The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0
Lesedauer: 3 min.
von Next Kraftwerke DE / 18 Januar 2018
Belgien Sekundärregelleistung SRL Elia Pilotprojekt

Pilotprojekt mit belgischem Übertragungsnetzbetreiber Elia erfolgreich abgeschlossen

Virtuelle Kraftwerke können zuverlässig Sekundärregelleistung (SRL) für das belgische Netz bereitstellen. Das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) Elia mit den Teilnehmern Next Kraftwerke, Actility und EDF Luminus. Ziel des Pilotprojekts war es zu testen, ob alternative Technologien wie Virtuelle Kraftwerke zuverlässig SRL für das belgische Netz bereitstellen können. 

Alle drei Teilnehmer zeigten, dass sie dazu in der Lage sind. Next Kraftwerke erzielte außerdem die besten Ergebnisse bei der Kontrolle seiner aggregierten Einheiten und folgte äußerst präzise den von Elia übermittelten Signalen. Aufgrund der Ergebnisse des Pilotprojekts wird Elia den SRL-Markt nun auch für Erneuerbare Energien öffnen und ein neues Marktdesign entwickeln. In Belgien waren bisher nur große zentralisierte Einheiten (sogenannte CIPU-Einheiten) berechtigt SRL bereitzustellen.

ÜNBs wie Elia nutzen Regelleistung, um Frequenzschwankungen im Stromnetz auszugleichen. Dies passiert, wenn Stromkonsum und Stromproduktion nicht ausgeglichen sind. Sekundärregelleistung muss dann innerhalb von 7,5 Minuten vollständig bereitgestellt werden. Verglichen mit den anderen Regelleistungsprodukten, der Primärregelleistung (Bereitstellung innerhalb von 30 Sekunden) und der Minutenregelleistung (Bereitstellung innerhalb von 15 Minuten), ist SRL für Elia das wichtigste Produkt zur Netzstabilisierung. SRL ist besonders komplex, da es oft abgerufen wird und sehr hohe technische Anforderungen hat. Um zu prüfen, ob Virtuelle Kraftwerke SRL in einer gleichwertigen Qualität wie die bisherigen Einheiten bereitstellen können, mussten Next Kraftwerke und die anderen Teilnehmer daher beweisen, dass sie ebenfalls diesen technischen Anforderungen genügen. Dabei stand ihnen lediglich ein Jahr Vorbereitungszeit zur Verfügung, um sich auf den Beweis im Juli 2017 vorzubereiten.

Eine dieser Anforderungen ist eine ausgezeichnete Erbringungsrate, auch Compliancy genannt. Darunter versteht man die Fähigkeit, den Signalen des ÜNB schnell und präzise zu folgen und die Einheiten im Pool innerhalb von Sekunden exakt hoch- und runter zu regeln. Unter den drei Teilnehmern zeigte Next Kraftwerke die beste Compliancy. Mit seinen 22 Biogaskraftwerken und aus Erdgas gespeisten BHKWs erreichten die Kölner eine Compliancy-Rate von 98 %. Benjamin Blank, Systemingenieur bei Next Kraftwerke, erklärt: „Obwohl wir in Deutschland seit einigen Jahren mit mehr als 1000 Kraftwerken SRL mit einer Compliancy-Rate von 100% bereitstellen, war die Erfüllung der Vorgaben des belgischen Markts eine Herausforderung. Die Compliancy-Rate sagt eine Menge aus. Eine Rate von 80% zu erreichen ist einfach. Ab einer Rate von über 90% wird es herausfordernd. Bei über 97% trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir sind stolz, dass wir diese Rate bereits erreicht haben, aber wir wollen noch besser werden.“

Carlos Dierckxsen, Business und Product Developer bei Next Kraftwerke Belgium fügt hinzu: „Die Zusammenarbeit mit Elia bei diesem Projekt war ausgezeichnet – insbesondere bei der Entwicklung einer Methodik für den Basiswert. Dies ist die Strommenge, die der Pool dem Netz ohne eine SRL-Lieferung bereitstellen würde. Die Methodik den Basiswert zu ermitteln ist entscheidend, da die Differenz zwischen der tatsächlichen Produktion und dem Basiswert Elia darüber informiert, wie viel Flexibilität das Virtuelle Kraftwerk bereitstellen kann. Jedoch ist die Festlegung eines passenden Basiswertes für einen Pool, in dem Kraftwerke ein- und austreten, nicht einfach. Wir sind sehr glücklich, dass wie in dieser Angelegenheit eine solch produktive Diskussion mit Elia hatten.“

Um SRL bereitzustellen, fand Next Kraftwerke in WOM einen kompetenten Partner. WOM ist eine Kooperative aus Gärtnern, die BHKWs mit einer kombinierten Leistung von 250 MW betreiben. Herman Marien von WOM zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen: „Die technische Umsetzung des Pilotprojekts verlief mit der Unterstützung von Next Kraftwerke sehr gut. Wir haben gezeigt, dass BHKWs in der Lage sind komplexe Systemdienstleistungen an Elia zu liefern und dies in derselben Qualität wie große gasbetriebene Kraftwerke. Diesen Service anzubieten stellt ein großes Potenzial dar und gleichzeitig können wir so auch noch dabei helfen das Netz zu stabilisieren. Wir hoffen, dass sich der SRL-Markt bald öffnet.“
Tore Content, der Präsident der belgischen Biogasinstallationsvereinigung (Febiga) zeigt sich zuversichtlich: „Im zukünftigen Strommarktdesign, in welchem die Erneuerbaren einen großen Anteil am Energiemix haben werden, sollten die Erneuerbaren ebenfalls Systemdienstleistungen bereitstellen. In Nachbarländern liefern Biogasanlagen bereits Sekundärregelleistung. Das Pilotprojekt hat bewiesen, dass belgische Biogasanlagen dazu ebenfalls perfekt geeignet sind und große Gaskraftwerke unterstützen können.“

 

Gesamtergebnisse der Erbringungsraten

BSPErbringungsrate 30 % MargeErbringungsrate 15 % Marge
Next Kraftwerke98 %96 %
Actility (upscaled)92 %85 %
EDF98 %90 %

Die obenstehende Tabelle gibt die Ergebnisse der Erbringungsrate für die komplette Teilnahme-Phase an.

ProviderErbringungsrate CIPU-Einheiten (15 % Marge)
BRP (CIPU) 190 %
BRP (CIPU) 295 %

 

Die Ergebnisse der Erbringungsrate der beiden CIPU-Einheiten sind in der obenstehenden Tabelle abgebildet. Es wird offensichtlich, dass die Ergebnisse der Nicht-CIPU-Einheiten den Ergebnissen der CIPU-Einheiten in nichts nachstehen.

Der komplette Bericht mit umfangreichem Datenmaterial kann hier eingesehen werden: Website von Elia 
 

 

Next Kraftwerke GmbH | Jan Aengenvoort | Tel. +49 221 820085 850 | aengenvoort[at]next-kraftwerke.de | www.next-kraftwerke.de
Lotte Lehmbruck is your press contact at Next Kraftwerke.

Pressekontakt

Lotte Lehmbruck

Haben Sie eine Presseanfrage oder wollen Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden? Dann kontaktieren Sie uns

Next Kraftwerke logo image

Next Kraftwerke DE