The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Virtuelles Kraftwerk

Das Team der Software Developer
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Energiewende

Software Engineering: Was macht eigentlich ein Software Developer im Virtuellen Kraftwerk?

Als Virtuelles Kraftwerk vernetzt Next Kraftwerke Stromproduzenten und Stromspeicher, um deren Energie an verschiedenen Marktplätzen zu handeln. Ein Geschäftsmodell, das grundlegend auf digitaler Technologie basiert und in dem es jede Menge spannende Projekte für IT-Spezialist_innen gibt. Im Interview stellen wir euch die beiden Software Developer Lydia Lerche und Christian Heiden aus dem Team Software Engineering vor, die über ihre Arbeit in der Frontend- und Backend-Entwicklung berichten.

Weiterlesen
Jochen Schwill, CEO Next Kraftwerke, verabschiedet sich von Next
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Virtuelles Kraftwerk / Stromhandel / Regelenergie / Strommarkt

Irgendwas Neues oder: Wie schafft man eigentlich Innovation?

Auf meiner Abschiedsparty im schönen Köln-Ehrenfeld, von der hier sonst nur Schweigen an die Öffentlichkeit gelangen soll, fragte mich eine Kollegin, was ich denn nun machen werde. „Irgendwas Neues“, war meine Antwort, ganz ohne Schulterzucken, ganz ohne Fatalismus. „Ja, aber was denn?“, hakte sie nach. „Keine Ahnung“, gab ich zurück. Das Neue ist doch immer unbekannt, denke ich mir, und man muss sich ihm nur öffnen, dann kommt es schon.

Weiterlesen
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Biogasanlage / Intraday / BHKW / Flexibilität

„Wer immer Volllast fahren will, ist wie ein Kohlekraftwerk“

Immer mehr Biogasanlagenbetreiber stellen ihre Stromerzeugung auf eine preisorientierte und somit bedarfsorientierte Produktion um – sie erzeugen Strom vermehrt dann, wenn er hochpreisig ist und fahren ihre BHKWs herunter, wenn er nicht stark nachgefragt wird. Im Interview mit Sören Sönksen, kaufmännischem Betriebsleiter der Biogashof Petersen GmbH & Co. KG, sprechen wir seine Erfahrungen mit dem Intraday-Fahrplanbetrieb einer Biogasanlage.

Weiterlesen
Wissen / Virtuelles Kraftwerk / Strommarkt / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Regelenergie / Stromnetz / Flexibilität

Virtuelles Kraftwerk

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?Definition

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden. Die Einheiten können Stromproduzenten wie Biogas- Windkraft-, Photovoltaik- KWK- oder Wasserkraftanlagen, Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen (Power- to-Gas, Power-to-Heat) sein. Zweck des Virtuellen Kraftwerks ist die gemeinsame Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dem Schwarm der aggregierten Anlagen. Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur am Strommarkt kann Teil eines Virtuellen Kraftwerks werden.

Die Führung des Schwarms aus einzelnen Einheiten übernimmt ein zentrales Leitsystem, das mittels eines speziellen Algorithmus nicht nur die einzelnen Anlagen im Virtuellen Kraftwerk koordiniert, sondern auch, wie ein einzelnes Großkraftwerk, auf Netzzustände und Regelenergieabrufbefehle durch Übertragungsnetzbetreiber reagiert. In Verbindung mit dem Stromhandel ist das Virtuelle Kraftwerk zudem in der Lage, schnell und effizient auf Preissignale aus den Strommärkten zu reagieren und seine Fahrweise entsprechend anzupassen.

Weiterlesen
Biogasanlage von BioConstruct unterzeichnet PPA mit Next Kraftwerke.
Energie Blog / Biogas / PPA / BHKW / Biogasanlage / Virtuelles Kraftwerk

PPA mit 86 Biogas-BHKW: „Ab dem Moment brannte bei uns die Hütte!“

Noch kurz vor Ende 2021 haben Next Kraftwerke und der niedersächsische Anlagenbetreiber BioConstruct das bislang umfangreichste Power Purchase Agreement (PPA) für Biogas auf dem deutschen Strommarkt abgeschlossen. Insgesamt 86 Biogas-BHKW erhalten im ersten Quartal 2022 eine vertraglich definierte fixe Vergütung für ihren Biogasstrom. Wie es zu diesem zukunftsweisenden Deal kam und wie viel Nervenkitzel der Abschluss mit sich brachte, schildern Henrik Borgmeyer von BioConstruct und Jochen Schwill von Next Kraftwerke im Interview.

Weiterlesen
sonnen stellt mit Hilfe von Next Kraftwerke FCR für Amrion bereit.
Neues / Batteriespeicher / Virtuelles Kraftwerk

Amprion nimmt virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien in Betrieb

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) ab sofort auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen und damit auf eine weitere CO2-freie Lösung. Die Vermarktung dieses Teilbereichs von sonnens virtuellem Kraftwerk übernimmt Next Kraftwerke.

Weiterlesen
Jochen Schwill and Hendrik Saemisch the CEOs of Next Kraftwerke
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewende / PPA / Strommarkt

Wer etwas verändern will, braucht Mut zur Veränderung

Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zur Partnerschaft mit Shell Renewables & Energy Solutions

Weiterlesen
Der 1MW-Elektroyseur der 'Energie des Nordens' liefert im Rahmen des ENKO-Projekts Flexibilität an den Verteilnetzbetreiber
Energie Blog / Flexibilität / Verteilnetz / Virtuelles Kraftwerk / Regelenergiemarkt / Strombörse

Support your local grid operator – Flexibilität aus dem Virtuellen Kraftwerk auf Verteilnetzebene

Bisher ist die Bereitstellung von Flexibilität in Deutschland auf zwei Ebenen organisiert: Entweder auf nationaler und marktlicher Ebene über den Energy Only Markt der Strombörse sowie den Regelenergiemarkt oder auf lokaler Ebene durch nichtmarktliche Eingriffe der Netzbetreiber über das Einspeisemanagement und den Redispatch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weiterlesen
Energie Blog / aFRR / Aggregator / E-Mobilität / Regelenergie / Virtuelles Kraftwerk

Der (elektrische) Motor läuft – Wie E-Autos das Netz stabilisieren

Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen Next Kraftwerke und Jedlix seit August 2020 dem niederländischen Stromnetz Sekundärreserve (aFRR) mit einem Pool von Elektrofahrzeugen (EVs) bereit. Nick Hubbers, Jedlix, und Elias De Keyser, Next Kraftwerke, erzählen von ihren Ambitionen, wie sie dieses Projekt auf die Straße gebracht haben und was sie dabei über den Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Bereitstellung von Regelenergie gelernt haben. Anschnallen und los geht‘s!

Weiterlesen
Nods symbolize the grid of the algorithm of the Virtual Power Plant.
Energie Blog / Algorithmus / Minutenreserve / Regelenergie / Sekundärreserve / Virtuelles Kraftwerk

Wie werden Anlagen zur Bereitstellung von Regelleistung ausgewählt?

In einem Virtuellen Kraftwerk erbringen tausende von Anlagen tagtäglich Regelleistung. Aber wie werden die einzelnen Anlagen für die Vorhaltung und die Erbringung von Regelleistung genau ausgewählt? Welche Komponenten fließen in die Bewertung mit ein?

Weiterlesen
... 2 ...