The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Regelenergiemarkt

Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Regelarbeitsmarkt

Regelarbeitsmarkt

Was ist der Regelarbeitsmarkt?DefinitionDer Regelarbeitsmarkt (RAM) wurde in Deutschland im November 2020 eingeführt. Während Regelenergie zuvor nur an einer einzigen Handelsplattform auktioniert wurde, findet der Handel von Regelleistung und Regelarbeit nun an zwei voneinander unabhängigen Energiemärkten statt. Auf den Regelleistungsmarkt (RLM), auf dem es um die Sicherung der Vorhaltung geht, folgt der Regelarbeitsmarkt (RAM), auf dem sich entscheidet, ob die vorgehaltene Leistung auch tatsächlich abgerufen wird. Denn hier sind auch Teilnehmer mit kurzfristig verfügbaren Kapazitäten zugelassen, die nicht am RLM teilgenommen haben. 
Ausgangspunkt der Markteinführung ist eine Zielvorgabe der Electricity Balancing Guideline (GL EB), die die Angleichung von europäischen Regelenergiemärkten anstrebt. Die ÜNB versprechen sich durch den RAM einen effizienteren Wettbewerb sowie größere Marktchancen für flexible und umweltfreundliche Energieproduzenten.
Weiterlesen
Der 1MW-Elektroyseur der 'Energie des Nordens' liefert im Rahmen des ENKO-Projekts Flexibilität an den Verteilnetzbetreiber
Energie Blog / Flexibilität / Verteilnetz / Virtuelles Kraftwerk / Regelenergiemarkt / Strombörse

Support your local grid operator – Flexibilität aus dem Virtuellen Kraftwerk auf Verteilnetzebene

Bisher ist die Bereitstellung von Flexibilität in Deutschland auf zwei Ebenen organisiert: Entweder auf nationaler und marktlicher Ebene über den Energy Only Markt der Strombörse sowie den Regelenergiemarkt oder auf lokaler Ebene durch nichtmarktliche Eingriffe der Netzbetreiber über das Einspeisemanagement und den Redispatch. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Weiterlesen
Belchatow coal power station in Poland.
Energie Blog / Braunkohle / Energiewirtschaft / Regelenergie / Regelenergiemarkt / Stromnetz

Der (fast) schwarze Montag in Polen

Am 22. Juni 2020 schrammte Polen sehr nah an landesweiten Stromausfällen vorbei: Dem polnischen Stromnetz fehlten als Spitzenwert rund 13 Gigawatt an Strom. Die Regelenergiepreise erreichten Rekordniveau – das System kam an seine Grenzen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / negative Strompreise / Stromverbraucher / Strombörse / Strommarkt / Energiewirtschaft / Regelenergiemarkt

Negative Strompreise

Was sind negative Strompreise und wie entstehen sie?DefinitionNegative Strompreise können seit 2008 an den kurzfristigen Strombörsen (Day-Ahead und Intraday-Markt) entstehen. Sie treten auf, wenn die Stromerzeugung den Stromverbrauch überschreitet. Wer bei negativen Marktpreisen Strom einspeist, erhält keine Erlöse, sondern muss für seinen eingepreisten Strom bezahlen. Negative Strompreise kommen meistens bei einer hohen Einspeisung von Strom aus Wind und Sonne und/oder einem geringen Stromverbrauch auf. Dieser kann sowohl durch lange Feiertage als auch durch nationale oder internationale Gefährdungslagen, beispielsweise die COVID-19 Pandemie 2020, auftreten.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie

Balancing Guideline

Was ist die Europäische Electricity Balancing Guideline (EB-GL)?Definition

Die Electricity Balancing Guideline (EB-GL) ist eine Richtlinie der Europäischen Kommission, welche den reibungslosen Austausch von Regelenergie über die Binnengrenzen der EU hinweg ermöglichen und regeln soll. Die Richtlinie, als Verordnung 2017/2195 in Kraft getreten, legt den Rahmen für den Austausch und den Handel mit Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes im gesamten europäischen Strommarktsystem fest.

Ziel ist ein gesamteuropäischer Markt für Systemdienstleistungen mit einer harmonisierten Marktgestaltung und einem diskriminierungsfreien Handel von Regelenergie ohne Marktbarrieren. Dadurch werden die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in die Lage versetzt, Regelenergie effizienter, zuverlässiger und kostengünstiger zu beschaffen.

Weiterlesen
Mehrwert von Virtuellen Kraftwerken
Energie Blog / Energiewirtschaft / Pandemie / Regelenergiemarkt / Strommarkt / Strompreis

Die Coronakrise und der Strommarkt

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt im Griff – das Stromnetz bleibt dennoch stabil. Was sichert diese Stabilität und wie reagieren die Strommärkte in Deutschland und Europa?

Weiterlesen
Jochen Schwill is one of the founders of Next Kraftwerke.
Energie Blog / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelenergiemarkt / Intraday

Stand der Dinge: Regelarbeitsmarkt

Unser Geschäftsführer Jochen Schwill war vor kurzem bei einer Konferenz zum Thema Regelenergiemarkt Strom und Intraday-Handel. Es ging unter anderem um das im Oktober 2018 eingeführte Mischpreisverfahren auf dem Regelenergiemarkt und die Einführung von Regelarbeitsmärkten. Welche Erkenntnisse er mitgebracht hat, berichtet er im Interview.

Weiterlesen
Monitor mit Netzfrequenz
Energie Blog / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergiemarkt / Strommarktdesign / Übertragungsnetzbetreiber

Stellungnahme: Einführung eines Regelarbeitsmarktes

Die Tage des Mischpreisverfahrens sind gezählt – die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen Entwurf zur Ausgestaltung eines neuen Marktdesigns für den Regelenergiemarkt vorgelegt. Er sieht vor, wie in der Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission vorgeschrieben, Regelarbeitsmärkte einzuführen. Bevor es dazu kommt, können Marktakteure den Entwurf kommentieren, dann wird er gegebenenfalls angepasst, von der BNetzA genehmigt und anschließend von den ÜNB umgesetzt.

Weiterlesen
FAZ und der Sündenbock der Erneuerbaren
Energie Blog / Energiewende / Erneuerbare Energien / Mischpreisverfahren / Regelenergiemarkt / Übertragungsnetzbetreiber

Der grüne Sündenbock

Es kam, wie es kommen musste. Der letzte Dezember war unter Gesichtspunkten der Netzsicherheit an einigen Tagen problematisch. So problematisch, wie wir es aus den Vorjahren nicht kannten.

Weiterlesen
High Noon
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Energiepolitik / Mischpreisverfahren / Regelenergiemarkt / Strommarktdesign

Für eine Handvoll Dollar – High Noon am Regelenergiemarkt

Zwölf Uhr mittags am Regelenergiemarkt: Wir erzählen die Geschichte eines kleinen Marktes in großer Bedrängnis.

Weiterlesen
... 2 ...