The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Versorgungssicherheit

Kalifornien Blackout Netzbetreiber
Energie Blog / Übertragungsnetzbetreiber / Versorgungssicherheit / Stromnetz / Energieimporte / Solar

„Kaliforniens Netzbetreiber geriet während der jüngsten Hitzewelle unter Druck“

Es ist Freitag, der 14. August. Ein extrem heißer und trockener Tag in Kalifornien und der Westküste der USA. Und etwa 400.000 Menschen sind ohne Strom, da der unabhängige Netzbetreiber, CAISO (California Independent System Operator), gezwungen war in seinem Versorgungsgebiet den Strom abzustellen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Versorgungssicherheit / Übertragungsnetzbetreiber / Stromnetz / Virtuelles Kraftwerk

(N-1)-Kriterium

Was ist das (N-1)-Kriterium im Stromnetz?DefinitionDas (n-1)-Kriterium (sprich: N-minus-eins-Kriterium) oder die (n-1)-Sicherheit bezeichnet den Grundsatz, dass bei dem Ausfall einer Komponente durch Redundanzen der Ausfall eines Systems verhindert wird. Das (n-1)-Kriterium ist ein Grundsatz der deutschen Netzplanung und sorgt für die hohe Netzsicherheit, die wir in Deutschland haben. Beim Ausfall einer Komponente, wie bspw. einem Stromkreis, kommt es durch Ausweichmöglichkeiten nicht zu einer Versorgungsunterbrechung oder einer Ausweitung der Störung. Die (n-1)-Regel muss bei maximaler Auslastung gegeben sein. Wenn das Netz nicht voll ausgelastet ist, können auch höhere Stufen, wie beispielsweise (n-2) erreicht werden. In manchen Netzen, wie den Netzen zur kritischen Infrastruktur ist eine (n-2)-Verbindung sogar verpflichtend.
Weiterlesen
Das Klumpenrisiko von konventionellen Kraftwerken im Energiesystem.
Energie Blog / Atomausstieg / Energiewende / Strommarktdesign / Versorgungssicherheit / Konventionelle Energien

Klumpenrisiko: Wie konventionelle Kraftwerke die Versorgungssicherheit gefährden

Die Meinung hält sich hartnäckig, dass zu viele erneuerbare Energien im Stromsystem die Versorgungssicherheit gefährden würden. Zwar bestehen aktuell noch Herausforderungen, die die Erneuerbaren (noch) nicht gänzlich alleine lösen können – Stichwort Dunkelflaute – doch der Trend der letzten Jahre zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland, trotz zunehmendem Anteil an dezentralen, erneuerbaren und volatilen Stromerzeugern nicht abnahm. Mehr noch: sie ist sogar gestiegen. Nachvollziehen kann man dies beispielsweise im SAIDI, der von der Bundesnetzagentur erstellt wird.

Weiterlesen
Energie Blog / Energiewende / Energiewirtschaft / Versorgungssicherheit / Erneuerbare Energien / Konventionelle Energien

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder Wirtschaftsminister…

Alle reden von der Transformation des Energiesystems. Aber was genau schließt dieser Wandel alles mit ein?

Weiterlesen
Wissen / Versorgungssicherheit / Virtuelles Kraftwerk / Energiewirtschaft

Hochverfügbarkeit

Was ist Hochverfügbarkeit?DefinitionHochverfügbarkeit oder auch High Availability (HA) ist die Klassifizierung eines IT-Systems danach, inwiefern das Systems in der Lage ist, auch beim Ausfall einzelner Komponenten weiterhin reibungslos zu funktionieren beziehungsweise den Ausfall von Komponenten komplett zu kompensieren. Entsprechende IT-Systeme werden mit Hinblick auf eine hohe Verfügbarkeit mit redundanten Komponenten ausgestattet. Systeme, bei denen Hochverfügbarkeit eine wichtige Rolle spielt, befinden sich etwa in Kommunikationssatelliten – oder auch im Virtuellen Kraftwerk.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Algorithmus / Versorgungssicherheit

Hybrid Cloud

Was ist eine Hybrid Cloud?Definition

Der Begriff Hybrid Cloud bezieht sich auf eine IT-Umgebung, die sowohl aus einer selbst gehosteten Cloud/Server-Lösung und einer Cloud-Variante im frei zugänglichen Internet zusammensetzt. Die Hybrid Cloud ist nicht mit der sogenannten Multi-Cloud zu verwechseln, bei der verschiedene Clouds eines gleichen Typs (etwa einer Public Cloud) miteinander vernetzt sind.

Weiterlesen
Reserven aufgebraucht: Niedrige Arbeitspreise leeren Stromnetzreserven
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Versorgungssicherheit

Ramschware Regelenergie?

Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.

Weiterlesen
Johannes Paffgen is the Chief Trading Officer at Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewirtschaft / Marktintegration / Stromhandel / Strommarkt / Versorgungssicherheit

EPEX: Datenpanne, Decoupling, Desaster?

Durch ein fehlerhaftes Datenpaket kam es an der europäische Strombörse EPEX in Paris am 7. Juni 2019 zu einer Entkopplung des europäischen Strommarktes und großer Aufregung an den Märkten. Johannes Päffgen, Stromhandelschef bei Next Kraftwerke, erläutert im Interview Ursachen und Folgen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / KRITIS / Energiewirtschaft / Versorgungssicherheit

KRITIS

Was sind Kritische Infrastrukturen (KRITIS) in der Energiewirtschaft?DefinitionKritische Infrastrukturen (KRITIS) sind Organisationen und Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für das staatliche Gemeinwesen, bei deren Ausfall oder Beeinträchtigung nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe , erhebliche Störungen der öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen eintreten würden. Die Sektoren und Branchen der kritischen Infrastrukturen sind vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik festgelegt. 
Weiterlesen
Wind energy farm on an island to provide electricity off the grid.
Energie Blog / Energieimporte / Inselsysteme / Klimawandel / Versorgungssicherheit / Virtuelles Kraftwerk

Erneuerbare Energien: Mehr als reif für die Insel – Teil 2

In Teil 2 unseres Artikels beschäftigen wir uns mit Konzepten für Virtuelle Kraftwerke auf Inseln und in Inselsystemen für eine nachhaltige und sichere Stromversorgung.

Weiterlesen
... 2 ...