Schon seit einigen Monaten lässt sich an den Energiemärkten eine regelrechte Preisexplosion beobachten. Auch die Regelenergie macht hier keine Ausnahme: Am Regelleistungsmarkt (RLM) ist der Rekordwert von Mai dieses Jahrs im Oktober schon wieder überholt worden. Im Interview mit unserem Stromhändler Tobias Frisch gehen wir der Frage nach, was genau am RLM passiert ist, wie die Zukunft aussieht und wie erneuerbare Energien davon profitieren können.
(Veröffentlicht am 15. November 2021 von Ursula Brauns) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist der Regelarbeitsmarkt? Definition Der Regelarbeitsmarkt (RAM) wurde in Deutschland im November 2020 eingeführt. Während Regelenergie zuvor nur an einer einzigen Handelsplattform auktioniert wurde, findet der Handel von Regelleistung und Regelarbeit nun an zwei voneinander unabhängigen Energiemärkten statt. Auf den Regelleistungsmarkt (RLM), auf dem es um die Sicherung der Vorhaltung geht, folgt der Regelarbeitsmarkt Weiter
(Veröffentlicht am 16. Februar 2021 von Mattis Bachter) Hier geht's zur vollen Meldung.
Am 22. Juni 2020 schrammte Polen sehr nah an landesweiten Stromausfällen vorbei: Dem polnischen Stromnetz fehlten als Spitzenwert rund 13 Gigawatt an Strom. Die Regelenergiepreise erreichten Rekordniveau – das System kam an seine Grenzen.
(Veröffentlicht am 6. August 2020 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist die Europäische Electricity Balancing Guideline (EB-GL)? Definition Die Electricity Balancing Guideline (EB-GL) ist eine Richtlinie der Europäischen Kommission, welche den reibungslosen Austausch von Regelenergie über die Binnengrenzen der EU hinweg ermöglichen und regeln soll. Die Richtlinie, als Verordnung 2017/2195 in Kraft getreten, legt den Rahmen für den Austausch und den Handel mit Regelenergie Weiter
(Veröffentlicht am 2. Juni 2020 von Christian Sperling) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die COVID-19-Pandemie hat die Welt im Griff – das Stromnetz bleibt dennoch stabil. Was sichert diese Stabilität und wie reagieren die Strommärkte in Deutschland und Europa?
(Veröffentlicht am 27. März 2020 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Unser Geschäftsführer Jochen Schwill war vor kurzem bei einer Konferenz zum Thema Regelenergiemarkt Strom und Intraday-Handel. Es ging unter anderem um das im Oktober 2018 eingeführte Mischpreisverfahren auf dem Regelenergiemarkt und die Einführung von Regelarbeitsmärkten. Welche Erkenntnisse er mitgebracht hat, berichtet er im Interview.
(Veröffentlicht am 28. Mai 2019 von Lotte, Jochen) Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Tage des Mischpreisverfahrens sind gezählt – die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen Entwurf zur Ausgestaltung eines neuen Marktdesigns für den Regelenergiemarkt vorgelegt. Er sieht vor, wie in der Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission vorgeschrieben, Regelarbeitsmärkte einzuführen. Bevor es dazu kommt, können Marktakteure den Entwurf kommentieren, dann wird er gegebenenfalls angepasst, von der BNetzA genehmigt und anschließend von den ÜNB umgesetzt.
(Veröffentlicht am 2. Mai 2019 von Julian, Lotte) Hier geht's zur vollen Meldung.
Es kam, wie es kommen musste. Der letzte Dezember war unter Gesichtspunkten der Netzsicherheit an einigen Tagen problematisch. So problematisch, wie wir es aus den Vorjahren nicht kannten.
(Veröffentlicht am 16. Januar 2019 von Jan) Hier geht's zur vollen Meldung.
Zwölf Uhr mittags am Regelenergiemarkt: Wir erzählen die Geschichte eines kleinen Marktes in großer Bedrängnis.
(Veröffentlicht am 23. Juli 2018 von Jan, Johannes, Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Am 5. Januar 2018 zog die Bundesnetzagentur (BNetzA) für Gebote am Regelenergiemarkt eine Höchstgrenze von 9.999 Euro pro Megawattstunde (MWh) ein. Im Gespräch mit Johannes Päffgen, Leiter Energiehandel bei Next Kraftwerke, erläutern wir Hintergründe und Ursachen dieser Maßnahme.
(Veröffentlicht am 15. Januar 2018 von Christian) Hier geht's zur vollen Meldung.
Ist Power-to-Heat, also die Umwandlung von Strom in Wärme, die Zukunft des Regelenergiemarkts? Diesen Eindruck konnte man in den letzten Monaten durchaus gewinnen.
(Veröffentlicht am 29. Januar 2014 von Jochen Schwill) Hier geht's zur vollen Meldung.
Dank der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1. Januar 2012 haben sich die Marktbedingungen für Betreiber von Biogasanlagen, Biomasseanlagen und Wasserkraftwerke erheblich verbessert. Seit dieser Novellierung ist es den Betreibern möglich, sofern sie ihren Strom über die Form der Direktvermarktung absetzen, auch Regelenergie auf dem Regelenergiemarkt anzubieten.
(Veröffentlicht am 2. Oktober 2013 von Jan Paulus) Hier geht's zur vollen Meldung.
Regelenergie ist wichtig, um die Netzstabilität im deutschen Übertragungsnetz zu gewährleisten und um somit Stromausfällen vorzubeugen. Aber was ist sie wert? Um dies jeden Tag erneut bestimmen zu können, haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber eine Plattform zur Ausschreibung von Regelenergie geschaffen - den Regelenergiemarkt.
(Veröffentlicht am 24. Juni 2013 von Mirko Thoden) Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist Ausgleichsenergie? Definition Mit dem Begriff Ausgleichsenergie wird die Umlage der Abrufkosten der Regelenergie auf die verschiedenen Akteure im Stromnetz bezeichnet. Jeder Stromproduzent und jeder kommerzielle Stromabnehmer (z.B. Energieversorger oder Industrieunternehmen) muss die Strommenge prognostizieren, die von ihm am Folgetag ins Netz eingespeist (also verkauft) bzw. aus dem Netz entnommen (also verbraucht) wird, damit Weiter
(Veröffentlicht am 15. Mai 2012 von Next Kraftwerke) Hier geht's zur vollen Meldung.
Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien kommt es naturgemäß zu höheren Schwankungen im Stromnetz, denn der Wind weht nicht immer und die Sonne versteckt sich leider öfters hinter Wolken. Trotzdem fällt die Stromversorgung in Deutschland fast nie aus. Wie kann das sein?
(Veröffentlicht am 4. November 2010 von admin) Hier geht's zur vollen Meldung.