The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Erfahrungsbericht Biogas Vermarktung im Virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke.

Vermarktung Biogas
Geballtes Know-how für Ihre Biogasanlage

Bei der Vermarktung Ihrer Biogasanlage geht es um zwei Dinge: genau den Markt zu wählen, auf dem Ihre Anlage die höchsten Erlöse erzielt und gleichzeitig eine Fahrweise zu definieren, die zu den technischen Voraussetzungen Ihrer BHKW passt. Als einer der ersten und – mit über 3400 Anlagen – größten Direktvermarkter im Bioenergiebereich holen wir gemeinsam mit Ihnen das Beste aus Ihrer Biogasanlage heraus - auf allen zur Verfügung stehenden Märkten.

Direktvermarktung
Führend im Bereich Bioenergie

Als langjähriger Partner der Biogasbranche wissen wir, worauf es ankommt und bringen Sie schnell und unkompliziert in die Direktvermarktung. Vom Stromhandel bis zum technischen Support - Sie erhalten alles aus einer Hand.

Unkompliziert: Wir handeln Ihren Biogasstrom am Spotmarkt der Börse, sie speisen Ihren Biogasstrom wie gewohnt in Netz ein. An der Fahrweise Ihrer Anlage ändert sich nichts.

Lukrativ auch für Bestandsanlagen: Ihre Erlöse liegen über dem Vergütungssatz in der fixen Einspeisevergütung.

Serviceorientiert:  Wir übernehmen Ihre Redispatch 2.0 Pflichten ohne Zusatzkosten.

Ausbaufähig: Für flexible Anlagen ergeben sich weitere attraktive Vermarktungsoptionen in der Fahrplanoptimierung oder auf dem Regelenergiemarkt.

Marktprämienmodell im Vergleich zur EEG-Einspeisevergütung für Neu- und Bestandsanlagen.

In der Direktvermarktung erhalten Sie von uns die Börsenerlöse und vom Netzbetreiber die Marktprämie. Als Mehrerlös gegenüber der Einspeisevergütung erhalten Sie vom Netzbetreiber zusätzlich eine Managementprämie, die bei Neuanlagen aber nicht mehr gesondert ausgewiesen wird.

Biogasanlage in der Vermarktung bei Next Kraftwerke.

Fahrplanbetrieb
Der Fahrplan zu höheren Erlösen für Ihre Biogasanlage

Seit 2012 vermarkten wir Biogasanlagen nach Fahrplan auf dem Day-Ahead- und Intradaymarkt. Mit dem Fahrplanbetrieb ermöglichen wir Ihnen, die Preisschwankungen an der Strombörse zu nutzen, um höhere Erlöse einzufahren. Dabei steht Ihre Biogasanlage im Fokus: Im Fahrplan berücksichtigen wir, wie flexibel Sie Ihre Anlage fahren möchten, behalten Gasspeicher und Wärmeproduktion Ihrer Anlage im Blick und sorgen für eine BHKW-schonende Fahrweise.

Individuell für Ihre Anlage: Schaltzyklen, Leistungsgrenzen. Wärmelieferungsverpflichtungen oder auch Fütterungszeiten werden in den Restriktionen festgehalten.

Volle Kontrolle: Über das Kundenportal können Sie die Starts und Stopps Ihrer Anlage kontrollieren und anpassen.

Maximale Flexibilität: Sie entscheiden, ob Sie Ihre Fahrpläne selbst erstellen oder ob wir Fahrplanerstellung und Steuerung komplett übernehmen.

Alle Märkte: Wir beobachten die DayAhead- und Intradaymärkte und wählen immer den besten für Sie aus.

Beispiel für die Fahrweise  in der bedarfsorientierten Einspeisung.

So könnte Ihre Fahrweise im Fahrplanbetrieb aussehen: Indem Sie dann Strom erzeugen, wenn er am Markt gute Preise erzielt, erhöhen Sie die Rendite Ihrer Biogasanlage deutlich.

Regelenergie
Tragen Sie mit Ihrer Biogasanlage zur Netzstabilität bei

Kommt es durch die wechselhafte Einspeisung von Wind- und Solarenergie zu Schwankungen im Stromnetz, ist Ihre Biogasanlage gefragt: Denn indem Sie Ihre Stromproduktion kurzfristig erhöhen oder reduzieren, tragen Sie zur Stabilisierung des Stromnetzes bei – und sichern sich außerdem zusätzliche Erlöse auf dem Regelenergiemarkt der Netzbetreiber. Als langjähriger Provider von Regelenergie in mehreren europäischen Regelzonen bieten wir Ihnen alle Vermarktungsarten. Wir prüfen individuell, welche Regelenergieart zu Ihren Anforderungen passt und wo Sie die höchsten Erlöse erzielen.

Full-Service: Wir führen das erforderliche Testverfahren, die Präqualifikation, für Sie durch.

Arbeitspreis und/oder Leistungspreis: Allein für die Bereitstellung erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den Leistungspreis. Sobald Ihre Anlage Regelenergie liefert, erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.

Gewinnoptimierung: Wenn Ihre Biogasanlage auch im Fahrplanbetrieb ist, schauen wir, wo Ihre Flexibilität gerade am meisten wert ist, und platzieren sie dort.

Zukunftsorientiert: Mit der Teilnahme am Regelenergiemarkt tragen Sie zur Versorgungssicherheit und damit zum Gelingen der Energiewende bei.

Aktivierungszeiten der PRL, SRL und MRL.

Die Primärreserve (PRL) wird als erste Kapazität aktiviert und muss innerhalb von 30 Sekunden verfügbar sein . Die Sekundärreserve (SRL) muss innerhalb von fünf Minuten bereitstehen, um die PRL abzulösen. Die Minutenreserve (MRL) wird schließlich mit einer Vorlaufzeit von 15 Minuten abgerufen.

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden
 

Im Kundenportal können Sie den Status Ihrer Biogasanlage verwalten und steuern, persönliche Daten bearbeiten und Leistungswerte abrufen - per App und auf dem PC.

Leistungswerte einsehen: Sie sehen, was Ihre Biogasanlage einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.

Bequeme Fahrplanbearbeitung: In der Fahrplan-Funktion finden Sie täglich die aktuellsten Preisprognosen und die von uns optimierte Version Ihres Fahrplans. Bei Bedarf können Sie diesen Fahrplan direkt im Portal bearbeiten.

Störungsbenachrichtigung: Bei Störungen Ihrer Anlage werden Sie umgehend über die App benachrichtigt.

Wartungszeiten melden: Sie können bequem Abschalt- und Reparaturzeiten Ihrer Anlage anmelden.

FAQ Biogas
Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich rund um die Vermarktung Ihrer Biogasanlage im Virtuellen Kraftwerk stellen. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Sprechen Sie uns einfach an!

  • Wieviel Leistung muss meine Biogasanlage für die Direktvermarktung mitbringen?

    Die Leistung sollte mindestens 100kW betragen. Eine geringere Leistung ist in der Regel für Anlagenbetreiber und Vermarkter wenig lohnenswert.

  • Auf welchen Märkten wird meine Biogasanlage vermarktet?

    Unsere hauseigenen Stromhändler vermarkten Ihren Biogasstrom im Day-Ahead- und Intradayhandel an der EPEX SPOT in Paris, der europäischen Strombörse für kurzfristigen Stromgroßhandel. Für zusätzliche Erlöse können wir Ihre Biogasanlage am Regelenergiemarkt der Übertragungsnetzbetreiber platzieren.

  • Wie wird die verpflichtende Fernsteuerbarkeit hergestellt?

    Für alle Anlagen in der Direktvermarktung hat der Gesetzgeber eine verpflichtende Fernsteuerbarkeit festgelegt. Die Fernsteuerbarkeit lässt sich  über unsere Next Box unkompliziert herstellen. Diese ermöglicht dann die Kommunikation Ihrer Biogasanlage mit unserem Leitsystem über eine streng gesicherte Mobilfunkverbindung. Die Installation der Next Box an Ihrer Anlage sollte durch eine Wartungsfirma erfolgen, wobei wir die Koordination des Anschlusses gerne für Sie übernehmen. Für die Fernsteuereinheit sowie deren Installation und die Integration der Anlage in unser Leitsystem fallen Kosten an, die allerdings variieren können, im Allgemeinen aber im niedrigen bis mittleren vierstelligen Bereich liegen.

  • Wie setzen sich meine Erlöse in der Direktvermarktung zusammen?

    Im Gegensatz zur fixen EEG-Einspeisevergütung werden Ihre Erlöse nicht pauschal ausgezahlt, sondern setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Zunächst wird der erzeugte Strom an der Strombörse gehandelt und wir geben die dort erzielten Erlöse an Sie weiter. Um den an der Strombörse erzielten Preis an die fixe EEG-Einspeisevergütung anzugleichen, wird Ihnen vom Netzbetreiber eine Marktprämie ausgezahlt. Addiert entsprechen diese - monatlich variierenden - Komponenten immer exakt der Höhe der fixen Einspeisevergütung. Mithilfe der dritten Komponente, der Managementprämie, erzielen Sie Erlöse, die über die Höhe der fixen EEG-Einspeisevergütung hinausgehen. Bei Neuanlagen wird die Managementprämie allerdings nicht mehr separat ausgewiesen. Durch einen flexiblen Betrieb Ihrer Biogasanlage haben die Möglichkeit, die Höhe Ihrer Erlöse noch deutlich zu steigern. Hierzu ermöglichen wir Ihnen den Fahrplanbetrieb und die Bereitstellung von Regelenergie. Sprechen Sie uns an für eine unverbindliche Erlösberechnung.

  • Welche Voraussetzungen muss meine Anlage für den Fahrplanbetrieb erfüllen?

    Für die Fahrweise nach Fahrplan muss sich Ihre Anlage lediglich in der Direktvermarktung befinden und über ein gewisses Maß an Flexibilität verfügen – etwa durch zugebaute BHKW-Leistung. Sollten Sie noch nicht in der Direktvermarktung sein, helfen wir Ihnen gerne beim Einstieg.

  • Wie werden die Spezifika meiner Biogasanlage berücksichtigt?

    Die Spezifika Ihrer Anlage sind die Basis des optimierten Fahrplans, den wir gemeinsam mit Ihnen erstellen. Da Sie Ihre Anlage am besten kennen, wissen Sie genau, wie viele Schaltzyklen und Lastwechsel Ihr BHKW problemlos verträgt. Diese Vorgaben werden in den Restriktionen festgehalten. Neben dem konkreten Betrieb des BHKW können dies beispielsweise auch Wärmelieferungsverpflichtungen, bestimmte Fütterungszeiten oder festgelegte Wartungszeiten sein.

  • Wie kann ich meinen Fahrplan verändern und anpassen?

    Sobald Sie einen Fahrplan von uns erhalten haben, können Sie diesen über das Kundenportal anpassen. Im Portal sehen Sie die geplante Fahrweise pro BHKW und unsere aktuellsten Preisprognosen. Sie können hier auch mehr oder weniger Leistung einplanen oder einzelne Blöcke verschieben. Der von Ihnen veränderte Fahrplan wird nach seiner Aktivierung automatisch von uns vermarktet und, sofern Sie möchten, über die Next Box ferngesteuert abgefahren. Dabei behalten Sie immer die volle Kontrolle: Über das Kundenportal können Sie jederzeit in die Steuerung eingreifen.

  • Welche Voraussetzungen bestehen zur Regelenergievermarktung?

    Zur Lieferung von Regelenergie sollte die Biogasanlage ein gutes Start- und Laufverhalten aufweisen und idealerweise stufenlos regelbar sein. Während der Präqualifikation der Anlage für den Regelenergiemarkt (einer Art Test vor Vermarktungsstart der Regelenergie) prüfen wir das BHKW-Verhalten aus unserem Virtuellen Kraftwerk. Sollten Probleme im Laufverhalten auftreten, suchen wir gemeinsam nach einer Lösung. Nach Beginn der Regelenergievermarktung sollten zudem Ausfälle der Anlage, etwa Störungen oder Wartungsarbeiten, möglichst frühzeitig über das Kundenportal an das Virtuelle Kraftwerk gemeldet werden.

  • Wie lange dauert ein Abruf von Regelenergie?

    Die Regelenergieabrufe werden durch die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) an das Leitsystem unseres Virtuellen Kraftwerks übermittelt. Dort wird das ÜNB-Signal anhand eines Algorithmus‘ in viele einzelne Signale aufgeteilt und an die vernetzten Anlagen gesendet. Unser Leitsystem hat daher nicht den entscheidenden Einfluss auf die Dauer eines Regelenergieabrufs, vielmehr ist der Abrufbefehl der ÜNBs das entscheidende Kriterium. Im Allgemeinen dauern Abrufe von Sekundärreserve einige Sekunden bis wenige Minuten, Abrufe von Minutenreserve sind häufig von längerer Dauer.

  • Ist ein erhöhter Verschleiß zu befürchten?

    Ein erhöhter Verschleiß auf Anlagenseite aufgrund von häufigeren Regelungen ist uns seit Inbetriebnahme unseres Virtuellen Kraftwerks im Jahr 2011 nur in sehr vereinzelten Fällen bekannt geworden. Manche Betreiber berichten bei häufigen Eingriffen in den kontinuierlichen Betrieb über Probleme beim Wiederanfahren der Anlage. Dies ergibt sich aus dem Umstand, dass viele Anlagen ursprünglich nicht darauf ausgelegt wurden, mehrmals im Monat an- und wieder abgeschaltet zu werden. In diesen Fällen schafft eine Einstellung in den Parametern unseres Leitsystems Abhilfe: Anlagen, die Probleme beim Wiederanfahren haben, können auf Wunsch nur noch auf Teillast heruntergeregelt werden. Gerne können wir gemeinsam Ihre Biogasanlage hinsichtlich ihrer Belastbarkeit überprüfen und bedarfsweise Lösungen vorschlagen.

  • Welche Fristen muss ich bei der Anmeldung zur Direktvermarktung beachten?

    Bitte beachten Sie unbedingt die Fristen zur Anmeldung Ihrer Anlagen in der Direktvermarktung, da sonst ein Verlust von Erlösen droht. Die Anmeldung muss einen Monat und idealerweise 5 Werktage (mindestens aber 1 Werktag) vor Beginn der Netzeinspeisung erfolgen. Beispiel: Soll die Vermarktung ab dem 1.03.2021 starten, also die Netzeinspeisung am 1. März beginnen, muss die Anmeldung idealerweise bis zum 24.01.2021 erfolgt sein. Der Ummeldeprozess kann einige Tage in Anspruch nehmen. Daher ist es erforderlich, den Vertrag und alle weiteren Dokumente frühzeitig Ihrem Kundenbetreuer bei Next Kraftwerke einzureichen.

Schnittstellenpartner
Gut vernetzt im Bereich Biogas

  • Bioconstruct aus Melle für Biogas, Windenergie, Photovoltaik
  • MTE Energie Service GmbH Zeven
  • NQ Anlagentechnik GmbH Alerheim-Rudelstetten
  • next-kraftwerke-partner-asm
  • Elektro Domgörgen Neuenkirchen Schnittstellenpartner Next Kraftwerke
  • Elektro Hagl aus Geisenfeld
  • Schnell Motoren GmbH Wangen im Allgäu Biogas
  • Über die Vermarktungspartnerschaft zwischen PlanET und Next Kraftwerke wird Anlagenbetreibern die Verbindung von bedarfsgerechter Fahrweise und Strombörsenvermarktung ermöglicht.
  • Consentis Biogas-Anlagenbau aus Wietmarschen Partner Next Kraftwerke
  • Schulz Systemtechnik aus Visbek
  • Die Firma Beakon aus Schöppingen ist Schnittstellenpartner von Next Kraftwerke.
  • Die Firma Glück MSR GmbH aus Arnstorf ist Schnittstellenpartner von Next Kraftwerke im Bereich Biogas und Photovoltaik.
  • DiBoTec Elektronik GmbH aus Crailsheim ist Schnittstellenpartner von Next Kraftwerke.
  • Die Firma 2G aus Heek ist Schnittstellenpartner von Next Kraftwerke im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung.

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Mitarbeiter_innen

299

Anteil der Biogasanlagen im Next Pool

> 3 400

Biogasanlagen

Vernetzte Leistung Biogas

1 399

MW
Biogas

Wir sind Next Kraftwerke 

In unserem Virtuellen Kraftwerk bündeln wir alle Abteilungen für die Stromvermarktung unter einem Dach: Unsere Teams aus Stromhandel, Technik und Produktentwicklung sorgen gemeinsam mit dem Vertrieb und Kundenservice dafür, dass Sie die bestmöglichen Renditen aus Ihrer Biogasanlage herausholen.

  • Sarah Papp arbeitet als Traderin bei Next Kraftwerke

    Wir bringen Ihre Anlage auf die Märkte

    Wir möchten für unsere Kunden die bestmöglichen Ergebnisse auf den Märkten erzielen. Deshalb ist unser Trading-Team täglich an zahlreichen europäischen Börsen aktiv. Gemeinsam mit den Kunden in unserem Next Pool stellen wir darüber hinaus Regelenergie bereit und tragen so zur Stabilität unseres Stromnetzes bei.

    Sarah Papp
    Traderin

  • Tobias Romberg works at the business development department of Next Kraftwerke.

    Engagement für die Bioenergiebranche

    Wir haben nicht nur den Anspruch,  die Entwicklungen im Bereich Biogas zu beobachten – wir möchten sie auch mitgestalten und die Branche voranbringen. Deshalb engagieren wir uns im Fachverband Biogas sowie  in verschiedenen Forschungsprojekten, u. a. gemeinsam mit dem Deutschen Biomasseforschungszentrum und dem Fraunhofer IEE.

    Tobias Romberg
    Project Manager

  • Susanne Katerbau, Kundenservice Next Kraftwerke

    Ihre Anlage ist bei uns in guten Händen

    Unser Team steht Ihnen rund um die Vermarktung Ihrer Anlage zur Seite: Sie haben nicht nur eine feste Ansprechperson in der Kundenbetreuung, der sich um Ihre Belange kümmert. Bei technischen Fragen ist auch unser hauseigener technischer Service für Sie da.

    Susanne Katerbau
    Customer Service Manager

  • Jonas Fluhr ist Head of IT Systems and Services.

    Wir entwickeln die Kundenplattform kontinuierlich weiter

    Damit unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ alle Anforderungen der Anlagenbetreiber erfüllt, wurde es von unserem Entwicklerteam komplett inhouse konzipiert und umgesetzt. So sind wir in der Lage, kontinuierlich neue Features zu integrieren und „Mein Kraftwerk“ so weiterzuentwickeln, dass Sie den größtmöglichen Nutzen daraus ziehen können. 

    Jonas Fluhr
    Head of IT Systems and Services