bei Next Kraftwerke

    Wir handeln Ihre Energie

    Dank unseres hauseigenen 24/7-Stromhandels und des Zugangs zum Intraday-Handel können wir Abweichungen von den prognostizierten Einspeisewerten bis wenige Minuten vor der Lieferviertelstunde ausgleichen. So erreichen wir eine hohe Bilanzkreistreue – ein wichtiger Faktor für die Versorgungssicherheit unseres Energiesystems.

    Julia Schleper
    Traderin

  • Christian Woelcke Next Kraftwerke

    Wir sind für Sie da

    Um Sie persönlich zu beraten und die Marktpotenziale Ihrer Windkraft zu analysieren, ist unser Vertriebsteam quer durch die Republik unterwegs. Auch in unserer Kundenberatung und bei unserem hauseigenen technischen Service steht Ihnen eine versierte Ansprechperson zur Seite.

    Christian Woelcke
    Head of Sales Germany