FAQs Demand Response
Was ist Regelenergie?
Die Regelenergie ist eine Reserve der Übertragungsnetzbetreiber um Schwankungen der Stromnetzfrequenz auszugleichen. Diese Schwankungen entstehen, wenn Produktion und Nachfrage nicht im Einklang sind. Durch den gezielten Einsatz von Regelenergie verhindern die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Überlastungen und Ausfälle des Stromnetzes. Neben Stromproduzenten können auch flexible Stromverbraucher Regelenergie bereitstellen, werden für diese Bereitstellung vergütet und tragen so aktiv zur Netzsicherheit bei.
Welche Vorteile haben Stromverbraucher durch die Bereitstellung von Regelenergie?
Übersteigt die Stromproduktion die Stromnachfrage, benötigen die ÜNB negative Regelenergie. Der an den Regelenergiemarkt angeschlossene Stromverbraucher, insbesondere natürlich Großverbraucher, fährt nun seine Verbrauchsprozesse hoch. Der Stromverbraucher hat nun den Vorteil, dass dieses Hochfahren als Bereitstellung von negativer Regelenergie vergütet wird. Die Vergütung der Regelenergie findet nicht nur bei einem tatsächlichen Abruf statt, sondern auch bei der bloßen Bereitschaft zur Bereitstellung der Regelenergie. Sprich: durch die Bereitstellung der Flexibilität Ihrer Verbrauchsprozesse können Stromverbraucher bereits bares Geld verdienen. Auch dann, wenn praktisch keine Regelenergie abgerufen wird.
Wie hoch ist die Vergütung der Regelenergievermarktung?
Welche Stromverbraucher können Regelenergie bereitstellen?
Weisen Ihre Stromverbrauchsprozesse eines oder mehrere der folgenden Merkmale auf, eignet sich Ihr Unternehmen ( Ihre Stromverbrauchs- und/oder Erzeugungsprozesse) besonders gut für die Bereitstellung von Regelenergie: Ein kontinuierlicher Stromverbrauch, die Möglichkeit eines spontanen Lastabwurfs im Produktionsprozess , das Vorhandensein von Speichermöglichkeiten, eine automatisierte Verbrauchssteuerung über die Prozessleittechnik und eine eigene Stromerzeugung im Unternehmen (z.B. BHKW, Notstromaggregat oder Stromspeicher).
Können Eigenerzeugungsanlagen Regelenergie bereitstellen?
Ja! Eigenerzeugungsanlagen können positive und negative Regelenergie zur Verfügung stellen und sind durch ihre Flexibilität sehr wertvoll für das Stromnetz und die Energiewende. Sie können diese Flexibilität gemeinsam mit uns als Minutenreserve und auch als Sekundärreserve vermarkten. Natürlich dient die Anlage vorrangig ihrer ursprünglichen Bestimmung – durch die Regelenergievermarktung bei Next Kraftwerke eröffnen sich für Sie lediglich neue Gewinnchancen.
Können Power-to-Heat-Anlagen Regelenergie bereitstellen?
Power-to-Heat-Anlagen eignen sich ganz besonders gut zur Regelenergievermarktung. Aufgrund ihrer Trägheit lassen sich kurzzeitige Regelenergieabrufe der ÜNB ohne Beeinträchtigung der Wärmelieferungsverpflichtungen realisieren. Genauer: dank der oftmals vorhandenen Wärmepufferspeicher kann die Wärmelieferung auch bei einem Abruf abgepuffert werden. Über das Virtuelle Kraftwerk Next Pool lässt sich die Flexibilität von Power-to-Heat-Anlagen als negative Minutenreserve (MRL) und Sekundärregelleistung (SRL) vermarkten.
Wie können Stromverbraucher Regelenergie bereitstellen?
Damit Ihr Unternehmen Regelenergie bereitstellen kann, wird es mit unserer Next Box verbunden, die als Fernwirkeinheit den gesicherten und verschlüsselten Datenaustausch mit dem Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks übernimmt. Alternativ kann auch eine vorhandene, geeignete Schnittstelle an Ihren Produktionsanlagen zum Einsatz kommen. Wenn der ÜNB Regelenergie anfordert, wird das Signal des ÜNBs über die Anlagensteuerung an die Anlage weitergeleitet. Daraufhin bezieht die Verbrauchsanlage zusätzliche Energie oder drosselt den Verbrauch. Die Anforderung des ÜNBs wird zwischen den angeschlossenen Regelenergie-Bereitstellern aufgeteilt.
Was kostet die Next Box und wie hoch ist der Aufwand?
Kostet mich die Bereitstellung von Regelenergie mit Next Kraftwerke darüber hinaus etwas?
Neben den fixen einmaligen Anschlusskosten für die Next Box (Kosten der Next Box, Anbindungspauschale, Pool-Gebühr) kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu.
Wie schnell kann ich in die Bereitstellung der Regelenergie wechseln?
Nachdem Sie mit uns einen Termin für ein Beratungsgespräch vereinbart haben – nutzen Sie hierfür gern unser Kontaktformular – prüfen wir zunächst, welche Ihrer Stromverbrauchsprozesse für die Bereitstellung von Regelenergie geeignet sind. Anschließend kümmern wir uns um die technische Umsetzung der Fernsteuerung mittels Next Box oder Ihrer eigenen Schnittstelle, führen die Präqualifikation beim entsprechenden ÜNB durch und melden Ihre Anlage am Regelenergiemarkt an. Insgesamt kann dieser Prozess einige Wochen bis drei Monaten in Anspruch nehmen – länger nur in Ausnahmefällen.
Ist die Next Box sicher?
Die Next Box ist als Fernwirkeinheit für den Regelenergiemarkt zugelassen und muss demnach die strengen Bestimmungen für hochkritische Infrastruktur der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erfüllen. Die Anforderungen sind mit den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik konform und wurden gemeinsam mit dem TÜV entwickelt. Die Next Box wird über einen eigenen Zugangspunkt (APN) und eine getunnelte Mobilfunkverbindung mit dem Virtuellen Kraftwerk verbunden. Der Daten- und Befehlsaustausch findet mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt.
Was muss ich tun, wenn ich vorübergehend keine Regelenergie bereitstellen kann?
Sollten Sie und Ihr Betrieb aufgrund eines Defekts, Wartungsarbeiten oder ähnlichem nicht zur Verfügung stehen, teilen Sie uns dies bitte schnellstmöglich über unser Kundenportal „Mein Kraftwerk“ mit. Dort können Sie die voraussichtliche Dauer Ihrer Nichtverfügbarkeit übermitteln und uns so auf dem Laufenden über den Status Ihrer Anlage halten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf
Sie interessieren Sie für die Bereitstellung von Regelenergie aus Ihren Verbrauchsprozessen oder haben noch weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns und wie helfen Ihnen weiter.