The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Lesedauer: 4 min.

Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Definition

Wer Strom aus Erneuerbaren Energien direkt vermarktet, verkauft den eingespeisten Strom in den meisten Fällen über das Marktprämienmodell an der Strombörse (etwa am Spotmarkt der EEX). Hier wird der erzeugte Grünstrom gleichberechtigt neben konventionell erzeugtem Strom gehandelt und zum selben Marktpreis verkauft.  Die Strombörsenerlöse werden vom Direktvermarkter an den Betreiber überwiesen, die Marktprämie wird, inklusive der eingepreisten Managementprämie, vom Verteilnetzbetreiber ausgezahlt. Bei der Direktvermarktung unterscheidet man zwischen der verpflichtenden Direktvermarktung von Neuanlagen und der optionalen Direktvermarktung von Bestandsanlagen.

Wie funktioniert die verpflichtende Direktvermarktung von Neuanlagen?

Anlagen zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien, die ab dem 1. Januar 2016 in Betrieb genommen wurden, müssen ab einer installierten Leistung von 100 kW ihren Strom direkt vermarkten (§ 20 EEG 2021). Zusätzlich gilt die verpflichtende Fernsteuerbarkeit der Anlagen durch ein zentrales Leitsystem - bei Next Kraftwerke übernimmt dies beispielsweise die Next Box.

Diese verpflichtende Direktvermarktung gilt nicht für Bestandsanlagen, die vor Inkrafttreten des EEG 2014 genehmigt und in Betrieb genommen wurden. Biogas- und Biomethananlagen mussten bereits nach EEG 2012 ihren Strom direkt vermarkten, sofern die Anlage nach dem 01.01.2014 ans Netz ging und die Leistung über 750 kW betrug.

Optionale Direktvermarktung von Bestandsanlagen

Auch wer seine Bestandsanlage noch durch die fixe Einspeisevergütung fördern lässt, kann problemlos in die Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell wechseln. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, monatlich und unter Beibehaltung des Anspruchs auf die vorherige fixe Einspeisevergütung in das gewohnte Vergütungsmodell zurück zu wechseln.

Die Höhe des durchschnittlichen monatlichen Marktpreises an der Strombörse zuzüglich der Marktprämie entspricht dabei exakt der Höhe der fixen EEG-Vergütung vor der Direktvermarktung. Hinzu kommt bei Bestandsanlagen die Managementprämie von 0,2 Cent pro kWh für nicht bzw. nur bedingt volatile Erzeugungsanlagen (bspw. Biogas und Wasserkraft) und von 0,4 Cent pro kWh für Solar und Wind.

Wird der Grünstrom zusätzlich zu Spitzennachfragezeiten zu Spitzenpreisen oberhalb des durchschnittlichen monatlichen Marktpreises verkauft, können sogar mehr Gewinne als im fixen EEG-Vergütungsmodell eingefahren werden. Zusätzliche Möglichkeiten erschließen sich durch den Verkauf von Regelenergie, Biogasanlagen können zusätzlich von der Flexibilitätsprämie sowie der bedarfsgerechten Einspeisung profitieren.

Darstellung der Anteile ausgewählter Energieträger Erneuerbarer Energien im Marktprämienmodell

Die Entwicklung von Windenergie an Land, Biogas und Photovoltaik im Marktprämienmodell: Die stabilen Steigerungsraten über Jahre hinweg zeigen die herausgehobene Stellung der Direktvermarktung im Marktprämienmodell für die Energiewende.

Wie läuft die Direktvermarktung ab?

Sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen ist der erste Schritt in die Direktvermarktung die Auswahl eines geeigneten Direktvermarkters. Mit diesem handelt der Anlagenbetreiber einen Vertrag zur Stromvermarktung aus, in dem die Pflichten von Direktvermarkter und Anlagenbetreiber geregelt sind - etwa die Übernahme von Ausgleichsenergierisiken, die Herstellung der Fernsteuerbarkeit, Zahlungsmodalitäten etc. Anschließend meldet der Direktvermarkter die Anlage beim Verteilnetzbetreiber zur Direktvermarktung an und übernimmt die Anlage in seinen Bilanzkreis. Sobald der Direktvermarkter den Fernzugriff auf die Anlage realisiert hat, startet die Direktvermarktung. Der Direktvermarkter erstellt individuelle Prognosen für jede Anlage, handelt den produzierten Strom möglichst abweichungsfrei an der Strombörse, kümmert sich um den Ausgleich von Fehl- oder Überschussmengen im untertätigen Stromhandel und rechnet schließlich die Erlöse aus der Stromproduktion mit dem Betreiber ab.

Andere Arten zur Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien

Sonstige Direktvermarktung

Stromproduzenten können ihren Grünstrom auch direkt zum Marktpreis ohne weitere Förderung an der Börse verkaufen. Dieser Weg der sogenannten Sonstigen Direktvermarktung (§21a EEG 2021, vormals §20 Abs. 1 Num 2 EEG 2014, vormals §33b Num 3 EEG 2012) wird jedoch so gut wie nie begangen, da die finanziellen Unterschiede zur entgangenen EEG-Vergütung zu groß sind und EE-Anlagen in den meisten Fällen noch nicht ohne Bezuschussung betrieben werden können. Im Unterschied zur Direktvermarktung im Marktprämienmodell bleibt allerdings bei der sonstigen Direktvermarktung die Grünstromeigenschaft des direktvermarkteten Stroms erhalten. Einzig manche Wasserkraftanlagen und Onshore-Windkraftanlagen optieren für diese Form der Direktvermarktung.

Regionale Direktvermarktung (für EEG-Anlagen ausgelaufen)

Bei der regionalen Direktvermarktung über das Marktprämienmodell wurde der eingespeiste Strom aus Erneuerbaren Energien nicht an der Strombörse gehandelt, sondern an lokale Abnehmer vermarktet, die sich in räumlicher Nähe der EE-Anlage befanden. Das EEG 2017 beendete jedoch die Stromsteuerbefreiung von EEG-geförderten Anlagen in der regionalen Direktvermarktung. Daher ist davon auszugehen, dass diese Form der Direktvermarktung in Zukunft nur noch von KWKG-geförderten Anlagen durchgeführt werden wird.

Grünstromprivileg (ausgelaufen)

Die dritte Möglichkeit, die bereits im EEG 2012 an Bedeutung verloren hatte und im EEG 2014 gänzlich abgeschafft wurde, stellte das sogenannte Grünstromprivileg dar (vormals §33b Num 2 EEG 2012). Dieser Weg der Direktvermarktung von Grünstrom führte über Großhändler oder industrielle Großabnehmer abseits der Strombörse. Die Grünstromproduzenten, vor allem Betreiber von Erzeugungsanlagen mit geringer EEG-Vergütung, bekamen eine etwas höhere Vergütung als den Börsenpreis von den Abnehmern, da diese sich durch das Zusammenstellen eines Portfolios aus Grünstrom und Graustrom in einem bestimmten Verhältnis die EEG-Umlage einsparen konnten.

Marktintegrationsmodell (ausgelaufen)

Für Solaranlagen gab es nach dem EEG 2012 II die Vermarktung im sogenannten Marktintegrationsmodell für PV-Anlagen. Dieses wurde mit dem EEG 2014 jedoch wieder abgeschafft. Es ermöglichte, dass PV-Anlagen zwischen 10 kWp und 1 MWp ab dem Jahr 2014 nur 90% ihres Stromertrags über das EEG absetzen konnten - entweder über die fixe Einspeisevergütung oder über das Marktprämienmodell. Die restlichen 10% mussten ohne Förderung durch das EEG im Eigenverbrauch genutzt, über die sonstige Direktvermarktung an der Strombörse abgesetzt oder anderweitig vermarktet werden. Dies galt nur für Anlagen, deren technische Inbetriebnahme nach dem 1.4.2012 erfolgt war. Für Anlagen zwischen 10 kWp und 1 MWp, die vor dem 1.4.2012 ans Netz gegangen waren sowie für alle PV-Anlagen unter 10 kWp bzw. zwischen 1 MWp und 10 MWp galt weiterhin die 100%-Förderung durch das EEG.

Zahlen zur Direktvermarktung

Seit Einführung des Marktprämienmodells ist der Anteil der Anlagen, die ihren Strom auf diese Weise direktvermarkten, stetig und kraftvoll gewachsen. Andere Arten der Direktvermarktung sind entweder ausgelaufen (wie die Direktvermarktung zur Verringerung der EEG-Umlage nach EEG 2012 § 33b Nr. 2) oder stagnieren wie die „Sonstige Direktvermarktung“ auf niedrigem Niveau.

  • Vermarktete Leistung in MW im Marktprämienmodell nach Energieträgern
    2012SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar13513344679330120624858,73
    Februar1700734638101401540810892,93
    März19462383381110017631133166,76
    April20375378381223018296203237,66
    Mai21598380411344019153223455,87
    Juni22817392421433019884238828,38
    Juli239574193715190205262531201,62
    August250664254116110213112681408,57
    September258704504217000217612831632,62
    Oktober268884634217530225403081781,73
    November280024454318360234093081961
    Dezember285413924219360239292481993,29
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2013SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar288344514920810236262482379,28
    Februar296164564721540241832482526,58
    März302284425622425243372932854,17
    April306704515723285244843333012,16
    Mai314964576324185249083183326,31
    Juni3212746910125105251383783526,76
    Juli3265454911325775253543783678,24
    August3328752011826645257754433762,57
    September3398752511227575261235233940,88
    Oktober3465148612928845264905084148,54
    November3510549411529465267795384228,47
    Dezember3548848512029205271535084297,43
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2014SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar36001515,96181,392988,984,8027371,34562,304375,82
    Februar36572519,47171,563079,414,8027741,57502,904551,87
    März37432531,07169,463175,0311,1228240,78508,304796,03
    April38228534,13207,303449,7911,1228606,99510,304908,53
    Mai39030539,15262,273705,3114,1228986,35508,305014,31
    Juni39792543,13268,093933,0314,1229221,14621,705190,58
    Juli40739579,34267,60413011,1229754,04621,705374,83
    August41570686,01288,844269,1711,1230204,91621,705488,07
    September42294685,76287,734367,6911,1230655,78621,705664,21
    Oktober42677685,15288,484444,1011,1230852,19621,705774,37
    November43237686,08287,074511,3911,1231259,13621,705860,62
    Dezember43943640,54284,094556,6111,1231867,66621,705961,43
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2015SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar45585,92667,63268,454745,059,3832607,931264,606022,88
    Februar46870,92667,82268,124784,2912,8833508,711498,406130,69
    März47504,96689,90266,774807,9712,8833827,581653,106246,75
    April44531,23618,39117,714354,4412,8832110,591876,455440,78
    Mai46301,96626,84108,734498,8412,8833137,102213,105704,47
    Juni47638,01637,90161,504570,6512,8833579,262691,565984,26
    Juli48700,53641,20220,114609,1612,8834097,712925,566193,91
    August49838,71645,05224,894635,6512,8834738,723120,356461,17
    September50503,70662,60240,244670,0312,8835007,603268,956641,39
    Oktober50945,65676,35244,664695,4412,8835379,883268,956667,49
    November51808,10680,06248,714734,8212,8835966,773268,956895,90
    Dezember52194,54630,73249,334759,6112,8836289,283268,956983,76
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2016SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar52994,14636,19245,824864,5112,8836855,393282,227097,14
    Februar53812,25667,10248,244885,6124,8837280,323545,317160,79
    März54611,72683,29248,244899,9730,3837746,163665,017338,67
    April55303,05683,44252,574920,8930,3838204,513740,617470,66
    Mai55662,14687,24247,084942,7330,38383553891,817507,90
    Juni56475,72662,45248,43497930,3838885,703891,817777,95
    Juli57179,23664,49247,595003,2130,3839410,863985,777836,93
    August57675,76665,24247,595027,5530,3839792,183891,778021,04
    September58179,99666,12248,095037,2830,3840111,483973,868112,77
    Oktober58756,80666,89248,095054,0130,3840507,964085,868163,61
    November59,273,22673,57249,395081,5730,3840946,694081,868209,76
    Dezember59572,32645,37248,345095,6530,3841187,304129,868235,42
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2017SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar60412,32661,03249,145284,3130,3841696,394165,868325,22
    Februar61107,34679,05254,285296,9930,3842154,284285,838406,52
    März61818,09696,70254,725308,5230,3842588,744424,588514,46
    April62354,48700,03253,475322,2630,3842788,624606,238653,49
    Mai63223,51707,40253,725342,6330,3843272,124746,038871,23
    Juni63846,80711,70253,365364,0630,3843740,524819,688927,10
    Juli64759,91709,572525377,0530,3844264,044989,339137,55
    August65150,81716,21253,175393,6230,3844636,704831,989288,75
    September65813,20716,29253,175407,3430,3845071,694911,939422,40
    Oktober66744,15717,24253,175422,4630,3845491,685265,439563,80
    November67428,28719,17253,175445,5030,3846032,845265,439681,79
    Dezember68099,03685,32253,365455,5130,38466305265,439778,73
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2018SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar68591,52705,52249,955695,1630,3846576,905406,019927,60
    Februar69483,22713,75249,795712,1730,3847255,945406,0110115,19
    März69936,67735,55249,955736,5830,3847580,435406,0110197,76
    April70501,08738,90249,955762,0530,3847963,515406,0110350,29
    Mai70896,80741,49251,355787,6130,3848189,215406,0110490,75
    Juni71258,23741,64249,125806,6430,3848373,955406,0110650,48
    Juli71777,21741,53248,875822,9730,3848593,825508,0110831,63
    August72256,49742,47248,865849,7230,3848751,165649,1110984,79
    September72654,49746,91249,615856,6834,4148948,505649,1111169,27
    Oktober73082,33704,02240,085872,5934,4149125,525868,1111237,60
    November73943,69705,37240,915894,0934,4149274,836410,8111383,27
    Dezember74277,37675,55234,135909,5034,4149432,506408,5111582,77
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2019SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar75302,38700,24225,506250,8034,4149578,906558,5111954,03
    Februar75523,87693,75224,366270,0134,4149592,476624,5112084,37
    März76018,45768,11219,316293,4234,4149778,376636,5112288,31
    April76306,94771,17225,526305,5834,4149868,156636,5112465,61
    Mai76639,32771,63225,826327,5534,4149925,616636,5112717,79
    Juni76845,80773,28228,296356,9534,4149949,596636,5112866,77
    Juli77902,36784,38228,296384,8234,4150122,237304,4213043,81
    August78164,56784,37228,296397,9434,4150168,587304,4213246,55
    September78763,70785,60227,916416,0934,4150251,557581,6213466,52
    Oktober79047,02785,81230,826433,3434,4150322,607581,6213658,42
    November79483,05794,49227,866454,8634,4150357,217841,4713772,74
    Dezember79656,71741,55227,886451,5534,4150507,997708,4713984,86
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2020SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar79616,38790,83230,026677,8839,9150339,137606,7213931,89
    Februar80018,88795,11230,036706,4439,9150439,997657,3614150,05
    März80398818,90228,396743,1539,9150595,597675,6214296,44
    April80824,95819,98227,836756,0339,9150731,027675,6214574,56
    Mai81284,67819,60227,726758,4239,9150952,257675,6214811,15
    Juni81765,55823,19227,78677039,9151159,957707,2715037,44
    Juli82359,09823,48227,666798,3939,9151403,067738,9215327,67
    August82720,21823,33228,046827,3339,9151498,647747,2215555,74
    September82974,70823,82228,456841,9139,9151516,537747,2215776,86
    Oktober83300,96823,86228,456864,6439,9151658,447747,2215938,44
    November83632,68822,98227,956867,3039,9151753,447747,2216173,87
    Dezember83740,48788,13228,976874,6639,9151765,017747,2216296,59
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2021SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar80.995,21793,752176.836,6239,9148.875,227.774,2216.471,09
    Februar81.165,93808,15209,776.846,4739,9148.853,987.774,2216.646,03
    März81.646,26826,61210,676.874,7339,9149.025,207.774,2216.907,52
    April82.122,97828,45210,996.883,4039,9149.2857.774,2217.113,60
    Mai82.903,29828,76209,067.057,4039,9149.619,917.774,2217.374,03
    Juni83.314,49831,49209,457.083,1446,7049.788,287.774,2217.581,23
    Juli83.871,57779,69208,987.099,4046,7050.046,087.774,2217.916,50
    August84.142,94794,66209,347.108,1846,7050.231,197.774,2217.978,66
    September84.517,63799,10209,347.114,9746,7050.352,127.774,2218.221,19
    Oktober84.972,55811,33210,747.139,2346,7050.567,797.774,2218.422,54
    November85.102,62768,00209,127.128,7446,7050.555,007.774,2218.620,83
    Dezember85.190,70730,32211,117.111,6046,7050.731,947.774,2218.584,81
    * Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2022SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar83.248,30704,20191,02 7.023,8446,7048.696,47 7.786,8218.799,25
    Februar82.666,49710,26191,336.965,82 46,7048.414,277.386,8218.951,28
    März83.273,56731,52 190,126.972,61 46,7048.239,317.786,8219.306,48
    April83.254,86743,42189,68 6.999,73 46,7048.400,147.273,4219.601,78
    Mai83.880,28 765,26 174,077.042,0446,7048.508,207.273,4220.070,59
    Juni84.298,41789,98 171,187.073,73 46,7048.652,92 7.273,4220.290,49
    Juli84.963,59 782,78171,267.040,62 46,7048.707,33 7.673,4220.541,49 
    August84.723,93800,75169,567.041,1046,7048.774,017.273,4220.618,37
    September85.302,39 811,99171,75 7.071,55 46,7049.023,95 7.273,42 20.903,02
    Oktober85.642,12835,33 172,74 7.134,4846,7049.311,686.978,2221.162,96
    November86.084,77 823,75168,107.149,73 46,70 49.395,78 6.978,2221.522,49
    Dezember86.679,34835,11168,77 7.167,81 46,70 49.500,777.273,4221.686,77
    *Deponie-,Klär- undGrubengas      
    2023SummeWasserkraftGase*BiomasseGeothermieWindenergie onshoreWindenergie offshoreSolarenergie
    Januar82.762,26841,00146,617.101,8146,7045.993,82 7.787,7220.844,61
    Februar82.449,16835,30139,727.145,38 46,7045.669,077.787,7220.825,28
    März82.770,30 866,85135,697.150,0551,4045.366,467.787,7221.412,13 
    April83.580,29 870,29135,077.178,2951,4045.606,167.787,7221.951,37
    *Deponie-,Klär- undGrubengas      

     

  • Vermarktete Leistung in MW in der Direktvermarktung nach Vermarktungsart
    2012Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2012 §33b
    Direktvermarktung zur Verringerung der
    EEG-Umlage EEG 2012 §33b
    Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2012 §33b
     
    Jan13.5131.004150
    Feb17.0071.075187
    Mrz19.462890189
    Apr20.3751.213192
    Mai21.5981.203185
    Jun22.8171.326185
    Jul23.9571.423153
    Aug25.0661.314149
    Sep25.8701.353133
    Okt26.8881.117132
    Nov28.002624124
    Dez28.541589143
    2013Direktvermarktung mit Marktprämie nach EEG 2012 §33bDirektvermarktung zur Verringerung der EEG-Umlage EEG 2012 §33bSonstige Direktvermarktung nach EEG 2012 §33b
    Jan28.834905144
    Feb29.6161.052147
    Mrz30.2281.285135
    Apr30.6701.512137
    Mai31.4961.300137
    Jun32.1271.224138
    Jul32.6541.134137
    Aug33.2871.038137
    Sep33.9871.019138
    Okt34.651886137
    Nov35.105900138
    Dez35.488689160
    2014Direktvermarktung mit Marktprämie
    bis 2014: EEG 2012 §33b
    ab 2014: EEG 2014 § 20
    Direktvermarktung zur Verringerung der
    EEG-Umlage EEG 2012 §33b, ausgelaufen mit EEG 2014
    Sonstige Direktvermarktung
    bis 2014: EEG 2012 §33b
    ab 2014: EEG 2014 § 20
    Jan36.001598158
    Feb36.572580155
    Mrz37.432566188
    Apr38.228552190
    Mai39.030529168
    Jun39.792517160
    Jul40.739373163
    Aug41.570-176
    Sep42.294-181
    Okt42.677-177
    Nov43.237-172
    Dez43.943-205
    2015Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2014 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2014 § 20
    Jan45.859 169
    Feb46.871 132
    Mrz47.505 110
    Apr44.531 60
    Mai46.302 57
    Jun47.638 67
    Jul48.701 73
    Aug49.839 80
    Sep50504 79
    Okt50.946 77
    Nov51.808 77
    Dez52.195 90
    2016Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2014 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2014 § 20
    Jan52.994 77
    Feb53.812 77
    Mrz54.611 48
    Apr55.303 173
    Mai55.662 161
    Jun56.475 164
    Jul57.179 161
    Aug57.675 161
    Sep58.179 161
    Okt58.756 158
    Nov59.237 160
    Dez59.572 165
    2017Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2017 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2017 § 20
    Jan60.412 165
    Feb61.107 181
    Mrz61.818 164
    Apr62.354 167
    Mai63.224 157
    Jun63.847 159
    Jul64.760 183
    Aug65.151 173
    Sep65.813 172
    Okt66.744 172
    Nov67.428 177
    Dez68.099 176
    2018Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2017 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2017 § 20
    Jan68.618 211
    Feb69.509 193
    Mrz69.962 197
    Apr70.526 195
    Mai70.922 188
    Jun71.283 185
    Jul71.771 188
    Aug72.260 186
    Sep72.619 187
    Okt73.085 280
    Nov73.924 286
    Dez74.277 268
    2019Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2017 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2017 § 20
    Jan74.754 291
    Feb74.960 292
    Mrz75.244 278
    Apr76.183 209
    Mai76.503 206
    Jun76.679 208
    Jul76.991 203
    Aug78.153 202
    Sep78.726 206
    Okt79.014 207
    Nov79.483 213
    Dez79.657 268
    2020Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2017 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2017 § 20
    Jan79.616 319
    Feb80.018 306
    Mrz80.398 303
    Apr80.824 305
    Mai81.284 322
    Jun81.765 289
    Jul82.359 308
    Aug82.720 325
    Sept82.974 380
    Okt83.300 450
    Nov83.633 502
    Dez83.740 602
    2021Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2021 § 21b
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2021 § 21b
    Jan80.995,21 2.980,57
    Feb81.165,93 3.014,57
    Mrz81.646,26 3.119,42
    Apr82.122,97 3.332,23
    Mai82.903,29 3.282,94
    Jun83.314,49 3.412,41
    Jul83.871,57 3.624,06
    Aug84.142,94 3.738,21
    Sept84.517,63 3.913,01
    Okt84.972,55 4.492,36
    Nov85.102,62 4.966,49
    Dez85.190,70 5.671,21
    2022Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2017 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2017 § 20
    Jan83.248,30  8.162,56
    Feb82.666,49 9.568,83
    Mrz83.273,56 9.882,37
    Apr83.254,86 10.686,17 
    Mai83.880,28 10.817,18
    Jun84.298,41 10.918,57
    Jul84.963,59  10.946,64
    Aug84.723,93  11.679,20 
    Sept85.302,39  11.918,31
    Okt85.642,12 12.459,21 
    Nov86.084,77  12.556,93
    Dez86.679,34  12.463,89

     

    2023Direktvermarktung mit Marktprämie
    nach EEG 2017 § 20
     Sonstige Direktvermarktung
    nach EEG 2017 § 20
    Jan82.762,26 15.528,25 
    Feb82.449,16 16.732,91
    Mrz82.770,30  16.757,01
    Apr83.580,29  16.386,01 

Wie unterstützt die Direktvermarktung die Energiewende & Energiewirtschaft?

Die Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell leistet einen entscheidenden Beitrag zur langfristigen und nachhaltigen Umsetzung der Energiewende in Deutschland. Sie überführt die Erneuerbaren Energien aus der Finanzierung durch einen gesetzlichen Vergütungsanspruch schrittweise in ein marktwirtschaftliches Umfeld.

Nutzen der Direktvermarktung für die stromwirtschaftliche Zukunft Deutschlands

  • Bessere Prognosen für die Netzauslastung: Durch den marktwirtschaftlichen Anreiz der Direktvermarktung wird die Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien kalkulierbarer. Diese Verbesserung beruht auf der Nutzung von optimierten Wetterprognosen sowie der Berücksichtigung von Live-Einspeisedaten dank der verpflichtenden Fernsteuerbarkeit .
  • Bessere Bilanzkreistreue und Reduzierung von Ausgleichsenergiemengen: Durch die Direktvermarktung verbessert sich die Bilanzkreistreue von Erneuerbaren Energien erheblich. Im Intraday-Handel können Fehlmengen und Überschussmengen ausgeglichen werden, was Ausgleichsenergiemengen und somit durch Erneuerbare Energien verursachte Netzschwankungen reduziert.
  • Die Direktvermarktung privatisiert die Risiken der Vermarktung: Die Kostenrisiken der Direktvermarktung werden von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) zu den Direktvermarktungsunternehmen verlagert. Privatisiert wird auch der Stromhandel: Nicht mehr die ÜNB, sondern die im Wettbewerb stehenden Direktvermarkter handeln den erzeugten Strom an der Börse.
  • Zukunftsorientierte Vermarktung: Nach dem Auslaufen der EEG-Förderungen werden freie Märkte der einzige Handelsplatz für den Verkauf von Grünstrom sein. Wer seinen Strom heute schon direktvermarktet, stellt sich frühzeitig auf die kommenden Herausforderungen des Strommarktes ein.

 

 

Hinweis: Next Kraftwerke übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.