The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Redispatch

Batteriespeicher bieten Flexibilität und leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

FlexAbility: Wie Batteriespeicher die Energiewende voranbringen

Egal, mit welcher Perspektive man die Debatte um die Energiewende betrachtet, egal also, ob es um das möglichst schnelle Erreichen einer Vollversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien geht oder um die Sorge vor der Dunkelflaute, ob es um den richtigen Pfad bei der Abschaltung von konventionellen Stromerzeugern oder um das Hochfahren erneuerbarer Technologien geht: Früher oder später landet man erfahrungsgemäß immer beim Thema der Flexibilitätsoptionen.

Weiterlesen
Redispatch 2.0 Drama in der Übergangslösung.
Energie Blog / Strommarkt / Redispatch / Netzausbau

Redispatch 2.0 – ein Drama in drei Akten

Ein immenser administrativer Aufwand, eine bereits mehr als ein Jahr andauernde Übergangslösung, Anlagenbetreibende, die monatelang auf ihr Geld warten müssen - Redispatch 2.0 läuft bisher alles andere als rund. Aus der Branche hagelt es Kritik und Worte wie Desaster und Dilemma dominieren die Schlagzeilen der einschlägigen Medien. Ist Redispatch 2.0 noch zu retten und wo liegen aktuell die größten “dornigen Chancen”?

Weiterlesen
Die Flexibilität des Energienetzes wird erklärt und zukünftige Wege werden analysiert.
Energie Blog / Flexibilität / Redispatch / Strommarkt / Stromsystem / Energiewende / Nodal Pricing

Flexibilität im Stromsystem: Was heißt das eigentlich?

Wir brauchen mehr Flexibilität im Stromnetz, am Strommarkt, im kompletten Stromsystem. Diese Forderungen werden immer und immer wieder in Zusammenhang mit der Energiewende gestellt. Denn durch einen Anstieg der Anteile von Wind und Solar am Strommix, diesen beiden volatilen und nur bedingt steuerbaren Stromerzeugern, wird das Stromsystem vor neue Herausforderungen gestellt. Zu einem schwankenden Stromverbrauch gesellt sich nun auch eine schwankende Stromeinspeisung, die sich, platt ausgedrückt, nach dem Wetter richtet. Eine neue Stellschraube, die justiert werden muss, um Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht zu halten. Justiert mit Flexibilitätspotenzialen, die – und hier schließt sich wieder der Kreis – dringend gebraucht werden.

Weiterlesen
Tobias Nitze works at Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Erneuerbare Energien / Redispatch / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Redispatch 2.0 – Was bedeutet das für die Erneuerbaren?

Welche Auswirkungen hat die im Rahmen des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) vorgesehene Einführung des „Redispatch 2.0“ für Anlagen der Erneuerbaren Energien? In einem Gespräch erläutert unser Kollege Tobias Nitze, Project Manager im Business Development, die anstehenden Änderungen.

Weiterlesen
Redispatch: Staatliches System oder marktwirtschaftliche Preisfindung
Energie Blog / Demand Side Management / Redispatch / Spotmarkt / Strombörse / Strommarkt

Den Redispatch zu Markte tragen?

Zum Jahresbeginn wies der Tagesspiegel auf die Widerspenstigkeit des deutschen Bundeswirtschaftsministeriums bei der Umsetzung von EU-Vorgaben zur Einführung einer „marktbasierten Beschaffung“ von Redispatch-Kapazitäten hin. Aber wäre „frisch vom Markt“ wirklich alles besser beim Thema Redispatch?

Weiterlesen
Versorgungssicherheit Illusion Erzeugungskapazitäten
Energie Blog / Einspeisemanagement / Netzausbau / Redispatch / Regelzone / Stromnetz

Die Illusion einer Kupferplatte #1

Strom kostet überall das gleiche und Transportengpässe gibt es nicht. Stromproduzenten und Stromabnehmer agieren ohne Einschränkungen, sie erzeugen und verbrauchen Strom, wie es ihnen beliebt. Die Netzbetreiber sorgen dafür, dass beide Seiten zueinander finden. In der Theorie hört sich das gut an.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Redispatch / Versorgungssicherheit / Regelzone / Einspeisemanagement

Dispatch & Redispatch

Was sind Dispatch, Redispatch & Redispatch 2.0?DefinitionDer Begriff Dispatch bezeichnet die Einsatzplanung von Kraftwerken durch den Kraftwerksbetreiber. Der deutsche Begriff für Dispatch lautet entsprechend „Kraftwerkseinsatzplanung“. Der Begriff Redispatch hingegen bezeichnet die kurzfristige Änderung des Kraftwerkseinsatzes auf Geheiß der Übertragungsnetzbetreiber zur Vermeidung von Netzengpässen. Im Oktober 2021 tritt der Redispatch 2.0 in Kraft, welcher dann auch Erzeugungsanlagen und Speicher ab 100 kW und die Verteilnetzbetreiber in das Redispatchregime miteinschließt. In diesem Zuge werden auch neue Marktrollen wie die des Einsatzverantwortlichen (EIV) und des Betreibers der technischen Ressource (BTR) etabliert.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Einspeisemanagement / Redispatch / Übertragungsnetzbetreiber / Systemdienstleistungen

Einspeisemanagement

Was ist Einspeisemanagement?Definition

Mit dem Begriff Einspeisemanagement, abgekürzt auch Eisman oder Einsman genannt, ist die vom Netzbetreiber vorgenommene Abregelung der Einspeisung von Strom aus Erneuerbaren Energien sowie KWK- und Grubengasanlagen in das Stromnetz gemeint. Diese Zwangsabregelung der Einspeisung wird notwendig, wenn einzelne Abschnitte eines Verteil- oder Übertragungsnetzes überlastet sind und ein solcher Engpass die Versorgungssicherheit bedroht. Konkret bedeutet dies, dass z.B. Windkraftanlagen aus dem Wind gedreht oder Wechselrichter bei Solaranlagen ausgeschaltet werden. Die dabei abgeregelte Energie wird als Ausfallarbeit bezeichnet.

Weiterlesen