The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Photolvoltaik

Wissen / Wissen / Solar / Photolvoltaik / Direktvermarktung

Volleinspeisung und Überschusseinspeisung

Was sind Volleinspeisung und Überschusseinspeisung?Definition

Volleinspeisung und Überschusseinspeisung beschreibt zwei typische Arten, Strom aus Erneuerbaren Energien ins allgemeine Stromnetz zu bringen. Ein typischer Installationsort für solche Anlagen sind Privatgrundstücke, Bauernhöfe oder Firmengelände. Für die Betreiber ist es daher naheliegend, den selbst erzeugten Strom ganz oder teilweise selbst zu nutzen. Alternativ kann der Strom jedoch auch vollständig ins Stromnetz eingespeist und an der Strombörse vermarktet werden. Neben der Volleinspeisung ist auch eine Überschusseinspeisung möglich: Der Betreiber speist den überschüssige Strom, den er nicht selbst verbrauchen kann, ins Netz ein.

Weiterlesen
Die Entwicklung des Marktwerts der Photovoltaik in einer Fundamentalstudie analysiert
Energie Blog / Photolvoltaik / Strommarkt / Studie / Erneuerbare Energien / Windenergie / PV

Der Sonne zugewandt: Marktwertfaktoren PV analysiert

Wie entwickelt sich der Marktwert für Strom aus Photovoltaik in den nächsten Jahren? Wir erläutern in unserem Blog die Ergebnisse einer Fundamentalstudie der r2b energy consulting zum Marktwert der Photovoltaik in den kommenden Jahren.

Weiterlesen
Next Kraftwerke bietet Online-Tarif für Direktvermarktung von Solaranlagen unter 800 kW.
Energie Blog / Photolvoltaik / Solar / Stromhandel / Regelenergie / Marktprämie

Sonnige Aussichten

Gute Solar-Prognosen schaffen einen großen Mehrwert. Sie optimieren die Vermarktung von Photovoltaik-Anlagen und sorgen damit auch für geringere Ausgleichsenergie- und Regelenergiekosten. Damit die Prognose möglichst akkurat ist, arbeiten im Hintergrund komplizierte Algorithmen. Sie verarbeiten große Datenmengen aus verschiedenen Quellen, um den Händlern eine gute Position am Markt zu verschaffen.

Weiterlesen
Flagge NRW
Energie Blog / EEG / Energiepolitik / Klimawandel / Landtagswahl / Photolvoltaik

NRW-Energiepolitik: Die Parteien vor der Wahl

Am 3. April 2017 fand in Düsseldorf die Podiumsdiskussion „Klima und Energiepolitik in Zeiten von Populismus“ des Verbands KlimaDiskurs.NRW statt. Es diskutierten Vertreter von Regierung und Opposition der im Landtag vertretenen Parteien mit einem Fachpublikum.

Weiterlesen