The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Strommarktdesign

Variabilität Energie Hebel
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Regelenergie / Strommarkt / Strommarktdesign

Die Erneuerbaren regeln das schon selbst

Die Erneuerbaren Energien tragen stärker zu ihrer eigenen Integration bei als gedacht und senken die Kosten am Regelenergiemarkt, schreiben Jochen Schwill und Hendrik Sämisch (Next Kraftwerke GmbH) in einem Beitrag zur Tagesspiegel-Debatte zur Flexibilität im Strommarkt.

Weiterlesen
Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.
Energie Blog / Demand Side Management / Energiewende / Flexibilität / Lastmanagement / Strommarktdesign

Und sie bewegt sich doch

Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.

Weiterlesen
Logo Energieblogger
Energie Blog / Energiewende / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / EEG

Barcamp Renewables

Auch dieses Jahr rufen die Energieblogger wieder zum Barcamp Renewables auf: Am 11. & 12. September wird in der Solar Academy unserer Kollegen von SMA wieder inspiriert, diskutiert und nachgedacht und Sie sind alle herzlich eingeladen mitzumachen!

Weiterlesen
Entwicklung Stromnetz Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewirtschaft / Regelzone / Strommarkt / Strommarktdesign / Stromnetz

Game of Zones I: Entwicklung der Stromnetze

In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Geschichte des deutschen Strommarkts an und beleuchten, wie die Regelzonen zu ihrer heutigen Form gekommen sind.

Weiterlesen
Russland Energiewende Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewende / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Wasserkraft / Klimawandel

Erneuerbare Energien in Russland

Russland ist im Bereich der Erneuerbaren Energien Schlusslicht der G20-Gruppe. Das Ausbauziel bis 2020, das unter dem ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew noch 4,5% betrug, wurde mittlerweile auf nunmehr 2% heruntergesetzt. In Deutschland werden im selben Zeitraum 50% angepeilt.

Weiterlesen
Blog Beitrag Transportproblematik Netznutzungsentgelte
Energie Blog / Netzausbau / Preiszonenmodell / Regelzone / Strommarktdesign / Strompreis / Bidding Area

Die Illusion einer Kupferplatte #2

Um den in Teil 1 geschilderten Status Quo an einem Beispiel zu illustrieren, stellen wir uns vor, dass ein großer Chemiekonzern eine Reihe an Chlorelektrolyseuren zur PVC-Herstellung errichten will. Diese Elektrolyseure haben in unserem Beispiel eine Last von rund 20 MW. Der Konzern wird seine Standortauswahl von einer ganzen Reihe an Faktoren abhängig machen: Anbindung an Verkehrswege, Lohnkosten, Gebäudekosten etc.

Weiterlesen
Unserem Blogbeitrag
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Strommarkt / Strommarktdesign / Energiewende

Markttag – Wie kommt eigentlich der Strom aus einem virtuellen Kraftwerk an die Börse? Teil 4

Der vierte Teil der „Markttag“-Blogserie dreht sich um den Wert und die Bedeutung von Flexibilität im heutigen Strommarkt. In den vorherigen Teilen haben wir einen Blick darauf geworfen, wie sich der Eintritt in die Stromvermarktung über ein virtuelles Kraftwerk gestaltet, wie der Handel von Strom aussieht und wie die technische Einbindung von Anlagen aussieht – kurz gesagt: Wie Flexibilität aus kleinen und mittleren Anlagen für den Markt gebündelt wird. Aber was ist diese Flexibilität wert?

Weiterlesen
Energie Blog / Energiewende / Marktintegration / Speicher / Strommarktdesign / Netzausbau

Ein Gastbeitrag: Die drei Säulen der Energiewende: Erzeugung, Verteilung und Speicherung regenerativ erzeugter Energie

Die Energiewende fußt im Großen und Ganzen auf drei Säulen. Das sind die Säulen Erzeugung, Verteilung und Speicherung der regenerativ erzeugten Energie. Doch das Thema Energiespeicherung wurde bislang bei der Diskussion um die Energiewende nur am Rande thematisiert. Ebenso das Thema Verteilung der Energie, welches unter dem Stichwort Netzausbau diskutiert wird.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Kapazitätsmarkt / Strommarktdesign / Versorgungssicherheit

Kapazitätsmarkt

Was ist ein Kapazitätsmarkt?DefinitionDer Begriff „Kapazitätsmarkt“ wird seit mehreren Jahren mit einer derartigen Selbstverständlichkeit in Grundsatzdebatten des deutschen Strommarktdesigns verwendet, dass der Eindruck entsteht, ein Kapazitätsmarkt sei mit einer festen Definition verbunden oder existiere gar. Es besteht jedoch – um dies vorneweg klarzustellen – bis heute keine eindeutige Definition des Begriffs „Kapazitätsmarkt“ und auch kein Kapazitätsmarkt als solcher in Deutschland. 

Mit der Veröffentlichung des Weißbuchs "Ein Strommarkt für die Energiewende" des Bundeswirtschaftsministeriums ging eine deutliche Absage zur diskutierten Schaffung eines Kapazitätsmarkts einher (z.B. "Kapazitätsmärkte sind anfällig für Regulierungsfehler und erschweren die Transformation des Energiesystems", S. 4). Es ist daher äußerst unwahrscheinlich, dass das deutsche Stromsystem in Zukunft einen Kapazitätsmarkt beinhalten wird. Auch im Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz), das zum 30. Juli 2016 in Kraft getreten ist, ist die Einführung eines Kapazitätsmarkts nicht vorgesehen.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strommarkt / Strommarktdesign / Kapazitätsmarkt

Strommarkt

Was ist der Strommarkt?Definition

1998 wurde mit der Liberalisierung des deutschen Strommarktes die Initialzündung für die Energiewende gelegt. Seitdem hat die Revolution des Stromsystems viele Erwartungen übertroffen. Der neue „Strommarkt 2.0“ setzt bei der Stromerzeugung Erneuerbare Energien (Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse und Geothermie) an die Stelle von fossilen Rohstoffen zur Energiegewinnung (Uran, Steinkohle, Braunkohle, Erdgas und Öl). Im Stromhandel lösen neue Konzepte die traditionellen, zentralistischen Strukturen ab – hin zu einem digitalisierten, flexiblen, marktwirtschaftlich orientierten und ökologisch nachhaltigen Strommarkt der Zukunft.

Weiterlesen
... 1 ...