The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk Next Kraftwerke

Batterien optimiert vermarkten
So wird Ihr Speicher zur Einnahmequelle

Batteriespeicher übernehmen inzwischen wichtige Aufgaben im Stromsystem. Neben Stand-Alone-Lösungen werden zunehmend auch innovative Anlagenkombinationen aus Erneuerbaren Energien und Batterien realisiert. Und auch Behind the Meter-Lösungen gewinnen an Relevanz. All diese Batteriespeicher bieten wertvolle Flexibilität, um den Ausgleich zwischen Erzeugung und Nachfrage auf dem Strommarkt zu optimieren. Nutzen Sie jetzt das Erlöspotenzial Ihres Batteriespeichers und vermarkten Sie gemeinsam mit uns die Flexibilität Ihres Speichers auf den Regelenergie- und Spotmärkten.

Regelenergie und Intraday
Wir platzieren Ihre Batterie dort, wo Sie das meiste verdienen

Warum sollten Sie sich für einen Markt entscheiden, wenn Sie Ihre Batterie sowohl auf dem Regelenergie- als auch auf dem Intraday-Markt platzieren können? Die Preise an den verschiedenen Stromhandelsplätzen weichen oftmals stark voneinander ab. Daher vermarkten wir Ihren Batteriespeicher stets dort, wo Sie die besten Erlöse erzielen. Ganz egal, ob Sie in der Primärregelleistung das Stromnetz stabilisieren oder von den Preisschwankungen im kontinuierlichen Intradayhandel profitieren. Dieses Modell ist nur für größere Batterien mit einer hohen Verfügbarkeit für die Flexibilitätsvermarktung geeignet.

Umfassender Service: Wir kümmern uns um die Einbindung Ihres Batteriespeichers ins Virtuelle Kraftwerk und führen für Sie das Testverfahren für die Regelenergie, die Präqualifikation, durch.

Langjährige Erfahrung: Als langjähriger Anbieter von Regelenergie in allen vier deutschen Regelzonen vermarkten wir die Reservekapazitäten Ihrer Batterie als Primärregelleistung (PRL), eine besonders lukrative Form der Regelenergie.

Keine Funktionsbeeinträchtigung: Gemeinsam mit Ihnen eruieren wir, in welchem Maße die Batterie nutzbar ist. Unsere marktübergreifende PRL- und Intradayoptimierung stellt sicher, dass Ihre Batterie nur in vereinbarten Zeiten vermarket und die vereinbarte Zyklenzahl nicht überschritten wird.

Aktivierungszeiten der PRL, SRL und MRL.

Die PRL wird von den deutschen Übertragungsnetzbetreibern als erste Leistungsreserve abgerufen, sobald die Netzfrequenz unter eine bestimmte Grenze sinkt oder steigt. Sie erhalten als Vergütung den Leistungspreis.

Innovationsausschreibungen PV + Batteriespeicher
Höhere Erlöse durch optimierte Einspeisung

Abhängig von Angebot und Nachfrage ändert sich der Strompreis an der Strombörse – ganze 96 mal am Tag. Das können Sie sich zu Nutze machen, indem Sie dann Strom einspeisen, wenn er stark nachgefragt wird und Sie entsprechend viel dafür bekommen. In den Stunden mit niedrigeren Preisen stoppen Sie hingegen die Einspeisung und füllen Ihren Batteriespeicher auf. Wir prognostizieren Ihre PV-Produktion und übermitteln über unsere Fernsteuereinheit Next Box direkt Signale an Ihre PV- und Batteriespeicherkombination. Hierfür erhalten Sie von Next Kraftwerke eine attraktive Flexibilitätsvergütung.

Flexibilität, die sich lohnt: Nutzen Sie die Flexibilität Ihrer Batterie und speisen Sie zu den Zeiten mit den höchsten Preisen ein.

Innovativ unterwegs: Sie haben bereits eine Innovationsausschreibung gewonnen. Der nächste Schritt ist eine innovative Vermarktung Ihrer Anlagenkombination.

Individuelle Preisgestaltung: Wir berechnen Ihre Flexibilitätsvergütung anlagenspezifisch anhand Ihrer PV- und Batteriespezifikationen, vorhandener Netzanschlusskapazität sowie aktueller Marktdaten. Die Flexibilitätsvergütung erhalten Sie von uns für eine definierte Anzahl an Zyklen für die Batterie.

Behind the Meter
Wir bringen Kleinstanlagen-Pools an den Regelenergiemarkt

Ein großes Flexibilitätspotenzial steckt Behind the Meter in Kleinstanlagen unter 100 kW. Sie betreiben einen Pool aus Heimspeichern oder E-Ladesäulen und möchten Zusatzerlöse am Regelenergiemarkt erzielen? Für voraggregierte Pools ab 1 MW öffnen wir das Tor zu den Regelenergiemärkten.

Potenziale nutzen: Tragen Sie mit Ihrem Pool an Kleinstanlagen zur Systemstabilität bei und erzielen Sie Zusatzerlöse am Regelenergiemarkt.

Erprobtes Know-how: Mit unseren Projektpartnern LG Hyundai, Honda und Sonnen beweisen wir bereits jetzt, welches Potenzial in Ladesäulen und Heimspeichern steckt.

Full Service: Wir unterstützen Sie von der Anbindung in unserem Next Pool, über die Präqualifikation hin zu Ihren ersten Regelenergieabrufen und darüber hinaus. 

Durchstarten als First Mover: Next Kraftwerke ist auf dem deutschen Markt ein führendes Unternehmen um mit innovativen Konzepten Regelenergie aus Kleinstanlagen an den Regelenergiemarkt zu bringen. Mit Honda und Hyundai präqualifizierte Next Kraftwerke erstmals E-Fahrzeugflotten für die PRL und SRL.

Vermarktung von Batterie Pools im Virtuellen Kraftwerk schematisch erklärt.

Erfahren Sie mehr über unsere Zusammenarbeit mit Honda, Hyundai und LG und sonnen

Mein Kraftwerk
Per App und PC immer auf dem Laufenden

Mein Kraftwerk ist unser Kundenportal, das Sie auf dem PC oder per App auf dem Smartphone nutzen können. Im Kundenportal können Sie den Status Ihrer Batterie einsehen und verwalten, Daten bearbeiten und Rechnungen herunterladen.

Abrufe: Sie können sich über Be- und Entladungen Ihres Batteriespeichers benachrichtigen lassen.

Störungsbenachrichtigung: Bei Störungen erhalten Sie ebenfalls auf Wunsch Benachrichtigungen über die App.

Wartungszeiten: Wartungs- und Reparaturzeiten können Sie bequem über das Portal anmelden.

FAQ Batteriespeicher
Häufig gestellte Fragen

Wir beantworten in diesen FAQs die gängigsten Fragen zu Batteriespeichern mit und ohne Primärnutzen im Virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke. Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne persönlich bei uns und wir helfen Ihnen weiter.

  • Welche Vorteile ergeben sich aus der Teilnahme meines Batteriespeichers am Virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke?

    Durch die Teilnahme am Virtuellen Kraftwerk von Next Kraftwerke erhalten Sie einfach und kostengünstig Zugang zu den Strommärkten. Dadurch können Sie die Flexibilitätspotenziale Ihrer Batterie gewinnbringend einsetzen. Die technische sowie regulatorische Abwicklung für eine Teilnahme am Regelenergie- oder Intradaymarkt übernimmt Next Kraftwerke für Sie. Dient ihre Batterie einem anderen Primärnutzen? Auch das ist kein Problem: Sie können sich ganz auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und zusätzliche Gewinne einstreichen. Die Primärnutzung Ihrer Batterie, etwa für Peak Shaving oder Mobilität, kann mit der Teilnahme am Regelenergiemarkt koordiniert werden.

  • Welche Voraussetzungen muss meine Batterie für die Integration ins Virtuelle Kraftwerk erfüllen?

    Ihr Batteriespeicher oder Ihr Subpool aus Speichereinheiten kann Teil des Virtuellen Kraftwerks Next Pool werden, wenn er über mindestens 1 MW und eine etwa einstündige Speicherkapazität verfügt. Ihre Batterie/Subpool benötigt zusätzlich eine Fernsteuereinheit, wie die Next Box, und muss sich für den Regelenergiemarkt präqualifizieren. Die Bereitstellung der Fernsteuereinheit sowie die Präqualifikation Ihrer Batterie übernimmt Next Kraftwerke für Sie. 

  • Was kostet die Integration in das Virtuelle Kraftwerk?

    Für die Integration in das Virtuelle Kraftwerk zahlen Sie einmalig einen Betrag für die Anbindung die üblicherweise über die Next Box erfolgt. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf einen Betrag im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich und können, je nach Batteriespeicher, variieren. Die restlichen Zugangskosten und die nötigen Qualifikationen für den Regelenergiemarkt übernehmen wir für Sie.

  • Wie können Batteriespeicher Regelenergie bereitstellen?

    Regelenergie gleicht Schwankungen der Stromnetzfrequenz aus. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, muss mehr Strom eingespeist oder weniger Strom verbraucht werden (positive Regelenergie). Wenn die Netzfrequenz zu hoch ist, muss die Einspeisung gedrosselt bzw. mehr Strom aus dem Netz entnommen werden (negative Regelenergie). Batteriespeicher können sowohl ins Netz einspeisen als auch Strom aus dem Netz entnehmen. Zusätzlich sind sie nicht, wie beispielsweise Strom aus Wind und Sonne, von Wetterfaktoren abhängig. Sie sind flexibel. Um Regelenergie bereitstellen zu können, muss Ihre Batterie präqualifiziert werden. Dabei wird geprüft, wie viel Regelenergie Ihr Batteriespeicher bereitstellen kann. Das so ermittelte Leistungsband bietet Next Kraftwerke im Rahmen der Auktionen am Regelenergiemarkt den Übertragungsnetzbetreibern an. Wenn das Angebot einen Zuschlag erhält, muss am folgenden darauffolgenden Tage die entsprechende Leistung vorgehalten werden. Konkret bedeutet dies: falls die Netzfrequenz vom Normalwert abweicht, wird Regelenergie von Ihrer Batterie abgerufen. Dies funktioniert, dank der Next Box, vollautomatisch.

  • Welche Art der Regelenergie können Batterien bereitstellen?

    Batterien können, die gewinnbringendste Form der Regelenergie, die Primärregelleistung (PRL) bereitstellen. Dies ist die kurzfristigste Form der Regelenergie und wird abgerufen, sobald die Netzfrequenz vom Normwert sowohl positiv als auch negativ abweicht. Aber auch SRL ist ein interessanter Markt für Batteriespeicher.

  • Welche Aufgaben haben Next Box und Leitsystem?

    Über die Next Box wird Ihre Batterie an das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks angeschlossen. Eine gesicherte Mobilfunkverbindung ermöglicht die Kommunikation Ihrer Batterie mit unserem Leitsystem. Zudem kann ein Netzfrequenzmessgerät in der Next Box verbaut werden. Das Leitsystem ist das Herzstück des Virtuellen Kraftwerks. In ihm fließen unter anderem alle Daten aus allen angeschlossenen Anlagen zusammen. Dadurch wissen wir immer ganz genau, wie viel Regelenergie angeboten werden kann und von wem.

  • Wie wird die Bereitstellung von Regelenergie vergütet?

    Mit der Vermarktung der Regelenergie Ihres Batteriespeichers mit Next Kraftwerke erhalten Sie als Vergütung einen anteiligen Leistungspreis. Die Kapazität Ihrer Batterie wird als Primärregelleistung (PRL), der kurzfristigsten und lukrativsten Form der Regelleistung vermarktet. Grundsätzlich gilt: Je flexibler und länger Ihre Zeitfenster zur Regelenergiebereitstellung sind, desto größer auch die potenziellen Mehrerlöse. In der Cross-Vermarktung kommen noch Erlöse aus dem Intraday-Markt hinzu.

  • Wird bei Anlagenkombinationen (PV+ Batterie) auch eine begrenzte Netzanschlussleistung berücksichtigt bzw. sichergestellt, dass der Speicher nur aus der PV Anlage beladen wird?

    Wir berücksichtigen in unsere Optimierung sowohl eine begrenzte Netzanschlusskapazität als auch die Restriktion, dass der Batteriespeicher nur aus der PV Anlage beladen wird. Da die Vermarktungsstrategie jedoch auf Forecast beruht kann es hin und wieder dazu kommen – z.B. dann, wenn plötzlich eine Wolke die Strahlung mindert, dass der Forecast die Änderung nicht schnell genug widerspiegelt und die Batterie somit ungeplant nicht weiter beladen werden kann. Somit ist es wichtig, dass das lokale Monitoring und Steuersystem die Einhaltung dieser Restriktionen sicherstellt. Das Prognoserisiko liegt bei Next Kraftwerke somit entstehen Ihnen dadurch keine finanziellen Einbußen.

  • Durch die Bereitstellung von Regelenergie ist kurzfristig weniger oder mehr Strom auf meiner Batterie vorhanden. Wie wird das ausgeglichen?

    Sollte es zu einem längeren Regelenergieabruf kommen, stellen wir den Ausgangszustand Ihrer Batterie mit Hilfe von Speichermanagementmaßnahmen wieder her. Dabei kann es zu einer Be- oder Entladung kommen.

Zahlen & Fakten

Anlagen

15 346

Q4/2022

Vernetzte Leistung

12 294

MW Q4/2022

Gehandelte Strommenge

15.1

TWh in 2019

Mitarbeiter_innen

299

Standorte

9

Regelzonen, in denen Next Kraftwerke in Deutschland aktiv ist

4

Regelzonen
Speicher

Wir sind Next Kraftwerke


Als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas vernetzen wir tausende dezentrale Stromerzeuger und -verbraucher. Durch diesen Verbund ermöglichen wir es kleineren Einheiten wie Wind-, Solar- und Biogasanlagen aber auch Batteriespeichern an lukrativen Strommärkten teilzunehmen. Über unseren eigenen Trading-Floor handeln wir an verschiedenen europäischen Strombörsen und stellen Reservekapazitäten zur Netzstabilisierungen bereit. So gestalten wir die Energielandschaft der Zukunft mit – für eine Stromversorgung aus 100 % erneuerbaren Energien.

  • Christian Woelcke Next Kraftwerke

    Wir beraten Sie auch vor Ort

    Unsere Vertriebsteam ist quer durch die Republik unterwegs, um Sie vor Ort zu beraten. In einem persönlichen Gesprächstermin analysieren wir Ihre individuellen Vermarktungsoptionen und Erlöspotenziale. Damit Sie von Anfang an wissen, was Sie in der Vermarktung bei Next Kraftwerke erwartet. 

    Christian Woelcke
    Head of Sales Germany

  • Sarah Papp Trader Next Kraftwerke

    Wir bringen Ihre Anlage auf die Märkte

    Mit jahrelanger Erfahrung platzieren wir die Batteriespeicher unserer Kund_innen bestmöglich auf den Regelenergiemärkten mehrerer europäischer Länder. Angepasst an die länderspezifischen Regularien vermarkten wir Ihre Anlage dabei maximal gewinnbringend. Vernetzen Sie Ihren Batteriespeicher in unserem Next Pool und werden Sie Teil der Energiewende!

    Sarah Papp
    Energy Trading

  • Julian Kretz arbeitet im Business Development von Next Kraftwerke.

    Nutzen Sie das Potenzial Ihres Speichers

    Von stationären Großspeichern bis zur Mobilität: Batteriespeicher gewinnen zusehends an Relevanz. Dank unserem Zugang zu allen relevanten Flexibilitätsmärkten können wir für Ihren Batteriespeicher die bestmögliche Vermarktungsstrategie realisieren – ohne dass der Primärzweck Ihres Speichers eingeschränkt wird. So profitieren Sie mit uns stets von den neuesten Entwicklungen.

    Julian Kretz
    Business Development

  • Benjamin Blank Next Kraftwerke

    Perfekt geeignet für den lukrativen PRL-Markt

    Batteriespeicher eignen sich besonders gut zur Bereitstellung der lukrativen Primärregelleistung. Wir erfüllen die strengen Vorgaben der Übertragungsnetzbetreiber und berücksichtigen mit unserer selbstentwickelten Nachladestrategie die Speicherrestriktionen. Gerne erarbeiten wir mit Ihnen Konzepte zur Eigenverbrauchsoptimierung oder nutzen die Flexibilität Ihres Batteriespeichers auf dem Intraday-Markt.

    Benjamin Blank
    Pool Management

  • Norman Gentges leitet das Team technischer Anschluss bei Next Kraftwerke.

    Wir machen Ihre Batterie startklar fürs VPP

    Unser Technik-Team kümmern sich in enger Absprache mit Ihnen schnell darum, Ihren Batteriespeicher fit fürs Virtuelle Kraftwerk zu machen. So erfüllen Sie mit uns in kurzer Zeit und unkompliziert alle Voraussetzungen, um Ihren Batteriespeicher in der Regelenergie vermarkten zu können.

    Norman Gentges
    Team Lead Technical Plant Integration