Über drei Dächer erstreckt sich das Reich von Kai Kinast und Peter Albrecht in Rain, einem pittoresken Städtchen in Bayrisch-Schwaben. Insgesamt 4,6 MWp an Photovoltaikleistung haben sie hier vor Ort für private und institutionelle Investoren auf die gepachteten Dächer verschiedener Hallen eines Gewerbebetriebs gebaut.
„Vorausgesetzt der Eigentümer stimmt zu, möchten wir auf dieselbe Fläche bis zu 12 MWp bringen“, erläutert Peter Albrecht das geplante Repowering der Dünnschichtmodule von 2009, die auf einer Versuchsfläche bereits durch modernere und leistungsstärkere Zellen ersetzt sind. Gleiche Fläche, doppelte bis dreifache Strommenge: Auf diesem Dach bekommt man ganz anschaulich eine Ahnung davon, welche Wucht in den nächsten Jahren nicht nur im Windbereich, sondern auch im Solarsektor im Repowering steckt.
Seit 2013 setzt Neitzel & Cie., der Asset Manager, für den Kai Kinast und Peter Albrecht mit ihren Kolleginnen und Kollegen bundesweit rund achtzig PV-Anlagen und Biomethan-Blockheizkraftwerke betreuen, bei der Stromvermarktung auch auf Next Kraftwerke. „Wir schätzen die Flexibilität in der Vertragsgestaltung und bei den Vermarktungswegen, die wir bei Next Kraftwerke immer erfahren haben“, kommentiert Kai Kinast. „Wir haben in Hochphasen jede Woche eine neue Anlage, die wir in die Vermarktung bekommen müssen, und das läuft bei Next Kraftwerke ganz unkompliziert. Wir müssen dank einer Rahmenvereinbarung für unser Portfolio nicht jedes Mal neue Preise anfragen und der digitale Vertragsabschluss spart Zeit. Bei offenen Fragen oder Komplikationen im technischen Anschluss der Anlagen an das Virtuelle Kraftwerk zur Herstellung der Fernsteuerbarkeit haben wir persönliche Ansprechpersonen, die immer schnell eine Lösung finden. Das gilt dann auch für solche kleinen Versuche mit neuen Testmodulen für das Repowering.“
Die angesprochene Flexibilität war auch in der Energiekrise gefragt, als die Strommärkte vielen Turbulenzen unterworfen waren. Zuerst sicherte das Handelsteam von Next Kraftwerke zwei BHKWs von Neitzel & Cie. über Fixpreisvereinbarungen am Terminmarkt (PPA) ab, anschließend auch verschiedene PV-Anlagen. „Wir hatten schnell, vielleicht als einer der ersten im Markt, einen Fixpreis für das gesamte Jahr 2023“, erinnert sich Kai Kinast. „Für uns sind Fixpreise nicht nur eine Möglichkeit, Strompreise abzugreifen, die oberhalb des anzulegenden Werts unserer Anlagen liegen. Sie sind auch ein Hedge gegen Risiken wie die immer häufiger aufkommenden negativen Strompreise im Spothandel oder die neue gesetzlich vorgeschriebene Berechnung des Marktwerts mit der Komponente eines Jahresmittels“, ergänzt Peter Albrecht.
Auch heute, nach Auslaufen der Fixpreise, ist die enge Absprache zwischen Betreiber und Vermarkter enorm wichtig. Sobald die Preise absehbar über dem anzulegenden Wert liegen, reagiert nicht nur Next als Vermarkter umgehend. Auch bei den Betreibern ist Schnelligkeit gefragt: „Damals hatten wir 24 Stunden, um den Fixpreis zu akzeptieren“, merkt Kai Kinast an. Doch auch weitere Anwendungsfälle für PPAs sind nach Einschätzung der beiden Experten für Betreiber von Erneuerbaren-Energien-Anlagen interessant: Ausgeförderte Anlagen benötigen Fixpreise ebenso wie Anlagen, die gar nicht erst in das Förderregime gelangen. „Das Thema PPA wird größer“, ist sich Peter Albrecht sicher.
Die Frage, ob sich die Entscheidung für Fixpreise finanziell rentiert hat, kann Kai Kinast bejahen – auch wenn sie die Mehrerlöse 1:1 an die Investoren weitergegeben haben: „Für unsere Investoren hat sich das PPA finanziell ausgezahlt. Die haben das Geld direkt in neue Anlagen reinvestiert.“ Auch eine Art des Repowerings, könnte man sagen.
Installierte Leistung der Anlage: | 4,6 MWp auf dem Gesamtgelände |
Fernsteuerbarkeit der Anlage: | Fernsteuerbarkeit umgesetzt über Datenlogger der Wechselrichter |
Sonstige technische Besonderheiten: | Dünnschichtmodule aus dem Jahr 2009 und eine Testfläche (30kWp) mit dem Ziel, die Dünnschichtmodule zu ersetzen und Leistung zu steigern, zusätzlich den freiwerdenden Platz für zusätzliche Module zu nutzen. |
Repowering: | 10MWp-12MWp auf einem gepachteten Logistikdach |
Eingesetzte Produkte: | Direktvermarktung und PPA |