The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Strompreis

Eine Windkraftanlage im Frühjahr hinter einem Rapsfeld
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Strompreise wechselhaft wie der April

Der April macht, was er will, sagt man so daher. Und entsprechend volatil sah es auch an den deutschen Strommärkten aus. Runter ging es beispielsweise am 4. April: Ein kühler, aber nichtsdestotrotz sehr sonniger Tag mit hoher PV-Einspeisung, der zu viel Strom ins Netz brachte. Aus diesem Ungleichgewicht resultierten hohe Regelenergieabrufe und entsprechend teure Ausgleichsenergiepreise

Weiterlesen
Viel Sonne und Wind im März - Preise am Spotmarkt fallen weiter.
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Viel Sonne und Wind im März - Preise am Spotmarkt fallen weiter

Im März erreichten die Erneuerbaren Energien einen neuen Jahreshöchststand mit einem Anteil von 55,2% an der Stromproduktion. Dies führte nicht nur zu einem vorläufigen Rekord, sondern war – neben den gesunkenen Gaspreisen – einer der Hauptgründe für das Absinken der Strompreise am Spotmarkt im Vergleich zum Vormonat.

Weiterlesen
Kabel und Geld symbolisieren die Gewinnabschöpfung bei Strom.
Energie Blog / Strompreis / Energiepolitik

Gewinnabschöpfung bei Stromerzeugern

Am 16.12.2022 wurde das Strompreisbremsengesetz (StromPBG) verabschiedet. Das Gesetz verpflichtet Betreibende von Stromerzeugungsanlagen dazu, Abschöpfungsbeträge an den Netzbetreiber zu zahlen. Die Abschöpfungsbeträge finanzieren die im Jahr 2023 auf 40 ct/kWh bzw. 13 ct/kWh gedeckelten Strompreise. Im Blogbeitrag setzen wir uns mit den Hintergründen der Gewinnabschöpfung auseinander, klären, wer betroffen ist und wie genau abgeschöpft wird.

Weiterlesen
Next Kraftwerke's dispatchers and traders are now also actively involved in the Dutch energy market
Energie Blog / EPEX SPOT / Strombörse / Stromhandel / Strommarkt / Strompreis

Steigende Strompreise – Motor für den Erneuerbaren Ausbau

Seit einigen Monaten geht es bei den Strombörsenpreisen nur in eine Richtung: steil nach oben. Im Juli 2021 betrug der durchschnittlich gehandelte Strompreis an der EPEX Spot 81,37 Euro pro Megawattstunde (MWh). Im Gespräch mit unserem Stromhändler Jan Egidi gehen wir dieser Entwicklung auf den Grund und sprechen darüber, was dieser Trend für die Erneuerbaren bedeutet.

Weiterlesen
Mehrwert von Virtuellen Kraftwerken
Energie Blog / Energiewirtschaft / Pandemie / Regelenergiemarkt / Strommarkt / Strompreis

Die Coronakrise und der Strommarkt

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt im Griff – das Stromnetz bleibt dennoch stabil. Was sichert diese Stabilität und wie reagieren die Strommärkte in Deutschland und Europa?

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strompreis / Erneuerbare Energien

Ökostrom

Was ist Ökostrom?DefinitionÖkostrom, Grünstrom oder Naturstrom beschreiben umgangssprachlich die elektrische Energie aus Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen). Der Begriff ist nicht geschützt und bisher gibt es in Deutschland keine gesetzlich verankerte Definition. Für Verbraucher von Ökostromprodukten ist es daher gar nicht so einfach den Überblick zu behalten, bei welchen Stromprodukten tatsächlich und in welchem Umfang Strom aus erneuerbaren Quellen bezogen und die Energiewende aktiv unterstützt wird. Eine Orientierung bieten Zertifikate, Gütesiegel und Herkunftsnachweise. Doch auch hier besteht die Gefahr des Greenwashings.
Weiterlesen
Wissen / Strommarkt / Strombörse / Strompreis / Marktprämie

Contract for Difference

Was versteht man unter Contract for Difference?DefinitionUnter Contract for Difference versteht man in der Energiewelt ein Fördermodell, bei dem sowohl die positiven als auch negativen Abweichungen von einem festgelegten Referenzpreis an den Vertragspartner ausgezahlt werden. Man spricht in diesem Kontext auch von einer symmetrischen Marktprämie.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / EEG / Erneuerbare Energien / Strompreis

EEG-Umlage

Was ist die EEG-Umlage?Definition

Die EEG-Umlage dient zur Finanzierung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Nach diesem Gesetz sind die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) verpflichtet, den Strom von Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen), die ins öffentliche Netz einspeisen, zu einer festgelegten Vergütung abzunehmen; der Strom wird entweder direkt oder über Direktvermarkter an der Strombörse oder im außerbörslichen Stromhandel verkauft. Mögliche Differenzen zwischen den Stromproduktionskosten und dem Marktpreis gleicht die Marktprämie aus, die über die EEG-Umlage finanziert wird. Die EEG-Umlage zahlen alle Stromverbraucher über einen Anteil an ihren Strombezugskosten, Ausnahmeregelungen gelten für stromverbrauchsintensive Industriezweige. Auch Eigenversorger müssen seit 2014 EEG-Umlage entrichten, sofern Sie nicht unter im EEG festgeschriebene Sonderregelungen fallen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strompreis / negative Strompreise / EEG

Strompreis

StrompreisDefinition

Den allgemein bekannten Strompreis zahlen Endkunden für die Belieferung mit elektrischer Energie – energiewirtschaftlich betrachtet steckt aber noch viel mehr hinter diesem Begriff. Denn Stromproduzenten, Stromverbraucher und Stromhändler meinen nicht zwangsläufig denselben Betrag, wenn sie vom „Strompreis“ sprechen: So gibt es neben dem Verbrauchstrompreis noch die Börsenstrompreise.

Wir erklären auch, woraus der Strompreis für den Endkunden eigentlich besteht: Die Punkte auf der Stromabrechnung sind zahlreich und manche davon rätselhaft: Kosten für die Stromerzeugung, Netznutzungsentgelte, Abgaben, Umlagen, Steuern – es kommt einiges zusammen. Sie erfahren, wie viel vom Strompreis pro Kilowattstunde an wen und warum gezahlt wird.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strompreis / Strommarkt / Stromnetz

Netzentgelte

Was ist das Netznutzungsentgelt?DefinitionNetzentgelte, auch Netznutzungsentgelte genannt, sind Gebühren, welche jeder Nutzer eines Gas- oder Stromnetzes an den Netzbetreiber zahlen muss. Gewerbliche und industrielle Stromverbraucher müssen ab einem bestimmten Verbrauch- und Lastprofil selbst Netzentgelte abführen. Haushaltskunden zahlen die Netznutzungsentgelte nicht direkt, sondern über ihren Stromanbieter. Dieser sammelt die Netzentgelte von den Endverbrauchern ein und leitet sie dem Netzbetreiber weiter. Ähnlich wie in fast allen Bereichen der Energiewirtschaft gibt es auch bei den Netzentgelten Leistungs- und Arbeitspreise, die bereits bei der Bereitstellung (Leistungspreise) oder dem konkreten Abruf von Leistung (Arbeitspreise) anfallen.
Weiterlesen
... 2 ...