The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Lesedauer: 1 min.
Jens Sandschulten ist Geschäftsführer der der Betreibergesellschaft SK Solarkraftwerk Klausheide

Schneller Markteintritt

Wer in Erneuerbare Energien investiert, sieht sich oft mit Vorurteilen konfrontiert. Der Betreibergesellschaft des Solarparks Klausheide erging es da wie vielen weiteren Anlagenbetreibern von Windkraft- bis Bioenergie. „Es gab vor dem Projektstart Bedenken, dass potentielle Reflektionen der Module die Flugzeuge des nebenstehenden Flugplatzes beim Starten und Landen behindern könnten“, erklärt Jens Sandschulten, Geschäftsführer der Betreibergesellschaft SK Solarkraftwerk Klausheide GmbH & Co. KG.

Inhaltsverzeichnis

  1. Kennzahlen

Aber wie andere vorschnell geäußerte Bedenken gegenüber Erneuerbaren Energien entpuppte sich auch dieser Einwand als haltlos. Dem Bau der zehn Hektar großen Anlage in Nordhorn, im Südwesten Niedersachsen direkt an der niederländischen Grenze, stand nichts mehr im Weg. Verantwortlich für die Entwicklung, Projektierung sowie die Wartung und Überwachung ist der Generalunternehmer SUNICS solar GmbH. 

Seit März 2013 befindet sich der Solarpark in der Direktvermarktung über Next Kraftwerke. Next Kraftwerke handelt den in Nordhorn erzeugten Strom an der Spotbörse der EEX. Um den Unterschied zwischen Börsenpreis und Erlös aus der fixen EEG-Einspeisevergütung auszugleichen, erhalten Anlagen der Erneuerbaren Energien in der Direktvermarktung eine Marktprämie. So entstehen dem Betreiber keine finanziellen Nachteile. „Uns war von Anfang an klar, dass wir mit dem Park in die Direktvermarktung wollen. Über die Managementprämie im Marktprämienmodell erzielen wir so lukrative Mehrerlöse. Um diese zu maximieren, war es die logische Konsequenz, mit der Next Box auch eine Fernsteuereinheit zu installieren. So erhalten wir auch den Fernsteuerbonus nach EEG 2012 von Next Kraftwerke.“

Die Managementprämie wurde im EEG 2012 vom Bundesumweltministerium als Instrument installiert, um das finanzielle Risiko und den höheren Aufwand des Anlagenbetreibers beim Wechsel in die Direktvermarktung zu minimieren und so einen Anreiz zur Marktintegration von Erneuerbaren Energien zu setzen. Fernsteuerbare Anlagen wie der Solarpark Klausheide erhalten eine höhere Managementprämie als Photovoltaikanlagen ohne eine entsprechende Möglichkeit zur Fernsteuerung. Über die Fernsteuereinheit Next Box ist der Solarpark an die Leitstelle des Virtuellen Kraftwerks von Next Kraftwerke angebunden und lässt sich von der Zentrale in Köln aus regeln, etwa in Zeiten stark negativer Strombörsenpreise.

Die Wahl für Next Kraftwerke fiel dem Betreiber leicht. „Neben der Kompetenz haben uns insbesondere die geringen Markteintrittskosten bei Next Kraftwerke überzeugt. So wurde uns der Schritt in die Direktvermarktung von Anfang an leicht gemacht“, erklärt Sandschulten. „Allein an so vordergründig banalen Dingen wie der Installation der Fernwirkeinheit Next Box haben wir gemerkt, dass uns die Flexibilität von Next Kraftwerke sehr entgegen kommt. Der Anschluss an das Virtuelle Kraftwerk ist reibungslos verlaufen. Auch die tägliche Zusammenarbeit gestaltet sich aufgrund des direkten Kontakts zu unserem individuellen Sachbearbeiter ohne Probleme. “


Kennzahlen

Leistung4.147,36 kWp
Anzahl Module:392 Modultische mit je 46 Modulen
Eingesetztes Produkt:Direktvermarktung von Photovoltaik