The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Regelenergie

Marktintegration Stärkung EE Blogbeitrag
Energie Blog / EEG 2014 / Erneuerbare Energien / Flexibilitätsprämie / Marktintegration / Regelenergie

EEG 2014 – Wie kann die Marktintegration der Erneuerbaren Energien weiter gestärkt werden?

Im September 2013 wird in Deutschland bekanntlich ein neuer Bundestag gewählt. Bis dahin, so hört man allenthalben, wird es keine grundlegenden Änderungen am EEG geben. Was aber passiert danach?

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Ausgleichsenergie / Regelenergie / Stromnetz / Energiewirtschaft

Ausgleichsenergie

Was ist Ausgleichsenergie?DefinitionMit dem Begriff Ausgleichsenergie wird die Umlage der Abrufkosten der Regelenergie auf die verschiedenen Akteure im Stromnetz bezeichnet. Jeder Stromproduzent und jeder kommerzielle Stromabnehmer (z.B. Energieversorger oder Industrieunternehmen) muss die Strommenge prognostizieren, die von ihm am Folgetag ins Netz eingespeist (also verkauft) bzw. aus dem Netz entnommen (also verbraucht) wird, damit die Netzsicherheit in jeder Minute eines jeden Tages gewährleistet ist. Diese Prognosen, auch "Fahrpläne" oder „Profile“ genannt, müssen einen Tag vor der Lieferung bzw. der Abnahme des Stroms von den Akteuren beim Übertragungsnetzbetreiber, der für die Stabilität des deutschen Stromnetzes verantwortlich ist, viertelstundengenau eingereicht werden ("Fahrplanmanagement").
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Sekundärreserve / Regelenergie / SRL

Sekundärreserve

Was ist Sekundärregelleistung (SRL)/ automatic Frequency Restoration Reserves (aFRR)?DefinitionDie Sekundärreserve (auch „Sekundärregelleistung", abgekürzt SRL) oder vom Verbund der zentraleuropäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E („European Network of Transmission System Operators for Electricity") bezeichnete automatic Frequency Restoration Reserves (aFRR), dient als kurzfristig aktivierbare Reserve im Stromnetz der Sicherstellung der Netzfrequenzstabilität. Sie wird angefordert, wenn die Normalfrequenz von 50 Hertz in einem der vier bundesdeutschen Übertragungsnetze aufgrund von Lastschwankungen nicht gehalten werden kann.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Netzfrequenz / Flexibilität

Primärreserve

Was ist Primärregelleistung (PRL)/ Frequency Containment Reserve (FCR)?Definition

Um die Normalfrequenz von 50 Hertz im bundesdeutschen Stromnetz jederzeit halten zu können, benötigen die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber ein Werkzeug, das unvorhergesehene Schwankungen in Sekundenschnelle ausgleichen kann. Dieses Werkzeug ist die Primärreserve (auch: „Primärregelleistung", abgekürzt PRL) oder vom Verbund der zentraleuropäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E („European Network of Transmission System Operators for Electricity") bezeichnete Frequency Containment Reserve (FCR), die innerhalb von 30 Sekunden verfügbar sein muss, um einen Stromausfall verhindern zu können. Somit ist die Primärreserve die erste zu aktivierende Regelenergieart und die unmittelbare Maßnahme auf eine Abweichung der Netzfrequenz in unzulässigem Betriebsbereich.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Minutenreserve / Bedarfsorientierte Einspeisung / Pay as bid

Regelenergie

Was ist Regelenergie?DefinitionDie Regelenergie wird auch Regelleistung genannt und gleicht als Reserve Schwankungen im Stromnetz, genauer gesagt der Stromnetzfrequenz, aus. Beim Regelenergieeinsatz kann sowohl Strom in das Netz eingespeist, als auch aus dem Netz entnommen werden. Mehr Stromeinspeisung, zum Ausgleich einer zu niedrigen Netzfrequenz, wird als positive Regelenergie bezeichnet. Bei Drosselung der Einspeisung zur Senkung der Netzfrequenz handelt es sich hingegen um negative Regelenergie.
Weiterlesen
... 3 ...