Blogbeiträge zum Thema Regelenergie
Schon seit einigen Monaten lässt sich an den Energiemärkten eine regelrechte Preisexplosion beobachten. Auch die Regelenergie macht hier keine Ausnahme: Am Regelleistungsmarkt (RLM) ist der Rekordwert von Mai dieses Jahrs im Oktober schon wieder überholt worden. Im Interview mit unserem Stromhändler Tobias Frisch gehen wir der Frage nach, was genau am RLM passiert ist, wie die Zukunft aussieht und wie erneuerbare Energien davon profitieren können.
(Veröffentlicht am 15. November 2021 von Ursula Brauns)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist der Regelarbeitsmarkt? Definition Der Regelarbeitsmarkt (RAM) wurde in Deutschland im November 2020 eingeführt. Während Regelenergie zuvor nur an einer einzigen Handelsplattform auktioniert wurde, findet der Handel von Regelleistung und Regelarbeit nun an zwei voneinander unabhängigen Energiemärkten statt. Auf den Regelleistungsmarkt (RLM), auf dem es um die Sicherung der Vorhaltung geht, folgt der Regelarbeitsmarkt Weiter
(Veröffentlicht am 16. Februar 2021 von Mattis Bachter)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen Next Kraftwerke und Jedlix seit August 2020 dem niederländischen Stromnetz Sekundärreserve (aFRR) mit einem Pool von Elektrofahrzeugen (EVs) bereit. Nick Hubbers, Jedlix, und Elias De Keyser, Next Kraftwerke, erzählen von ihren Ambitionen, wie sie dieses Projekt auf die Straße gebracht haben und was sie dabei über den Einsatz von Elektrofahrzeugen für die Bereitstellung von Regelenergie gelernt haben. Anschnallen und los geht‘s!
(Veröffentlicht am 10. Dezember 2020 von Lotte)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Am 22. Juni 2020 schrammte Polen sehr nah an landesweiten Stromausfällen vorbei: Dem polnischen Stromnetz fehlten als Spitzenwert rund 13 Gigawatt an Strom. Die Regelenergiepreise erreichten Rekordniveau – das System kam an seine Grenzen.
(Veröffentlicht am 6. August 2020 von Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
In einem Virtuellen Kraftwerk erbringen tausende von Anlagen tagtäglich Regelleistung. Aber wie werden die einzelnen Anlagen für die Vorhaltung und die Erbringung von Regelleistung genau ausgewählt? Welche Komponenten fließen in die Bewertung mit ein?
(Veröffentlicht am 21. Juli 2020 von Nils)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Laut Beschluss vom 2. Oktober 2019 gibt es in Deutschland spätestens ab dem 1. Juni 2020 einen Regelarbeitsmarkt. Wir erklären, welche Veränderungen für die Vermarktung von Regelenergie anstehen.
(Veröffentlicht am 17. Oktober 2019 von Lotte, Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.
(Veröffentlicht am 3. Juli 2019 von Jan, Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Unser Geschäftsführer Jochen Schwill war vor kurzem bei einer Konferenz zum Thema Regelenergiemarkt Strom und Intraday-Handel. Es ging unter anderem um das im Oktober 2018 eingeführte Mischpreisverfahren auf dem Regelenergiemarkt und die Einführung von Regelarbeitsmärkten. Welche Erkenntnisse er mitgebracht hat, berichtet er im Interview.
(Veröffentlicht am 28. Mai 2019 von Lotte, Jochen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Tage des Mischpreisverfahrens sind gezählt – die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen Entwurf zur Ausgestaltung eines neuen Marktdesigns für den Regelenergiemarkt vorgelegt. Er sieht vor, wie in der Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission vorgeschrieben, Regelarbeitsmärkte einzuführen. Bevor es dazu kommt, können Marktakteure den Entwurf kommentieren, dann wird er gegebenenfalls angepasst, von der BNetzA genehmigt und anschließend von den ÜNB umgesetzt.
(Veröffentlicht am 2. Mai 2019 von Julian, Lotte)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Sehr geehrte Beschlusskammer 6,
vielen Dank für die Konsultation zur Änderung des Zuschlagsmechanismus für die MRL/SRL. Die Next Kraftwerke GmbH lehnt die kurzfristige Änderung des Mechanismus aufgrund von nicht auszuschließenden weitreichenden negativen Folgen ab.
(Veröffentlicht am 19. Februar 2018 von Alexander)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Am 5. Januar 2018 zog die Bundesnetzagentur (BNetzA) für Gebote am Regelenergiemarkt eine Höchstgrenze von 9.999 Euro pro Megawattstunde (MWh) ein. Im Gespräch mit Johannes Päffgen, Leiter Energiehandel bei Next Kraftwerke, erläutern wir Hintergründe und Ursachen dieser Maßnahme.
(Veröffentlicht am 15. Januar 2018 von Christian)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Next Kraftwerke hat eine Stellungnahme zum Festlegungsverfahren zur Erbringung von Sekundärregelleistung und Minutenreserve durch Letztverbraucher gemäß § 26a StromNZV verfasst.
(Veröffentlicht am 24. Mai 2017 von Alexander)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist die Netzfrequenz? Definition Haushaltsüblicher Wechselstrom hat in Deutschland (und Europa) bekanntlich eine Frequenz von 50 Hertz (Hz). Weniger bekannt ist, dass diese Frequenz auch über das Verhältnis von Stromerzeugung und Stromverbrauch in einem Stromnetz Auskunft gibt: Ist die Frequenz zu niedrig, fehlt Strom im Netz – steigt die Frequenz zu sehr an, befindet Weiter
(Veröffentlicht am 21. März 2017 von Christian Sperling)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Was ist die 49,5-Hertz-Problematik? Definition Unterschritt die Stromfrequenz 49,5 Hertz (Hz), schalteten sich viele dezentrale Stromerzeugungsanlagen (DEA) gleichzeitig ab. Verantwortlich dafür waren und sind technische Sicherheitsinstallationen in den Anlagen selbst. Wegen des kontinuierlich größer werdenden Anteils Erneuerbarer Energien führte dies zu systemrelevanten Herausforderungen: Die kollektiven Abschaltungen gefährdeten die konstante Stromversorgung in Deutschland. Zudem sind sie Weiter
(Veröffentlicht am 16. Dezember 2016 von Christian Sperling)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Was bedeutet Lastmanagement? Definition Stromverbrauch wird in der Energiewirtschaft oft als "Last" bezeichnet. Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs („Demand Side Management“). Infolgedessen handelt es sich gleichermaßen um eine beabsichtigte Steuerung der Stromnachfrage, die oftmals auf finanzielle Kapazitätssignale seitens der Stromangebotsseite reagiert. Das Lastmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Stromnetzes („Smart Weiter
(Veröffentlicht am 27. Mai 2016 von Christian Sperling)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Erneuerbaren Energien tragen stärker zu ihrer eigenen Integration bei als gedacht und senken die Kosten am Regelenergiemarkt, schreiben Jochen Schwill und Hendrik Sämisch (Next Kraftwerke GmbH) in einem Beitrag zur Tagesspiegel-Debatte zur Flexibilität im Strommarkt.
(Veröffentlicht am 21. Dezember 2015 von Hendrik, Jochen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Zusammenarbeit der ÜNB im Netzregelverbund und schauen wie weit die Koordination ihrer Aktivitäten bereits fortgeschritten ist.
(Veröffentlicht am 5. August 2015 von Hendrik, Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Die Regelzonen sind wie sie sind – aber macht das auch Sinn? In diesem Blogbeitrag überlegen wir, ob eine aus technischer und wirtschaftlicher Sicht effizientere Aufteilung denkbar ist und räumen dabei mit ein paar häufigen Missverständnissen um den Strommarkt auf.
(Veröffentlicht am 21. Juli 2015 von Hendrik, Helen)
Hier geht's zur vollen Meldung.
In den vergangenen drei Blog-Beiträgen zum Thema Lastmanagement haben wir verschiedene Bereiche beleuchtet, in denen sich entweder Betriebskosten reduzieren beziehungsweise zusätzliche Gewinne generieren lassen.
(Veröffentlicht am 12. Mai 2015 von Felix, Nils)
Hier geht's zur vollen Meldung.
Auf geht’s zum dritten Teil unserer Blog-Serie rund um das Thema Lastmanagement. Dieses Mal tauchen wir tief in bilanzielle Fragestellungen ein.
(Veröffentlicht am 13. April 2015 von Felix, Nils)
Hier geht's zur vollen Meldung.