Gerade einmal 100 Kilometer von der polnischen Hauptstadt entfernt, schweift der Blick über flaches Land, soweit das Auge reicht, immer wieder von dichten Pinienwäldern durchzogen. Doch plötzlich, nach nur einer weiteren Straßenkurve ein neuer Anblick: einer der ersten und größten Photovoltaikparks des Landes. Der von Renesola betriebene Solarpark ist seit 2018 am Netz mit 1 MW installierter Leistung. Um dies in Relation zu setzen: die installierte Leistung des polnischen Gesamtportfolios des Unternehmens beträgt 55 MW.
Renesola ist einer der allerersten PV-Entwickler und Betreiber, welcher bei dem polnischen Auktionssystem für die Installation von PV-Anlagen Zuschläge erhielt. Heute betreibt Renesola das größte PV-Portfolio des Landes. Das neue Auktionssystem wurde 2015 ins Leben gerufen, um den Weg für den Ausbau der Erneuerbaren Energien im Land zu ebnen.
Hubert Banaszkiewicz, Direktor der PV-Projekte von Renesola in Polen, erklärt die Details des neuen Auktionssystems: „Wir haben uns dazu entschlossen, die ersten PV-Parks mit einer installierten Leistung von knapp unter 1 MW zu bauen. Anschließend brauchten wir einen Energiehändler, der unsere Solaranlagen in seinen Bilanzkreis aufnimmt und diese handelsseitig bewirtschaftet. Da das neue Auktionssystem im Gegensatz zu seinem Vorgänger den Verkauf von Grünstromzertifikaten nicht erlaubt, mussten wir die Handelsstrategie an das Marktprämienmodell anpassen. Die Marktprämie ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Baseload-Preis am Spotmarkt und dem bezuschlagten Gebot der Auktion. Wir haben uns einige Direktvermarkter angesehen, aber nur Elektrownie Next konnte uns mit einem transparenten und pragmatischen Vertrag überzeugen, das uns zusätzlich ermöglicht Gewinne aus dem positiven Strukturprofil unserer PV-Anlagen zu ziehen.“
Da der Baseload-Preis auf dem polnischen Spotmarkt noch immer von den grundlastorientierten Technologien der Konventionellen, vor allem Kohlekraft, dominiert wird, bietet Solarenergie einen grundlegenden Vorteil: Strom wird im Tagesverlauf dem Verbrauch entsprechend eingespeist, und demnach auch entlang der Zeiten, in denen Börsenstrompreise höher sind. Dieser strukturelle Vorteil bietet Renesola weitere Chancen die eigenen Gewinne zu maximieren und zusätzliche Erlöse, über die im Auktionssystem erzielten Vergütungssätze hinaus, zu erzielen. Insbesondere trifft dies im Sommer zu, wenn ein Mangel an Kühlwasser herrscht und die konventionellen Erzeuger somit Probleme haben auf Volllast zu laufen. Elektrownie Next, die polnische Tochtergesellschaft von Next Kraftwerke, übernimmt alle Prognosen sowie Risiken, wie Ausgleichsenergiekosten und gibt die Vorteile des vorteilhaften Einspeiseprofils an Renesola weiter. Für diesen Service erhält Elektrownie Next lediglich eine feste Gebühr pro gehandelter Megawattstunde.
Um kostspielige Abweichungen von Vortagesprognosen zu minimieren, haben sich Renesola und Elektrownie Next dazu entschieden eine SCADA-Verbindung zu nutzen, um Live-Daten aus allen unter Vertrag genommenen PV-Anlagen in das zentrale Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks Next Pool zu übertragen. Auf diese Weise werden Vorhersagen für den nächsten Tag, die auf meteorologischen und historischen Daten basieren, kontinuierlich und automatisch mit Echtzeitinformationen und den aktuellen Einspeisungen der PV-Anlagen abgeglichen und aktualisiert. Dadurch wird der Handel von volatilen Stromerzeugern wie Photovoltaik berechenbarer und abweichungsfreier. Jeden Monat erhält Renesola eine Abrechnung mit den Erträgen des Stromhandels am Spotmarkt im eigenen Kundenportal. Zusätzlich übernimmt Elektrownie Next die Aufgabe die Einspeisedaten der Anlagen an die Polish Settlement Manager ZR S.A. zu übermitteln, um eine zeitnahe und korrekte Kalkulation der Marktprämie zu gewährleisten. Hubert Banaszkiewicz fügt hinzu: „Wir fühlen uns mit unseren PV-Parks gut aufgehoben und hoffen, dass die sehr gute Zusammenarbeit zwischen unseren beiden Unternehmen noch lange besteht.“
Installierte Leistung: | 1 MW |
Partnerwebsite: | Mehr über Renesola |
Eingesetztes Produkt: | Direktvermarktung von Solarstrom (Polen) |