The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema PPA

Biogasanlage von BioConstruct unterzeichnet PPA mit Next Kraftwerke.
Energie Blog / Biogas / PPA / BHKW / Biogasanlage / Virtuelles Kraftwerk

PPA mit 86 Biogas-BHKW: „Ab dem Moment brannte bei uns die Hütte!“

Noch kurz vor Ende 2021 haben Next Kraftwerke und der niedersächsische Anlagenbetreiber BioConstruct das bislang umfangreichste Power Purchase Agreement (PPA) für Biogas auf dem deutschen Strommarkt abgeschlossen. Insgesamt 86 Biogas-BHKW erhalten im ersten Quartal 2022 eine vertraglich definierte fixe Vergütung für ihren Biogasstrom. Wie es zu diesem zukunftsweisenden Deal kam und wie viel Nervenkitzel der Abschluss mit sich brachte, schildern Henrik Borgmeyer von BioConstruct und Jochen Schwill von Next Kraftwerke im Interview.

Weiterlesen
Jochen Schwill and Hendrik Saemisch the CEOs of Next Kraftwerke
Energie Blog / Virtuelles Kraftwerk / Erneuerbare Energien / Energiewende / PPA / Strommarkt

Wer etwas verändern will, braucht Mut zur Veränderung

Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, Gründer und Geschäftsführer von Next Kraftwerke, zur Partnerschaft mit Shell Renewables & Energy Solutions

Weiterlesen
Bild einer Windkraftanlage
Energie Blog / PPA / Solar / Stromhandel / Strommarkt / Windenergie

Power Purchase Agreements (PPA): Wann sind Stromlieferverträge sinnvoll?

Power Purchase Agreements (PPAs) – also Stromlieferverträge zwischen einem Anlagenbetreiber und einem Stromabnehmer – sind in aller Munde. Wieso das Thema gerade so heiß diskutiert wird und welche PPA-Varianten für welche Anlagenbetreiber sinnvoll sind, klären wir im Interview.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / PPA / Erneuerbare Energien / Stromhandel

Power Purchase Agreement (PPA)

Was ist ein Power Purchase Agreement (PPA)?DefinitionEin Power Purchase Agreement („Stromkaufvereinbarung“), kurz PPA, ist ein oft langfristiger Stromliefervertrag zwischen zwei Parteien, meist zwischen einem Stromproduzenten und einem Stromabnehmer (Stromverbraucher oder Stromhändler). Im PPA werden alle Konditionen geregelt – etwa der Umfang der zu liefernden Strommenge, die ausgehandelten Preise, die bilanzielle Abwicklung und die Strafen bei Nichteinhaltung des Vertrags. Da es sich um einen bilateralen Vertrag handelt, kann ein PPA viele Formen annehmen und auf die Vertragspartner abgestimmt werden. Stromlieferungen können physisch oder bilanziell erfolgen. Da mit PPAs Marktpreisrisiken reduziert werden können, finden sie insbesondere bei großen Stromverbrauchern sowie bei geplanten großen Investitionen in den Aufbau oder Weiterbetrieb von Anlagen der Erneuerbaren Energien Anwendung. In Deutschland sind, im Gegensatz zu den USA, PPAs noch nicht weit verbreitet. Eine Zunahme an PPAs in Deutschland ist für erste Post-EEG-Anlagen ab 2021 bereits ersichtlich.
Weiterlesen