
Die Illusion einer Kupferplatte #1
Strom kostet überall das gleiche und Transportengpässe gibt es nicht. Stromproduzenten und Stromabnehmer agieren ohne Einschränkungen, sie erzeugen und verbrauchen Strom, wie es ihnen beliebt. Die Netzbetreiber sorgen dafür, dass beide Seiten zueinander finden. In der Theorie hört sich das gut an.
Aber die Voraussetzung für ein solches Stromsystem ist der nahezu verlustfreie und uneingeschränkte Stromtransport von A nach B. Dazu müsste das deutsche Stromnetz eine gigantische Kupferplatte sein, idealerweise sogar das gesamte europäische Stromnetz. Diese Kupferplatte gibt es heute nicht. Trotzdem baut das Marktdesign im Stromsektor auf dieser Illusion einer Kupferplatte auf. Dies führt zu Verwerfungen:
- Strom kostet nicht überall in Deutschland das gleiche: Zum einen bieten unterschiedliche Stromanbieter unterschiedliche Tarife an. Zum anderen müssen Endkunden über die Netzentgelte den Netzausbau in ihrer Region zahlen. Daher liegen die Netzentgelte in Regionen mit starkem Zubau von Erzeugungskapazitäten und vergleichsweise wenigen Einwohnern höher als in Regionen ohne starken Zubau. Laut dem Kurzgutachten einiger Landtagsfraktionen der Partei Bündnis 90/Die Grünen macht dies in manchen Regionen einen Preisaufschlag von bis zu 1,64 ct/kWh aus…
- Es gibt Transportengpässe in Deutschland (und Europa): Über die beiden Instrumente des Redispatchs und des Einspeisemanagements disponieren die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber den Kraftwerkseinsatz regelmäßig „per Befehl“, um das Stromnetz stabil zu halten. Im Jahr 2012 hatten diese Maßnahmen einen Umfang von 385 GWh im Einspeisemanagement und 2.566 GWh im Redispatch. Die Kosten hierfür zahlt jeder Stromkunde über die Netznutzungsentgelte auf seiner Stromrechnung.
Werden Sie Teil des Virtuellen Kraftwerks
Wie konnte es dazu kommen, dass Markt und Netz nicht zueinander passen? Im Zuge der Liberalisierung der Energiemärkte wurde die zentralplanerische Errichtung von Großkraftwerken in der Nähe von großen Verbrauchern (Industrie, Ballungsgebiete) zugunsten eines ungelenkten Zubaus aufgegeben. Dieses System ist äußerst erfolgreich im Hinblick auf die Schaffung von Kraftwerkskapazitäten. Auch wäre die Energiewende mit ihrer rasanten Entwicklung hin zu Dezentralität kaum vorstellbar, gäbe es das grundlegende Recht auf den diskriminierungsfreien Zubau von Anlagen – festgelegt in § 17 des EnWG und für Erneuerbare-Energien-Anlagen insbesondere in § 5 EEG 2012/§ 8 EEG 2014 – nicht.
Doch dank des eigentlichen Erfolgs des § 17 des EnWG hinkt das Netz den Kraftwerken und den Verbrauchern chronisch hinterher. Die Netzbetreiber sind einerseits juristisch gezwungen, nahezu jede Anlage ans Netz zu lassen und andererseits ist es ihre Pflicht der Bevölkerung in jeder Sekunde des Jahres Strom zu liefern. Um beiden Aufgaben gerecht zu werden und Zeit für den Ausbau der Kupferplatte Deutschland zu gewinnen, müssen sie auf die oben genannten Maßnahmen des Redispatchs und des Einspeisemanagements zurückgreifen. Zugleich wird der regionale Nachfrage- bzw. Angebotsüberhang verstärkt, da kurzfristig keine technische Lösung parat steht, um das hohe und zusätzlich oft schwankende Angebot abzufedern. Und es existieren nur äußerst geringe Marktanreize, das nächste Gaskraftwerk oder den nächsten Solarpark in die Nähe der Verbraucher zu bauen, um den Druck aus dem System zu nehmen.
Wie könnte aber ein solcher Marktanreiz aussehen, der dabei helfen könnte, das System zu entspannen? Hier finden Sie Teil #2 der Serie.
Weitere Informationen und Dienstleistungen

Produkte & Services
Nutzen Sie die Chancen der Märkte!
Als Betreiber eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas und führender Vermarkter von Erneuerbaren Energien ebnen wir Ihnen den Weg auf die Märkte. Entdecken Sie jetzt unser Produktangebot – von Direktvermarktung über Regelenergie bis zu Bilanzkreismanagement.