The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Regelenergie

Alle wichtigen Informationen zur Einführung des Regelarbeitsmarktes und des Regelleistungsmarktes
Energie Blog / Arbeitspreis / Leistungspreis / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelleistungsmarkt

Regelarbeitsmarkt: Leistung soll sich wieder lohnen

Laut Beschluss vom 2. Oktober 2019 gibt es in Deutschland spätestens ab dem 1. Juni 2020 einen Regelarbeitsmarkt. Wir erklären, welche Veränderungen für die Vermarktung von Regelenergie anstehen.

Weiterlesen
Reserven aufgebraucht: Niedrige Arbeitspreise leeren Stromnetzreserven
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Versorgungssicherheit

Ramschware Regelenergie?

Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.

Weiterlesen
Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW.
Energie Blog / Photolvoltaik / Solar / Stromhandel / Regelenergie / Marktprämie

Sonnige Aussichten

Gute Solar-Prognosen schaffen einen großen Mehrwert. Sie optimieren die Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen und sorgen damit auch für geringere Ausgleichsenergie- und Regelenergiekosten. Damit die Prognose möglichst akkurat ist, arbeiten im Hintergrund komplizierte Algorithmen. Sie verarbeiten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um den Händlern eine gute Position am Markt zu verschaffen.

Weiterlesen
Jochen Schwill is one of the founders of Next Kraftwerke.
Energie Blog / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelenergiemarkt / Intraday

Stand der Dinge: Regelarbeitsmarkt

Unser Geschäftsführer Jochen Schwill war vor kurzem bei einer Konferenz zum Thema Regelenergiemarkt Strom und Intraday-Handel. Es ging unter anderem um das im Oktober 2018 eingeführte Mischpreisverfahren auf dem Regelenergiemarkt und die Einführung von Regelarbeitsmärkten. Welche Erkenntnisse er mitgebracht hat, berichtet er im Interview.

Weiterlesen
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelenergie / Strommarktdesign / EEG

Stellungnahme zur Konsultation zur Änderung des Zuschlagmechanismus der MRL/SRL

Sehr geehrte Beschlusskammer 6, vielen Dank für die Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus für die MRL/SRL. Die Next Kraftwerke GmbH lehnt die kurzfristige Änderung des Mechanismus aufgrund von nicht auszuschließenden weitreichenden negativen Folgen ab.

Weiterlesen
Johannes Paeffgen ist der Leiter der Handelsabteilung bei Next Kraftwerke
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Energiewirtschaft / Leistungspreis / Regelenergie / Regelenergiemarkt

Preisbegrenzung auf dem Regelenergiemarkt: Hintergründe und Ursachen

Am 5. Januar 2018 zog die Bundesnetzagentur (BNetzA) für Gebote am Regelenergiemarkt eine Höchstgrenze von 9.999 Euro pro Megawattstunde (MWh) ein. Im Gespräch mit Johannes Päffgen, Leiter Energiehandel bei Next Kraftwerke, erläutern wir Hintergründe und Ursachen dieser Maßnahme.

Weiterlesen
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewende / Marktintegration / Regelenergie / Strommarkt

Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zur Erbringung von SRL und MRL durch Letztverbraucher

Next Kraftwerke hat eine Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zur Erbringung von Sekundärregelleistung und Minutenreserve durch Letztverbraucher gemäß § 26a StromNZV verfasst.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Stromnetz / Netzfrequenz / Regelenergie

Netzfrequenz

Was ist die Netzfrequenz?DefinitionHaushaltsüblicher Wechselstrom hat in Deutschland (und Europa) bekanntlich eine Frequenz von 50 Hertz (Hz). Weniger bekannt ist, dass diese Frequenz auch über das Verhältnis von Stromerzeugung und Stromverbrauch in einem Stromnetz Auskunft gibt: Ist die Frequenz zu niedrig, fehlt Strom im Netz – steigt die Frequenz zu sehr an, befindet sich zu viel Strom im Netz. Um die Netzfrequenz bei 50 Hz stabil zu halten, bedarf es eines intelligenten Angebot-Nachfrage-Mechanismus sowie, bei Über- bzw. Unterfrequenz, eines funktionierenden Regelenergiesystems.
Weiterlesen
Variabilität Energie Hebel
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Regelenergie / Strommarkt / Strommarktdesign

Die Erneuerbaren regeln das schon selbst

Die Erneuerbaren Energien tragen stärker zu ihrer eigenen Integration bei als gedacht und senken die Kosten am Regelenergiemarkt, schreiben Jochen Schwill und Hendrik Sämisch (Next Kraftwerke GmbH) in einem Beitrag zur Tagesspiegel-Debatte zur Flexibilität im Strommarkt.

Weiterlesen
Zusammenarbeit Übertragungsnetzbetreiber Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewirtschaft / Regelenergie / Regelzone / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Game of Zones III: Wie funktioniert die Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber?

In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Zusammenarbeit der ÜNB im Netzregelverbund und schauen wie weit die Koordination ihrer Aktivitäten bereits fortgeschritten ist.

Weiterlesen
... 1 3 ...