The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Netzausbau

Batteriespeicher
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Egal, mit welcher Perspektive man die Debatte um die Energiewende betrachtet, egal also, ob es um das möglichst schnelle Erreichen einer Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien geht oder um die Sorge vor der Dunkelflaute, ob es um den richtigen Pfad bei der Abschaltung von konventionellen Stromerzeugern oder um das Hochfahren erneuerbarer Technologien geht: Früher oder später landet man erfahrungsgemäß immer beim Thema der Flexibilitätsoptionen.

Weiterlesen
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

Redispatch 2.0 – ein Drama in drei Akten

Ein immenser administrativer Aufwand, eine bereits mehr als ein Jahr andauernde Übergangslösung, Anlagenbetreibende, die monatelang auf ihr Geld warten müssen - Redispatch 2.0 läuft bisher alles andere als rund. Aus der Branche hagelt es Kritik und Worte wie Desaster und Dilemma dominieren die Schlagzeilen der einschlägigen Medien. Ist Redispatch 2.0 noch zu retten und wo liegen aktuell die größten “dornigen Chancen”?

Weiterlesen
Wissen / Stromnetz / Netzausbau / Übertragungsnetzbetreiber / Netzfrequenz

Übertragungsnetzbetreiber

Übertragungsnetzbetreiber: Wer sind die ÜNB und was machen sie?Definition

Übertragungsnetzbetreiber (kurz ÜNB) betreiben überregionale Stromnetze und transportieren Strom auf der Ebene der Höchstspannung (>220 kV) über längere Distanzen. Sie sind für den sicheren Betrieb, die Instandhaltung und den Ausbau der Stromnetze verantwortlich. Instrumente, um diesen Aufgaben gerecht zu werden sind beispielsweise die Systemdienstleistungen wie die Spannungshaltung, der Versorgungswiederaufbau des Netzes oder die Frequenzhaltung. Das gesamte deutsche Übertragungsnetz ist ca. 35.000 km lang. In dieses wird Strom von Großerzeugern oder aus unterlagerten Netzebenen eingespeist und über die Übertragungsnetze weitergeleitet an die Netze der regionalen Verteilnetzbetreiber (VNB). An den Kopplungsstellen der Übertragungs- und Verteilnetze wird der Strom durch Umspannwerke zu einer niedrigeren Spannung transformiert. Bildlich vorstellen kann man sich die Übertragungsnetze als Stromautobahnen, während die Verteilnetze als Land- oder Kreisstraßen die regionalere Verteilung übernehmen. Nicht nur inländisch, sondern auch über Landesgrenzen hinaus verbinden die ÜNB Stromnetze und arbeiten so gemeinsam am europäischen Verbundnetz.

Weiterlesen
Wissen / Stromnetz / Flexibilität / Netzausbau / Regelenergie / Erneuerbare Energien

Grundlast

Was ist die Grundlast?Definition

Die Grundlast ist die konstant benötigte elektrische Leistung in einem Versorgungsgebiet. Sie stellt somit die niedrigste Tagesbelastung des Stromnetzes dar, die nie unterschritten wird. Da in der Regel nachts am wenigsten Strom verbraucht wird, ergibt sich aus diesem Verbrauch die Grundlast. Für den nächtlichen Verbrauch sind Industrieanlagen, Dauerverbraucher in privaten Hauhalten, hier vor allem Elektrogeräte im Stand-by-Modus, und die Straßenbeleuchtung verantwortlich. Der vorhersehbare Mehrbedarf an Strom, der tagsüber zusätzlich zur Grundlast anfällt, ist die Mittellast, während der Höchstverbrauch, der nur wenige Viertelstunden oder Stunden am Tag auftritt, als Spitzenlast bezeichnet wird. Die Grundlast ist dabei keine festgeschriebene Größe, sondern kann von Jahr zu Jahr, Jahreszeit zu Jahreszeit und Tag zu Tag schwanken.

Weiterlesen
Stromspeicher im Stromnetz: Welche Speichergrößen nutzen der Energiewirtschaft?
Energie Blog / Batteriespeicher / Flexibilität / Netzausbau / Stromnetz / Stromspeicher

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Erzeugung, Verbrauch und Übertragung – drei Säulen, auf denen das gesamte Stromsystem ruht. Mit Stromspeichern ist nun eine weitere, eigenständige Komponente hinzugekommen. In diesem Artikel möchten wir Chancen und Risiken der Stromspeicherentwicklung, insbesondere von Batteriespeichern, aus dem Blickwinkel eines Virtuellen Kraftwerks beleuchten.

Weiterlesen
Stromnetz Stabilität Next Kraftwerke
Energie Blog / CACM / Netzausbau / Strommarkt / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Post von Ihrem ÜNB: Müssen Sie jetzt Daten liefern?

Haben Sie in den letzten Wochen Post von Ihrem Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erhalten, in der dieser Sie mit den kryptischen Kürzeln CACM und GLDPM auf Datenlieferungs- und Informationspflichten hinweist? Wir erklären Ihnen in diesem Blogbeitrag, warum für Sie als Betreiber von kleineren Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien kein unmittelbarer Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen
Blog Transportengpässe Kupferplatte Allokation
Energie Blog / Netzausbau / Preiszonenmodell / Regelzone / Stromnetz / Strompreis / Nodal Pricing

Die Illusion einer Kupferplatte #3

Wie in Teil 2 unserer Serie beleuchtet, führt ein Preiszonenmodell zur Abnahme von Transportengpässen durch regionale Preisgestaltung. Über einen solchen Engpasspreis entstehen mittelfristig viele Vorteile:

Weiterlesen
Blog Beitrag Transportproblematik Netznutzungsentgelte
Energie Blog / Netzausbau / Preiszonenmodell / Regelzone / Strommarktdesign / Strompreis / Bidding Area

Die Illusion einer Kupferplatte #2

Um den in Teil 1 geschilderten Status Quo an einem Beispiel zu illustrieren, stellen wir uns vor, dass ein großer Chemiekonzern eine Reihe an Chlorelektrolyseuren zur PVC-Herstellung errichten will. Diese Elektrolyseure haben in unserem Beispiel eine Last von rund 20 MW. Der Konzern wird seine Standortauswahl von einer ganzen Reihe an Faktoren abhängig machen: Anbindung an Verkehrswege, Lohnkosten, Gebäudekosten etc.

Weiterlesen
Versorgungssicherheit Illusion Erzeugungskapazitäten
Energie Blog / Einspeisemanagement / Netzausbau / Redispatch / Regelzone / Stromnetz

Die Illusion einer Kupferplatte #1

Strom kostet überall das gleiche und Transportengpässe gibt es nicht. Stromproduzenten und Stromabnehmer agieren ohne Einschränkungen, sie erzeugen und verbrauchen Strom, wie es ihnen beliebt. Die Netzbetreiber sorgen dafür, dass beide Seiten zueinander finden. In der Theorie hört sich das gut an.

Weiterlesen
Energie Blog / Energiewende / Marktintegration / Speicher / Strommarktdesign / Netzausbau

Ein Gastbeitrag: Die drei Säulen der Energiewende: Erzeugung, Verteilung und Speicherung regenerativ erzeugter Energie

Die Energiewende fußt im Großen und Ganzen auf drei Säulen. Das sind die Säulen Erzeugung, Verteilung und Speicherung der regenerativ erzeugten Energie. Doch das Thema Energiespeicherung wurde bislang bei der Diskussion um die Energiewende nur am Rande thematisiert. Ebenso das Thema Verteilung der Energie, welches unter dem Stichwort Netzausbau diskutiert wird.

Weiterlesen