The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Marktprämie

Wissen / Wissen / Erneuerbare Energien / Energiewende / Stromnetz / Direktvermarktung / Strommarkt / Marktprämie

Erneuerbare Energien

Was sind Erneuerbare Energien (regenerative Energien)?DefinitionUnter Erneuerbare Energien, auch regenerative Energien genannt, versteht man Energieträger, die unendlich zur Verfügung stehen beziehungsweise in kürzerer Zeit wieder nachwachsen können – im Gegenteil zu fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas. Zu Erneuerbaren Energieträgern zählen Wasserkraft, Solar- und Windenergie, Biomasse sowie Geothermie.
Weiterlesen
Wissen / Strommarkt / Strombörse / Strompreis / Marktprämie

Was versteht man unter Contract for Difference?

Was versteht man unter Contract for Difference?DefinitionUnter Contract for Difference versteht man in der Energiewelt ein Fördermodell, bei dem sowohl die positiven als auch negativen Abweichungen von einem festgelegten Referenzpreis an den Vertragspartner ausgezahlt werden. Man spricht in diesem Kontext auch von einer symmetrischen Marktprämie.
Weiterlesen
Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW.
Energie Blog / Photolvoltaik / Solar / Stromhandel / Regelenergie / Marktprämie

Sonnige Aussichten

Gute Solar-Prognosen schaffen einen großen Mehrwert. Sie optimieren die Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen und sorgen damit auch für geringere Ausgleichsenergie- und Regelenergiekosten. Damit die Prognose möglichst akkurat ist, arbeiten im Hintergrund komplizierte Algorithmen. Sie verarbeiten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um den Händlern eine gute Position am Markt zu verschaffen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strombörse / Strommarkt / Strompreis / Marktprämie / Erneuerbare Energien / Auktion

Anzulegender Wert

Was ist der Anzulegende Wert?DefinitionDer Anzulegende Wert dient – gemeinsam mit den durchschnittlichen Strombörsenpreisen (Marktwert) – der Berechnung der Marktprämie. Er stellt den primären Fördersatz für Erneuerbare Energien dar, der über die EEG-Umlage finanziert wird. Der Anzulegende Wert wird in Cent pro Kilowattstunde angegeben, die Höhe war für die verschiedenen Anlagenklassen im EEG 2012 und EEG 2014 noch gesetzlich festgelegt. Seit dem EEG 2017 - und fortgeführt im EEG 2021 - müssen Anlagenbetreiber ab einer bestimmten Größe der geplanten Anlage nun regelmäßig in einem Auktionsverfahren auf die Höhe des Anzulegenden Wertes für ihre Anlagen bieten.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / negative Strompreise / Marktprämie / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien

Negative Strompreise und 4-Stunden-Regel/6-Stunden-Regel

Was ist die 4- bzw. 6-Stunden-Regel?Definition

Seit dem EEG 2014 existiert mit der 6-Stunden-Regel eine Regelung zur Förderreduzierung bei negativen Strompreisen. Mit dem EEG 2021 wurde diese Regelung noch einmal verschärft und durch die 4-Stunden-Regelung ersetzt. Gemäß § 51 Absatz 1 EEG 2021 verringert sich der anzulegende Wert auf null, wenn der Spotmarktpreis im Verlauf von vier Stunden oder mehr negativ ist (negative Strompreise). Tritt dieser Fall ein, erhalten betroffene Anlagen rückwirkend ab der ersten Stunde mit negativen Strompreisen keine Marktprämie mehr.

Weiterlesen
Flexible Fahrweise und die Flexibilitätsprämie mit Biogas
Energie Blog / Biogasanlage / Flexibilität / Flexibilitätsprämie / Grundlast / Marktprämie

Die Last mit der Grundlast

Das Mammut-Projekt „Energiewende“ ist – gemessen am derzeitigen Anteil der Stromerzeugung von über 22% aus Erneuerbaren Energien – ganz klar eine Erfolgsgeschichte. Jedoch galt es viele Hürden zu nehmen, um diese positive Entwicklung zu realisieren. 

 

Weiterlesen
Jochen Schwill auf der Handelsblatt Tagung Erneuerbare Energien 2013
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Marktintegration / Marktprämie / Energiewirtschaft / Grundlast

Worüber wird derzeit in der Branche der Erneuerbaren gesprochen? Die 4. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien 2013“

Ein kleiner Erlebnisbericht über das Zusammentreffen von Politik, Wirtschaft und Vertretern der Erneuerbaren-Szene.

Weiterlesen
Solarkollektoren im hohen Gras
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Marktprämie / Strukturchance / Strukturrisiko / Windenergie

Strukturrisiko und Strukturchance – Faktoren die den Erfolg einer EE-Anlage bestimmen

Was ist das Strukturrisiko? Was ist die Folge des Strukturrisikos? Was sind die bestimmenden Einflüsse des Strukturrisikos? Hier gibt es die Antworten…

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Direktvermarktung / Einspeisemanagement / Marktprämie / EEG

Managementprämie

Was ist die Managementprämie?Definition

Die Managementprämie ist eine im EEG 2012 eingeführte Prämie an Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen, die ihren Strom über das Marktprämienmodell an der Strombörse vermarkten. Die Managementprämie fängt Mehraufwand und Vermarktungsrisiken auf Anlagenbetreiberseite ab und stellt als Mehrerlös gegenüber der Einspeisevergütung einen Anreiz für den Wechsel in die Direktvermarktung dar. Seit dem EEG 2014 führt der Netzbetreiber die Managementprämie für Neuanlagen nicht mehr als separaten Posten auf seiner Abrechnung auf, sondern lässt sie in die Marktprämie über eine entsprechend erhöhte Einspeisevergütung einfließen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Marktprämie / Direktvermarktung / EEG

Marktprämie & Marktprämienmodell

Was ist die Marktprämie?Definition

Die Marktprämie ist eine EEG-umlagenfinanzierte Zahlung an Betreiber von Erneuerbare Energien Anlagen, die keine fixe EEG-Vergütung erhalten, sondern in der Direktvermarktung sind. Die Marktprämie wird vom Verteilnetzbetreiber an den Anlagenbetreiber ausgezahlt und gleicht die Differenz zwischen dem aktuellen Marktwert und der anlagenspezifischen Förderhöhe aus.

Weiterlesen
... 2 ...