The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Regelenergiemarkt

Johannes Paffgen is the Chief Trading Officer at Next Kraftwerke
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Energiewirtschaft / Leistungspreis / Regelenergie / Regelenergiemarkt

Preisbegrenzung auf dem Regelenergiemarkt: Hintergründe und Ursachen

Am 5. Januar 2018 zog die Bundesnetzagentur (BNetzA) für Gebote am Regelenergiemarkt eine Höchstgrenze von 9.999 Euro pro Megawattstunde (MWh) ein. Im Gespräch mit Johannes Päffgen, Leiter Energiehandel bei Next Kraftwerke, erläutern wir Hintergründe und Ursachen dieser Maßnahme.

Weiterlesen
Dieser Blogbeitrag thematisiert die Vor- und Nachteile von Power-to-Heat-Anlagen, die Regelenergie bereitstellen.
Energie Blog / Minutenreserve / MRL / Power to Heat / Regelenergiemarkt / Sekundärreserve

Power-to-Heat (PtH) und Regelenergie – Was sind Vor- und Nachteile?

Ist Power-to-Heat, also die Umwandlung von Strom in Wärme, die Zukunft des Regelenergiemarkts? Diesen Eindruck konnte man in den letzten Monaten durchaus gewinnen.

Weiterlesen
Energie Blog / MRL / Präqualifikation / Regelenergie / Regelenergiemarkt / SRL

Prä­qualifikation für den Regel­energie­markt: Was ist das und wie funk­tio­niert es?

Dank der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1. Januar 2012 haben sich die Marktbedingungen für Betreiber von Biogasanlagen, Biomasseanlagen und Wasserkraftwerke erheblich verbessert. Seit dieser Novellierung ist es den Betreibern möglich, sofern sie ihren Strom über die Form der Direktvermarktung absetzen, auch Regelenergie auf dem Regelenergiemarkt anzubieten.

Weiterlesen
Preise Preisentwicklung RE Icon Blogbeitrag
Energie Blog / Leistungspreis / Merit Order / Preisbildung / Regelenergiemarkt / Sekundärreserve / Pay as bid

Regelenergiemarkt: Wie entstehen die Preise?

Regelenergie ist wichtig, um die Netzstabilität im deutschen Übertragungsnetz zu gewährleisten und um somit Stromausfällen vorzubeugen. Aber was ist sie wert? Um dies jeden Tag erneut bestimmen zu können, haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber eine Plattform zur Ausschreibung von Regelenergie geschaffen – den Regelenergiemarkt. 

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Netzfrequenz / Flexibilität

Primärreserve

Was ist Primärregelleistung (PRL)/ Frequency Containment Reserve (FCR)?Definition

Um die Normalfrequenz von 50 Hertz im bundesdeutschen Stromnetz jederzeit halten zu können, benötigen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber ein Werkzeug, das unvorhergesehene Schwankungen in Sekundenschnelle ausgleichen kann. Dieses Werkzeug ist die Primärreserve (auch: „Primärregelleistung", abgekürzt PRL). Der PRL entspricht auf europäischer Ebene gemäß dem Verbund der zentraleuropäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E die Frequency Containment Reserve (FCR). Die PRL/FCR muss innerhalb von 30 Sekunden verfügbar sein, um einen großflächigen Stromausfall verhindern zu können. Somit ist die Primärreserve die erste zu aktivierende Regelenergieart und die unmittelbare Maßnahme auf eine Abweichung der Netzfrequenz in unzulässigem Betriebsbereich.

 

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Minutenreserve / MRL / Mischpreisverfahren / Regelenergiemarkt

Minutenreserveleistung

Was ist Minutenreserveleistung (MRL)/ manual Frequency Restoration Reserves (mFRR)?Definition

Mit dem Begriff „Minutenreserve" (auch „Tertiärregelung", abgekürzt MRL) ist die Bereitstellung von kurzfristigen Stromreserven (Regelenergie) zum Ausgleich von Schwankungen im bundesdeutschen Stromnetz nach einer Vorlaufzeit von 15 Minuten gemeint. Der Verbund der zentraleuropäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E („European Network of Transmission System Operators for Electricity") verwendet die Bezeichnung manual Frequency Restoration Reserve (mFRR), die sich zunehmend auf europäischer Ebene durchgesetzt hat. Mit dem Einsatz der MRL/mFRR wird die Netzfrequenz gestützt, wenn sie signifikant unter 50 Hertz sinkt oder über 50 Hertz steigt und Netzfrequenzschwankungen auch nach Ablauf des Sekundärregelenergiezeitfensters nicht ausgeglichen werden konnten.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Minutenreserve / Bedarfsorientierte Einspeisung / Pay as bid

Regelenergie

Was ist Regelenergie?DefinitionDie Regelenergie wird auch Regelleistung genannt und gleicht als Reserve Schwankungen im Stromnetz, genauer gesagt der Stromnetzfrequenz, aus. Beim Regelenergieeinsatz kann sowohl Strom in das Netz eingespeist, als auch aus dem Netz entnommen werden. Mehr Stromeinspeisung, zum Ausgleich einer zu niedrigen Netzfrequenz, wird als positive Regelenergie bezeichnet. Bei Drosselung der Einspeisung zur Senkung der Netzfrequenz handelt es sich hingegen um negative Regelenergie.
Weiterlesen
... 1 ...