The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Lesedauer: 1 min.

Wie funktioniert die Energiebörse EEX?

Definition

Die Leipziger Energiebörse (European Energy Exchange - EEX) ist der größte Marktplatz für in Deutschland produzierten Strom. An ihr wird Strom aus Deutschland, aber auch aus vielen anderen Ländern, frei gehandelt.

Wo und wie wird Strom an der EEX gehandelt?

Inzwischen hat sich die EEX darüber hinaus zu einem internationalen Marktplatz erweitert, auf dem über 200 Börsenteilnehmer aus 19 Ländern agieren. So wurde 2008 bereits mehr als doppelt soviel Strom an der Börse gehandelt als in Deutschland verbraucht wird. Die Börse steht jedem Produzenten offen, der sein Produkt auf dem Energiemarkt vermarkten möchte und den Zulassungsprozess durchlaufen hat. Alternativ kann ein von der EEX anerkannter Händler mit der Vermarktung beauftragt werden.

Terminmarkt und Spotmarkt

Strom wird an der EEX entweder auf dem Spotmarkt oder auf dem Terminmarkt gehandelt, wobei sich der Spotmarkt der EEX in Paris befindet und unter dem Namen EPEX Spot bekannt ist. Der Spotmarkt dient als Handelsplatz für kurzfristig lieferbaren Strom innerhalb von 1-2 Tagen (Intraday-Markt bzw. Day-Ahead-Markt), während auf dem Terminmarkt längerfristige Lieferverträge mit einer Vorlaufzeit von bis zu sechs Jahren geschlossen werden. Neben Strom werden an der Börse jedoch auch Erdgas, Kohle sowie CO2-Zertifikate gehandelt.
 

Gehandelte Volumen am Spotmarkt und Terminmarkt der EEX seit 2002

JahrGehandelte Volumen Spotmarkt in TWhGehandelte Volumen Terminmarkt in TWh
200231119
200349342
200460338
200586517
2006891.044
20071241.150
20081541.165
20092031.025
20102791.208
20113141.075
2012339931
20133451.266
20143821.570
20155242.537
20165353.920
20175432.822
20185773.347
20195983.973
20206224.736
20216294.568

Datengrundlage: Jahresberichte der EEX

Phelix

Wie viele Börsen auf der Welt verfügt auch die EEX über einen eigenen Handelsindex. Den Börsenindex der Strombörse für die Märkte Deutschland und Österreich nennt man Phelix (Physical Electricity Index). Er errechnet sich aus dem Durchschnitt aller gehandelten Stundenkontrakte eines Tages. Ein Börsenindex sollte jedoch nicht mit einem empirischen, real existierenden (physischen) Marktwert verwechselt werden. Vielmehr ist er eine abstrakte, konzeptionelle Größe, die sich auf ausgewählte Perioden bezieht, um die Entwicklungen eines spezifischen Marktes oder Marktsegments zu dokumentieren. Wie andere Börsenindizes auch, dient der Phelix als maßgeblicher Basiswert für die Termingeschäfte. Da es an der Börse möglich ist, verschiedene Produkte im Termingeschäft zu handeln, gibt es nicht nur einen einzelnen Index, sondern es werden mit Phelix-Baseload (Grundlast), Phelix-Peakload (Spitzenlast) oder Phelix-Off-Peak (Schwachlast) die unterschiedlichen Standardprodukte abgebildet.

Hinweis: Next Kraftwerke übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der Angaben. Der vorliegende Beitrag dient lediglich der Information und ersetzt keine individuelle Rechtsberatung.