The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Direktvermarktung

Regionalnachweise, Strom aus der Region
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Regionalnachweise / Regionalnachweisregister / Strommarkt

Zwei Jahre Regionalnachweise – Verwaltungsmonster oder Zukunftsmodell?

Seit ihrer Einführung zu Jahresbeginn 2019 scheiden sich an Regionalnachweisen die Geister: Zunächst wurde die Debatte von Stimmen dominiert, die Regionalnachweise als komplexe, verwaltungsaufwändige Produkte mit geringem Mehrwert beschrieben. Inzwischen werden Regionalstromprodukte aber von immer mehr Elektrizitätsversorgungsunternehmen (EVUs) angeboten und beworben. Waren die anfänglichen Zweifel also unberechtigt?

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Solar / Photolvoltaik / Direktvermarktung

Volleinspeisung und Überschusseinspeisung

Was sind Volleinspeisung und Überschusseinspeisung?Definition

Volleinspeisung und Überschusseinspeisung beschreibt zwei typische Arten, Strom aus Erneuerbaren Energien ins allgemeine Stromnetz zu bringen. Ein typischer Installationsort für solche Anlagen sind Privatgrundstücke, Bauernhöfe oder Firmengelände. Für die Betreiber ist es daher naheliegend, den selbst erzeugten Strom ganz oder teilweise selbst zu nutzen. Alternativ kann der Strom jedoch auch vollständig ins Stromnetz eingespeist und an der Strombörse vermarktet werden. Neben der Volleinspeisung ist auch eine Überschusseinspeisung möglich: Der Betreiber speist den überschüssige Strom, den er nicht selbst verbrauchen kann, ins Netz ein.

Weiterlesen
Geldbäumchen
Energie Blog / Direktvermarktung / Erneuerbare Energien / Stromhandel / Strommarkt / Windenergie

Direktvermarktung: Was Sie vielleicht noch nicht über die Vermarktungsgebühr wussten

Alle sprechen immer nur über Erlöse. Dabei kann es viel spannender sein, mal einen Blick auf die Kosten der Direktvermarktung zu werfen. Denn ein scheinbar so banales Thema wie Vermarktungsgebühren gibt tiefe Einblicke in die Welt des Stromhandels. So lässt sich etwa nachvollziehen, warum der höchst produktive Windpark an der Nordsee unter Umständen einen höheren Preis für die Direktvermarktung zahlt als ein kleiner Windpark im Schwarzwald. Oder warum eine Solaranlage andere Konditionen hat als eine Biogasanlage.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Erneuerbare Energien / Energiewende / Stromnetz / Direktvermarktung / Strommarkt / Marktprämie

Erneuerbare Energien

Was sind Erneuerbare Energien (regenerative Energien)?DefinitionUnter Erneuerbare Energien, auch regenerative Energien genannt, versteht man Energieträger, die unendlich zur Verfügung stehen beziehungsweise in kürzerer Zeit wieder nachwachsen können – im Gegenteil zu fossilen Energieträgern wie Kohle oder Erdgas. Zu Erneuerbaren Energieträgern zählen Wasserkraft, Solar- und Windenergie, Biomasse sowie Geothermie.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Direktvermarktung / EEG / Erneuerbare Energien

Ausfallvergütung

Was ist die Ausfallvergütung?DefinitionDie Ausfallvergütung wurde 2014 eingeführt und ist im EEG 2021 in § 21 Absatz 1 Satz 2 geregelt. Die Ausfallvergütung ist eine Absicherung für Anlagenbetreibende und verfolgt das Ziel Finanzierungsrisiken zu minimieren. Sie soll greifen, wenn die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien kurzfristig nicht umsetzbar ist. Für den Wechsel in die Ausfallvergütungsvermarktung gilt eine kurze Frist und sie wird voraussetzungslos gewährt. Finanziell bedeutet die Ausfallvergütung im Vergleich zur Direktvermarktung deutliche Einbußen. Seit dem EEG 2017 ist die Ausfallvergütung zeitlich stärker begrenzt.
Weiterlesen
Gas und Bremse gleichzeitig: Das Energiesammelgesetz (EnSag) der Bundesregierung
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / EEG / Energiewende / Energiewirtschaft

Energiesammelgesetz: Gas und Bremse gleichzeitig

Demokratie bedeutet Streit – so auch bei der Entstehung des Energiesammelgesetzes. Das Rundumpaket für die deutsche Energiewirtschaft bleibt umstritten, bietet aber auch Chancen.

Weiterlesen
Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) sieht die Energiewende als Friedensprojekt
Energie Blog / Direktvermarktung / Energiewende / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Solar

„Die Energiewende ist das beste Friedensprojekt auf der Welt“

Vor einigen Monaten haben wir mit drei Experten die Beeinflussung der deutschen Sicherheits- und Außenpolitik durch die Abhängigkeit von Energieimporten diskutiert – mit durchaus gemischten Ansichten. Nun haben wir die gleichen Fragen an Prof. Dr. Claudia Kemfert vom DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) gestellt. Sie legt sich fest – mit eindeutigen Antworten.

 

Prof. Dr. Claudia Kemfert, DIW (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung), Foto: © Oliver Betke
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regionalnachweise / Regionalnachweisregister / Strommarkt / Erneuerbare Energien / Direktvermarktung / Smart Grid

Regionale Grünstromkennzeichnung

Was sind die Regionale Grünstromkennzeichnung und Regionalnachweise?DefinitionMit dem EEG 2014 endete das Grünstromprivileg und hinterließ ein Vermarktungsvakuum: Verschiedene Strommarktakteure verlangten nach einer Neuauflage, die schließlich mit der regionalen Grünstromkennzeichnung im EEG 2017 ein Nachfolgesystem fand. Die regionale Grünstromkennzeichnung als Nachfolger ist ein Konzept, um die Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland zu fördern. Ziel ist ein verständliches und transparentes Kennzeichnungssystem, das die Akzeptanz für Strom aus EE-Anlagen in der Region stärken soll. Das am 1.1.2019 in Kraft getretene Regionalnachweisregister verwaltet diese Regionalnachweise. Da die Kennzeichnung von regionalem Grünstrom nicht verpflichtend ist und hinter den Erwartungen überregionaler Direktvermarkter und Ökostromanbieter zurückbleibt, steht die Marktakzeptanz des Angebots derzeit zur Diskussion.
Weiterlesen
Bild einer Biogasanlage
Energie Blog / Biogas / Direktvermarktung / EEG / Energiewende / Erneuerbare Energien

Nicht ohne Grund: Biogas

Biogas ist das Stiefkind der letzten EEG-Novellen. Dies ist nicht nur für viele Betreiber von Biogasanlagen, sondern auch aus Sicht eines Virtuellen Kraftwerks unverständlich. Denn ein Blick in die nicht allzu ferne Zukunft zeigt: Wir werden in Deutschland mittelfristig mehr Flexibilität im Stromsystem brauchen. Das ist das Ergebnis der Kurzstudie „Flexibilität im Strommarkt 2.0“ der r2b energy consulting GmbH, die Next Kraftwerke in Auftrag gegeben hat.

Weiterlesen
EEG 2017, Ausschreibungen für Photovoltaik Stromproduzenten
Energie Blog / Ausschreibungen / Bundesnetzagentur / Direktvermarktung / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / EEG 2017 / PV

Photovoltaik im EEG 2017 Letzter Teil unserer Serie

Als letztem Energieträger unserer Serie wenden wir uns der Photovoltaik zu. Für die Stromerzeugung aus Licht sieht das EEG 2017 weniger Änderungen als für die anderen Energieträger vor – der Gesetzgeber hat viele Regelungen des EEG 2014 und der bestehenden Freiflächenausschreibungsverordnung (FFAV) übernommen.

Weiterlesen
... 2 ...