The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Regelarbeitsmarkt

Tobias Frisch ist Trader bei Next Kraftwerke.
Energie Blog / Flexibilität / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelleistung / Strommarkt

Oktober 2021: Regelleistung erzielt Höchstpreise

Schon seit einigen Monaten lässt sich an den Energiemärkten eine regelrechte Preisexplosion beobachten. Auch die Regelenergie macht hier keine Ausnahme: Am Regelleistungsmarkt (RLM) ist der Rekordwert von Mai dieses Jahrs im Oktober schon wieder überholt worden. Im Interview mit unserem Stromhändler Tobias Frisch gehen wir der Frage nach, was genau am RLM passiert ist, wie die Zukunft aussieht und wie erneuerbare Energien davon profitieren können.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Regelenergiemarkt / Regelenergie / Regelarbeitsmarkt

Regelarbeitsmarkt

Was ist der Regelarbeitsmarkt?DefinitionDer Regelarbeitsmarkt (RAM) wurde in Deutschland im November 2020 eingeführt. Während Regelenergie zuvor nur an einer einzigen Handelsplattform auktioniert wurde, findet der Handel von Regelleistung und Regelarbeit nun an zwei voneinander unabhängigen Energiemärkten statt. Auf den Regelleistungsmarkt (RLM), auf dem es um die Sicherung der Vorhaltung geht, folgt der Regelarbeitsmarkt (RAM), auf dem sich entscheidet, ob die vorgehaltene Leistung auch tatsächlich abgerufen wird. Denn hier sind auch Teilnehmer mit kurzfristig verfügbaren Kapazitäten zugelassen, die nicht am RLM teilgenommen haben. 
Ausgangspunkt der Markteinführung ist eine Zielvorgabe der Electricity Balancing Guideline (GL EB), die die Angleichung von europäischen Regelenergiemärkten anstrebt. Die ÜNB versprechen sich durch den RAM einen effizienteren Wettbewerb sowie größere Marktchancen für flexible und umweltfreundliche Energieproduzenten.
Weiterlesen
Alle wichtigen Informationen zur Einführung des Regelarbeitsmarktes und des Regelleistungsmarktes
Energie Blog / Arbeitspreis / Leistungspreis / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelleistungsmarkt

Regelarbeitsmarkt: Leistung soll sich wieder lohnen

Laut Beschluss vom 2. Oktober 2019 gibt es in Deutschland spätestens ab dem 1. Juni 2020 einen Regelarbeitsmarkt. Wir erklären, welche Veränderungen für die Vermarktung von Regelenergie anstehen.

Weiterlesen
Reserven aufgebraucht: Niedrige Arbeitspreise leeren Stromnetzreserven
Energie Blog / Bundesnetzagentur / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Versorgungssicherheit

Ramschware Regelenergie?

Wie das Mischpreisverfahren aus der Versorgungssicherheit des Stromnetzes eine Spekulationsmasse macht: Am 6., 12. und 25. Juni 2019 ist es in Deutschland zu Marktverwerfungen mit teils heftigen Auswirkungen auf das Stromnetz gekommen.

Weiterlesen
Jochen Schwill is one of the founders of Next Kraftwerke.
Energie Blog / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergie / Regelenergiemarkt / Intraday

Stand der Dinge: Regelarbeitsmarkt

Unser Geschäftsführer Jochen Schwill war vor kurzem bei einer Konferenz zum Thema Regelenergiemarkt Strom und Intraday-Handel. Es ging unter anderem um das im Oktober 2018 eingeführte Mischpreisverfahren auf dem Regelenergiemarkt und die Einführung von Regelarbeitsmärkten. Welche Erkenntnisse er mitgebracht hat, berichtet er im Interview.

Weiterlesen
Bild eines Monitors mit Netzfrequenz
Energie Blog / Mischpreisverfahren / Regelarbeitsmarkt / Regelenergiemarkt / Strommarktdesign / Übertragungsnetzbetreiber

Stellungnahme: Einführung eines Regelarbeitsmarktes

Die Tage des Mischpreisverfahrens sind gezählt – die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen Entwurf zur Ausgestaltung eines neuen Marktdesigns für den Regelenergiemarkt vorgelegt. Er sieht vor, wie in der Guideline on Electricity Balancing der Europäischen Kommission vorgeschrieben, Regelarbeitsmärkte einzuführen. Bevor es dazu kommt, können Marktakteure den Entwurf kommentieren, dann wird er gegebenenfalls angepasst, von der BNetzA genehmigt und anschließend von den ÜNB umgesetzt.

Weiterlesen