The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Smart Grid

Wissen / Lastmanagement / Demand Side Management / Energiewirtschaft / Smart Grid / Stromnetz

Lastmanagement

Was bedeutet Lastmanagement?Definition

Stromverbrauch wird in der Energiewirtschaft oft als "Last" bezeichnet. Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs („Demand Side Management“). Infolgedessen handelt es sich gleichermaßen um eine beabsichtigte Steuerung der Stromnachfrage, die oftmals auf finanzielle Kapazitätssignale seitens der Stromangebotsseite reagiert. Das Lastmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Stromnetzes („Smart Grid“). Vorhandene Infrastruktur wird diesbezüglich mit intelligenten Informations- und Steuerungstechniken ausgestattet. Es geht also um die Gesamtheit aktiver und nachfrageseitiger Laststeuerungsmaßnahmen und die dadurch entstehenden Nutzeneffekte. Es wird zwischen lastverschiebenden, lastreduktiven, lastflexibilisierten und lastexpansiven Steuerungsmaßnahmen differenziert. Im Folgenden werden die Lastverschiebung und die Lastreduktion bzw. der Lastabwurf näher erläutert.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regionalnachweise / Regionalnachweisregister / Strommarkt / Erneuerbare Energien / Direktvermarktung / Smart Grid

Regionale Grünstromkennzeichnung

Was sind die Regionale Grünstromkennzeichnung und Regionalnachweise?DefinitionMit dem EEG 2014 endete das Grünstromprivileg und hinterließ ein Vermarktungsvakuum: Verschiedene Strommarktakteure verlangten nach einer Neuauflage, die schließlich mit der regionalen Grünstromkennzeichnung im EEG 2017 ein Nachfolgesystem fand. Die regionale Grünstromkennzeichnung als Nachfolger ist ein Konzept, um die Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland zu fördern. Ziel ist ein verständliches und transparentes Kennzeichnungssystem, das die Akzeptanz für Strom aus EE-Anlagen in der Region stärken soll. Das am 1.1.2019 in Kraft getretene Regionalnachweisregister verwaltet diese Regionalnachweise. Da die Kennzeichnung von regionalem Grünstrom nicht verpflichtend ist und hinter den Erwartungen überregionaler Direktvermarkter und Ökostromanbieter zurückbleibt, steht die Marktakzeptanz des Angebots derzeit zur Diskussion.
Weiterlesen
Elektroautos, die während der WAVE Trophy 2016 auf dem Vulkan-Gelände in Köln-Ehrenfeld aufgeladen werden.
Energie Blog / E-Mobilität / Energiewende / Sektorkopplung / Smart Grid / Virtuelles Kraftwerk

WAVE Trophy 2016

Bekanntlich lässt es sich bei Gewitter im Auto ja besonders sicher sitzen. Bei der diesjährigen WAVE – der größten Elektromobilrallye der Welt – spielte das Wetter zwar streckenweise verrückt, was jedoch niemanden großartig störte. Naja, vielleicht die E-Bike-Fahrer…

Weiterlesen