Grafiken
Als Service bieten wir Journalisten, Dozenten, Studenten, Marktpartnern, Freunden und allen allgemein Interessierten Zugriff auf unsere Grafiken. Unter Angabe der Bildquelle dürfen die Grafiken honorarfrei abgedruckt werden.


Das Virtuelle Kraftwerk in schematischer Darstellung
Ein Leitsystem vernetzt dezentrale Stromerzeuger der Erneuerbaren Energien, flexible Stromverbraucher und Batterien. So ist das Virtuelle Kraftwerk in der Lage, auf Nachfrage von Netzbetreibern und Strombörse Flexibilität zu liefern. © Next KraftwerkeDownload

Virtuelles Kraftwerk in 3D-Darstellung
Eine Darstellung unseres virtuellen Kraftwerks in dreidimensionaler Optik © Next KraftwerkeDownload

Virtuelles Kraftwerk
Ein Zusammenschluss von dezentralen Stromerzeugern der Erneuerbaren Energien, von flexiblen Stromverbrauchern und Batterien zum Zweck einer gemeinsamen Stromvermarktung und zur Übernahme von Netzverantwortung, zum Beispiel durch die Bereitstellung von Regelenergie. © Next KraftwerkeDownload

Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks
Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks Next Pool von Next Kraftwerke in schematischer Darstellung. © Next KraftwerkeDownload

Aktivierung von Regelenergie im Virtuellen Kraftwerk
Exemplarische Darstellung der Aktivierung von Regelenergie über das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks nach dem Sollsignal eines Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB). © Next KraftwerkeDownload


Ausgeglichene Bilanzkreise
Ein ausgeglichener Bilanzkreis ist die Basis für ein stabiles Stromnetz. Die Waagschalen befinden sich im Gleichgewicht, wenn Einspeisung und Ausspeisung ausgewogen sind. © Next KraftwerkeDownload

SAIDI im Vergleich zum Anteil Erneuerbarer Energien in Europa
Wie hoch ist der SAIDI (System Average Interruption Duration Index; gibt die jährliche Stromunterbrechung für ein Stromnetz an) in verschiedenen europäischen Ländern und gibt es einen Zusammenhang zum Ausbaugrad der Erneuerbaren Energien? © Next KraftwerkeDownload

Preisverlauf Intradaymarkt
So sieht ein typischer Preisverlauf am Intradaymarkt aus. © Next KraftwerkeDownload

Arbitragegewinn in tabellarischer Darstellung
Entstehung des Gewinns aus einem Arbitragegeschäft am Intradaymarkt in tabellarischer Darstellung © Next KraftwerkeDownload

Jahresvolllaststunden nach Energieträger
Volllaststunden im Jahr nach Energieträger © Next KraftwerkeDownload

Typischer Preisverlauf im Day-Ahead-Markt
Die Grafik zeigt einen typischen Preisverlauf des Day-Ahead-Marktes an der Strombörse. © Next KraftwerkeDownload

Preisentwicklung Day Ahead
Eine Übersicht über die Preisentwicklung des Base am Day Ahead Markt der EPEX SpotDownload

Zeiten mit aktiver 6-Stunden-Regel 2017
Zeiträume mit aktiver Sechs-Stunden-Regel aufgrund von Negativpreisen am Strommarkt 2017 © Next KraftwerkeDownload

Handelsfristen an Strommärkten
Handel an Strommärkten und Strombörsen inklusive relevanter Fristen für Terminhandel, Spothandel & Handel an Regelenergiemärkten. © Next KraftwerkeDownload

Entwicklung der Netznutzungsentgelte
Entwicklung der Netznutzungsentgelte, dem wichtigsten Strompreisbestandteil, von 2008 bis 2018. © Next KraftwerkeDownload

Hedging bei Volumenrisiken am Strommarkt
Hedging am Strommarkt minimiert das Preisrisiko bei Volumengeschäften © Next KraftwerkeDownload

Einspeiseprofil Biogas
Der typische Leistungsverlauf einer Biogasanlage an einem Beispieltag. © Next KraftwerkeDownload

Einspeiseprofil Photovoltaik
Die Grafik zeigt die typische Glockenkurve der Photovoltaikeinspeisung: Bis zum Mittag steigt die Leistung aus Sonnenenergie, danach fällt sie wieder ab. Mittags wird an der Einzelanlage die meiste Leistung abgerufen. © Next KraftwerkeDownload

Einspeiseprofil Windkraft
Ein exemplarisches Einspeiseprofil einer Windanlage in Verbindung mit der deutschlandweiten Einspeisung von Strom aus Windenergieanlagen. © Next KraftwerkeDownload

Regelenergie
Die Regelenergie greift ein, um einen Zusammenbruch des Stromnetzes abzuwenden, zum Beispiel, wenn plötzlich der Stromverbrauch überraschend anzieht. Die Regelenergie gleicht die Schwankungen im Stromnetz innerhalb von Sekunden ("Primärreserve"), fünf Minuten ("Sekundärreserve") oder Viertelstunden ("Minutenreserve") aus. © Next KraftwerkeDownload

Leistungspreise negative Minutenreserveleistung (MRL) ab 2009
Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Leistungspreise für jedes MW negative Minutenreserveleistung (MRL) ab dem Jahr 2009. © Next KraftwerkeDownload

Leistungspreise positive Minutenreserveleistung (MRL) ab 2009
Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Leistungspreise für jedes MW positive Sekundärregelleistung (SRL) ab dem Jahr 2009. © Next KraftwerkeDownload

Leistungspreise negative Sekunddärreserveleistung (SRL) ab 2009
Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Leistungspreise für jedes MW negative Sekundärregelleistung (SRL) ab dem Jahr 2009. © Next KraftwerkeDownload

Leistungspreise positive Sekunddärreserveleistung (SRL) ab 2009
Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Leistungspreise für jedes MW positive Sekundärregelleistung (SRL) ab dem Jahr 2009. © Next KraftwerkeDownload

Leistungspreise Primärreserveleistung (PRL) ab 2009
Die Grafik zeigt die Entwicklung der durchschnittlichen Leistungspreise für jedes MW Primärregelleistung (PRL) seit dem Jahr 2009. © Next KraftwerkeDownload

Netzfrequenz und PRL-Einsatz
Darstellung der Netzfrequenz mit Totband und PRL-Schwelle. © Next KraftwerkeDownload

Kosten der Vorhaltung von Regelenergie
Die Grafik zeigt die Kosten der Vorhaltung von Regelenergie der durch die deutschen Übertragungsnetzbetreiber. © Next KraftwerkeDownload

Kosten für Systemdienstleistungen der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB)
Die Grafik zeigt die Kosten der Vorhaltung von Regelenergie der durch die deutschen Übertragungsnetzbetreiber. © Next KraftwerkeDownload

Verfügbare technische Potentiale von Flexibilitätsoptionen
So können Stromlieferungsengpässe ausgeglichen werden: Abgebildet sind verfügbare technische Potentiale von Flexibilitätsoptionen in Deutschland bis 2025 © Next KraftwerkeDownload

Saidi-Index
Der System Average Interruption Duration (kurz SAIDI) Index gibt die jährliche Stromunterbrechung an. Der SAIDI-Wert zeigt die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenem Letztverbraucher in Minuten an. © Next KraftwerkeDownload

Entwicklung der Residuallast bis 2025
Die derzeitige prognostizierte Lastdauerlinie in Deutschland; im Verhältnis dazu die zu erwartenden residualen Lastdauerlinien der Jahre 2016, 2020 und 2025. © Next KraftwerkeDownload

Ausgeschriebene Mengen an Regelleistung (PRL, MRL, SRL)
Die durchschnittlichen, von den Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB) ausgeschriebenen Mengen an Regelleistung (PRL, SRL, MRL). © Next KraftwerkeDownload

Historische Entwicklung von Flexiblitätsmärkten in Deutschland
Die Entwicklung der deutschen Flexiblitätsmärkte von 2013 bis 2020 - Regelenergie und Intradaymärkte im Überblick. © Next KraftwerkeDownload

Marktkopplung (Market Coupling) in Europa
Wie sind die einzelnen europäischen Strommärkte miteinander verbunden? Grafik mit den Teilnahmeländern des europäischen Market CouplingsDownload

Doppelhöckerkurve Primärregelleistung (positiver Hub)
Darstellung einer typischen Doppelhöckerkurve für die Bereitstellung von Primärregelleistung (PRL) bei einem positiven Hub © Next KraftwerkeDownload

Doppelhöckerkurve Sekundärregelleistung
Vor dem Eintritt in den Regelenergiemarkt müssen Anlagen zur Bereitstellung von Sekundärreserveleistung (SRL) die Doppelhöckerkurve zur Präqualifikation durchlaufen. © Next KraftwerkeDownload

Doppelhöckerkurve Minutenreserveleistung
Vor dem Eintritt in den Regelenergiemarkt müssen Anlagen zur Bereitstellung von Minutenreserveleistung (MRL) die Doppelhöckerkurve zur Präqualifikation durchlaufen. © Next KraftwerkeDownload

Erlöse aus Notstrom und Notstromaggregaten durch die Bereitstellung von Regelenergie
Diese Grafik erläutert, wie ein Notstromaggregat durch die Bereitstellung von Regelenergie Erlöse erzielen kann anstatt nur Kosten für den Betrieb zu erzeugen. © Next KraftwerkeDownload

Preisentwicklung CO2-Emissionszertifikate
CO2-Emissionszertifkate im ETS, Preise pro Tonne CO2 seit 2008 © Next KraftwerkeDownload

Stromnetz in Deutschland: Netzebenen
Das deutsche Stromnetz in Netzebenen dargestellt: Höchstspannungsnetz, Hochspannungsnetz, Mittelspannungsnetz und Niederspannungsnetz mit allen relevanten Stromerzeugern und Verbrauchern. © Next KraftwerkeDownload

Direktvermarktung außerhalb des Marktprämienmodells
Das Marktprämienmodell hat sich flächendeckend durchgesetzt, dennoch gibt es immer noch Strom aus Erneuerbaren Energien, der über sonstige Direktvermarktung vermarktet wird. Hier eine teils historische Übersicht der einzelnen Direktvermarktungsarten als Auszug des Diagramms "Verschiedene Arten der Direktvermarktung 2012-2017" © Next KraftwerkeDownload

Anteil ausgewählter Energieträger im Marktprämienmodel
Biogas, Windenergie onshore und Solarenergie im Marktprämienmodell: Welche Anteile haben die einzelnen Energieträger in der Direktvermarktung nach Marktprämienmodell? © Next KraftwerkeDownload

Entwicklung der Managementprämie seit 2012
Die Managementprämie ist seit dem EEG 2014 in die Marktprämie eingepreist, bleibt aber dennoch ein wichtiger Faktor in der Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien. © Next KraftwerkeDownload

Fixe Einspeisevergütung vs. Marktprämienmodell
Die Marktprämie ist laut Definition des EEG 2014 (§ 34) ein Instrument, mit dem das Bundesumweltministerium die Marktintegration der Erneuerbaren Energien seit dem 1.1.2012 fördert. Die Marktprämie wird an Betreiber von Anlagen zur Produktion von Strom aus Erneuerbaren Energien gezahlt, die aus dem fixen EEG-Vergütungsmodell in die Direktvermarktung ihres Stroms an der Strombörse wechseln. © Next KraftwerkeDownload

Marktprämie im EEG 2017
Mit dem EEG 2017 ist die Berechnung der Marktprämie auf die Basis des Anzulegenden Werts umgestellt, der nun pro Energieträger über Ausschreibungen ermittelt wird. Hinzu kommen Erlöse aus der Vermarktung von Flexibilität an den Strommärkten. © Next KraftwerkeDownload

Parameter einer Fahrplanoptimierung in der Bedarfsorientierten Einspeisung
Das Virtuelle Kraftwerk optimiert jede Einzelanlage in der Bedarfsorientierten Einspeisung unter Berücksichtigung anlagenindividueller ParameterDownload

Bedarfsorientierte Einspeisung in Blockfahrweise
Bei der Blockfahrweise wählen die Anlagenbetreiber zwei Schaltzyklen pro Tag, um die beiden besten Preisblöcke am Day-Ahead-Markt abzufahren. © Next KraftwerkeDownload

Bedarfsorientierte Einspeisung in Viertelstundenraster
Eine flexible Anlage kann viertelstundengenau ihre Fahrweise an den Strompreis im Intraday-Handel anpassen. © Next KraftwerkeDownload

Biogas: Exemplarische Fahrweise mit bedarfsorientierter Einspeisung (BoE)
Exemplarische Fahrweise einer Biogasanlage mit bedarfsorientierter Einspeisung im Wochenverlauf. © Next KraftwerkeDownload

Bedarfsorientierte Einspeisung (BoE) am Beispiel einer flexiblen Biogasanlage
Bedarfsorientierte Einspeisung am Beispiel einer Biogasanlage mit viertelstundengenauer Flexibilisierung. © Next KraftwerkeDownload

Bedarfsorientierte Einspeisung (BoE) in Blockfahrweise
Lastgang zur Illustrierung der bedarfsorientierten Einspeisung (BoE) von Biogasanlagen in Blockfahrweise. © Next KraftwerkeDownload

Optimierung eines Fahrplans Week-Ahead vs. Day-Ahead (jpg)
Das Virtuelle Kraftwerk optimiert laufend den Fahrplan einer flexiblen, dezentralen Erzeugungsanlage (z.B. BHKW) - in diesem Beispiel den Fahrplan eine Woche vor tatsächlicher Stromproduktion gegenüber einem Tag vor tatsächlicher Stromproduktion. © Next KraftwerkeDownload

Optimierung eines Fahrplans Week-Ahead vs. Day-Ahead (gif)
Das Virtuelle Kraftwerk optimiert laufend den Fahrplan einer flexiblen, dezentralen Erzeugungsanlage (z.B. BHKW) - in diesem Beispiel den Fahrplan eine Woche vor tatsächlicher Stromproduktion gegenüber einem Tag vor tatsächlicher Stromproduktion. © Next KraftwerkeDownload

Optimierung eines Fahrplans Day-Ahead vs. Intraday (jpg)
Das Virtuelle Kraftwerk optimiert laufend den Fahrplan einer flexiblen, dezentralen Erzeugungsanlage (z.B. BHKW) - in diesem Beispiel den Fahrplan einen Tag vor tatsächlicher Stromproduktion gegenüber der untertätigen Intraday-Optimierung am Liefertag selbst. © Next KraftwerkeDownload

Optimierung eines Fahrplans Day-Ahead vs. Intraday (gif)
Das Virtuelle Kraftwerk optimiert laufend den Fahrplan einer flexiblen, dezentralen Erzeugungsanlage (z.B. BHKW) - in diesem Beispiel den Fahrplan einen Tag vor tatsächlicher Stromproduktion gegenüber der untertätigen Intraday-Optimierung am Liefertag selbst. © Next KraftwerkeDownload

Historische Entwicklung von Flexibilitätsmärkten
Eine Darstellung, wie sich die Flexibilitätsmärkte Intraday und Regelleistung seit 2011 parallel zur Einspeisung von Wind und PV entwickelt haben.Download

Variabler Stromtarif: Grafik zur Lastverschiebung mit Viertelstundeneinteilung
Strom ist nicht immer gleich viel wert! Der Strompreis ändert sich an der Börse 96 mal pro Tag. Durch eine gezielte, auf Wunsch viertelstündliche Anpassung Ihrer Stromverbrauchsprozesse können Sie Ihre Stromkosten effektiv senken – beispielsweise mit unserem Tarif Best of 96. © Next KraftwerkeDownload

Variabler Stromtarif: Grafik zur Lastverschiebung mit Stundeneinteilung
Strom ist nicht immer gleich viel wert! Der Strompreis ändert sich an der Börse 96 mal pro Tag. Durch eine gezielte Verlegung Ihrer Stromverbrauchsprozesse in günstigere Zeitzonen können Sie Ihre Stromkosten effektiv senken – beispielsweise mit unserem Tarif Take your Time. © Next KraftwerkeDownload

Variabler Stromtarif: Lastmanagement mit Best of 96
Variabler Stomtarif mit flexiblem Lastmanagement in der grafischen Darstellung: Best of 96 passt Ihren Stromverbrauch flexiblel an den Stompreisverlauf an der Börse an. © Next KraftwerkeDownload

Lastgangoptimierung in Industrie und Gewerbe
Durch die Verschiebung flexibler Lasten in der Industrie anhand von Strompreis-Signalen können Sie Ihre Strombezugskosten erheblich senken, beispielsweise mit unseren Stromverbraucher-Tarifen Take your Time oder Best of 96. © Next KraftwerkeDownload

Exemplarischer Lastgang einer Mühle
Visualisierung des Lastgangs eines Mahlbetriebes der Regelenergie bereitstellt. © Next KraftwerkeDownload

Erlöse aus flexiblem Lastmanagement in Industrie und Gewerbe
Durch aktives Lastmanagement lassen sich Ihre Strombezugskosten senken und gleichzeitig Mehrerlöse durch die Flexibilität Ihrer Prozesse erwirtschaften. © Next KraftwerkeDownload

Typen von Power Purchase Agreements (PPA)
Sowohl Corporate PPAs als auch Merchant PPAs weisen zahlreiche Untertypen als auch Überschneidungen auf. © Next KraftwerkeDownload

Staatlich veranlasste Preisbestandteile im Energiesektor
Vom Staat veranlasste Preisbestandteile im Energiesektor. Strom, Benzin, ergas und Heizöl im Überblick.Download



Übertragungsnetzbetrieb
Die Aufteilung des Übertragungsnetzbetriebes in Deutschland seit 2012. © Next KraftwerkeDownload

Stromversorgung und Netzbetrieb 2002
Aufteilung Stromversorgung und Netzbetrieb im Jahr 2002. © Next KraftwerkeDownload

Stromversorgung und Netzbetrieb 1995
Aufteilung Stromversorgung und Netzbetrieb im Jahr 1995. © Next KraftwerkeDownload

Stromversorgung und Netzbetrieb 1948
Aufteilung Stromversorgung und Netzbetrieb im Jahr 1948. © Next KraftwerkeDownload

Hinweise zur Nutzung der Grafiken: Wir möchten Sie bitten zu beachten, dass die hier zum Download bereit stehenden Grafikdateien ausschließlich der redaktionellen Nutzung dienen. Eine Speicherung in Datenbanken sowie jegliche Weitergabe an Dritte im Rahmen gewerblicher Nutzung sind nur mit schriftlicher Einwilligung durch den Urheberrechtsinhaber des zum Download bereit stehenden Materials gestattet.