Wasserkraft
Schöpfen Sie das Potenzial Ihres Wasserkraftwerks aus

Wasserkraft ist eine stetige und planbare Energiequelle und gehört daher zu den Eckpfeilern der Energiewende. Als eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas können wir Sie dabei unterstützen, das gesamte Potenzial Ihres Wasserkraftwerks gewinnbringend zu vermarkten: Wir bringen Sie nicht nur schnell und unkompliziert in die Direktvermarktung. Mit uns steht Ihnen auch der Einstieg in den Regelenergiemarkt offen.
Direktvermarktung
Ihre Wasserkraft im Marktprämienmodell
Bei der Direktvermarktung wird der in Ihrem Wasserkraftwerk produzierte Strom von unseren Stromhändlern direkt an der Strombörse verkauft. Allein durch die Direktvermarktung erhöhen Sie die Erlöse aus Ihrer Stromproduktion, da Sie Anspruch auf die Marktprämie sowie die Managementprämie erhalten.
Übrigens: Für Anlagen, die nach dem 1. August 2014 in Betrieb genommen wurden oder ein Repowering vorgenommen haben, ist die Direktvermarktung verpflichtend, sofern die Leistung über 100 kW liegt.
- Unkompliziert: Für die Direktvermarktung bleibt die Fahrweise Ihres Wasserkraftwerks unberührt.
- Lukrativ auch für Bestandsanlagen: Die Erlöse in der Direktvermarktung liegen über dem Vergütungssatz in der fixen Einspeisevergütung.
- Sicher: Als Direktvermarkter der ersten Stunde stehen wir Ihnen mit langjährigem Know-how zur Seite und unterstützen Sie bei der Herstellung der verpflichtenden Fernsteuerbarkeit.

Regelenergie
Mehrerlöse für Ihre Wasserkraft
Durch die naturgemäß schwankenden Energieträger Wind und Sonne nehmen Fluktuationen im Stromnetz zu. Diese müssen durch die sogenannte Regelenergie ausgeglichen werden, um die Frequenz im Stromnetz konstant bei 50 Hertz zu halten. Eine Chance für Ihre Wasserkraft! Denn im Gegensatz zu vielen anderen Anlagen kann Ihr Wasserkraftwerk kurzfristig mehr oder weniger Strom produzieren und so Schwankungen regulieren. Mit uns können Sie die Flexibilität Ihrer Anlage gewinnbringend auf dem Regelenergiemarkt vermarkten.
- Schnell startklar: Wir führen das erforderliche Testverfahren, die Präqualifikation, für Sie durch.
- Arbeitspreis und/oder Leistungspreis: Allein für die Bereitstellung Ihres Wasserkraftwerks erhalten Sie eine Bereitschaftsvergütung, den Leistungspreis. Sobald Ihre Anlage Regelenergie liefert, erhalten Sie zusätzlich den Arbeitspreis.
- Gewinnoptimierung: Wenn Ihr Wasserkraftwerk auch im Fahrplanbetrieb ist, schauen wir, wo Ihre Flexibilität gerade am meisten wert ist, und platzieren sie dort.
- Zukunftsorientiert: Indem Sie am Regelenergiemarkt teilnehmen, tragen Sie zur Versorgungssicherheit und damit zum Gelingen der Energiewende bei.

Mein Kraftwerk
Behalten Sie Ihr Wasserkraftwerk im Blick

- Leistungswerte: Sie sehen, was Ihre Wasserkraft einspeist und wie hoch Ihre Erlöse ausfallen.
- Störungsbenachrichtigung: Sie können sich bei Störungen über die App benachrichtigen lassen.
- Wartungszeiten: Wartungs- und Reparaturzeiten können Sie bequem über das Portal anmelden.
FAQ Wasserkraft
Häufig gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen, die sich rund um die Vermarktung Ihrer Wasserkraft im Virtuellen Kraftwerk stellen. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich Rede und Antwort. Sprechen Sie uns einfach an!
Wie setzen sich meine Erlöse in der Direktvermarktung zusammen?
Im Gegensatz zur fixen EEG-Einspeisevergütung werden die Erlöse für Ihre Wasserkraft nicht pauschal ausgezahlt, sondern setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen: Von uns als Ihrem Direktvermarkter erhalten Sie die Börsenerlöse für Ihren Wasserkraftstrom. Um den an der Strombörse erzielten Preis an die fixe EEG-Einspeisevergütung anzugleichen, wird Ihnen vom Netzbetreiber zusätzlich eine Marktprämie ausgezahlt. Addiert entsprechen diese - monatlich variierenden - Komponenten immer exakt der Höhe der fixen Einspeisevergütung. Mithilfe der dritten Komponente, der Managementprämie, erzielen Sie Erlöse, die über die Höhe der fixen EEG-Einspeisevergütung hinausgehen. Bei Neuanlagen wird die Managementprämie allerdings nicht mehr separat ausgewiesen. Durch eine Teilnahme am Regelenergiemarkt lassen sich zusätzliche Erlöse erzielen.
Wie wird die verpflichtende Fernsteuerbarkeit hergestellt?
Alle Anlagen in der Direktvermarktung müssen laut EEG fernsteuerbar sein. Wenn an der Strombörse längerfristig negative Preise drohen, soll der Direktvermarkter hierdurch in der Lage sein, die Anlage kurzfristig herunterzuregeln. Die verpflichtende Fernsteuerbarkeit wird über eine bestehende Protokollschnittstelle oder unsere Next Box hergestellt.
Welche Produkte bietet Next Kraftwerke für Wasserkraftanlagen?
Wasserkraftanlagen eignen sich, neben der Stromproduktion für die Direktvermarktung, grundsätzlich auch zur Bereitstellung von Regelenergie. So lässt sich durch eine Drosselung oder Steigerung der die Turbine anströmenden Wassermenge positive oder negative Regelenergie bereitstellen. Da es viele unterschiedliche Typen von Wasserkraftwerken gibt, beraten wir alle Anlagenbesitzer individuell zu den Möglichkeiten ihrer Wasserkraftanlage.
Welche Arten von Regelenergie können Wasserkraftanlagen bereitstellen?
Die meisten Wasserkraftanlagen sind in der Lage sowohl positive als auch negative Regelenergie bereitzustellen. Da beim Abruf von Regelenergie die Schnelligkeit des Abrufs für die Höhe des Erlöses entscheidend ist, prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob Ihre Anlage sich zur Bereitstellung der vergleichsweise trägen Minutenreserveleistung (MRL), der schnelleren Sekundärreserveleistung (SRL) oder der kontinuierlichen Primärreserveleistung (PRL) eignet.
Wie funktioniert ein Regelenergieabruf und wie lange dauert er?
Regelenergieabrufe, egal ob es sich MRL, SRL oder PRL handelt, werden vom Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) eingesetzt, um Lastschwankungen im Stromnetz auszugleichen. Der ÜNB übermittelt elektronisch eine Regelenergieanforderung an das Virtuelle Kraftwerk. Hier wird die Anforderung verarbeitet und an die Anlagen des Virtuellen Kraftwerks übermittelt. In der Anlage übernimmt dann die Next Box, innerhalb der vom Anlagenbetreiber festgelegten Restriktionen, die Drosselung oder Steigerung der Stromerzeugung in der Anlage. Die Länge und Häufigkeit der Regelenergieabrufe hängen vom Bedarf der Übertragungsnetzbetreiber ab. Abrufe von Sekundärreserveleistung (SRL) kommen häufiger vor und dauern meist nur wenige Sekunden bis einige Minute, Abrufe von Minutenreserveleistung (MRL) sind seltener und länger. Primärreserveleistung (PRL) wird hingegen kontinuierlich über die Next Box abgerufen; die Fahrpläne werden dazu entsprechend angepasst. Regelenergieabrufe werden selbstverständlich nur innerhalb den von Ihnen festgelegten Restriktionen durchgeführt.
Was muss ich tun, wenn meine Wasserkraftanlage ausfällt oder gewartet wird?
Bei Wartungsarbeiten oder Ausfällen an der Anlage müssen Sie Ihre Anlage manuell im Kundenportal "Mein Kraftwerk" abmelden. Hintergrund: Für die Funktion des Virtuellen Kraftwerks allgemein und insbesondere für die Bereitstellung von Regelenergie ist es wichtig, den Status jeder vernetzten, stromerzeugenden Anlage zu kennen.
Gilt die Ausschreibungspflicht des EEG 2017/2021 auch für Wasserkraftanlagen?
Nein. Wasserkraftanlagen sind von der für Bio-, Solar- und Windenergie geltenden Ausschreibungspflicht des EEG 2017/2021 ausgenommen. Nach wie vor staffelt sich der Anzulegende Wert für das Marktprämienmodell bei Wasserkraftanlagen nach der installierten Leistung der Anlage.
Projektberichte
Wasserkraft in unserem Next Pool
Zahlen und Fakten
Q1/2022
Q1/2022
Wir sind Next Kraftwerke
Vom Stromhandel und Bilanzkreismanagement über Technik und IT bis zum Vertrieb und Kundenservice - bei uns sind alle Abteilungen für die Vermarktung Ihres Wasserkraftstroms unter einem Dach gebündelt. Das bedeutet kurze Wege, schnelle Antworten und persönliche Unterstützung.
Unverbindliche Anfrage
Jetzt Erlösberechnung für Ihre Wasserkraft anfordern
Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus und wir melden uns bei Ihnen mit einer unverbindlichen Erlösberechnung für Ihre Wasserkraftanlage – oder rufen Sie uns direkt an unter +49 221/ 82 00 85 - 70.