The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema MRL

Die optimale Biogasanlage für Regelenergie
Energie Blog / Biogas / Minutenreserve / MRL / Regelenergie / Sekundärreserve

Biogas & Regelenergie – Die optimale Anlage

Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit Anlagen der Erneuerbaren Energien auch am Regelenergiemarkt teilnehmen dürfen. Insbesondere Anlagen, die mit Biogas betrieben werden, bieten aus technischer Sicht gute Voraussetzungen für die Bereitstellung von Regelenergie. Jedoch eignet sich nicht jede Anlage in gleichem Maße für die Vermarktung.

Weiterlesen
Dieser Blogbeitrag thematisiert die Vor- und Nachteile von Power-to-Heat-Anlagen, die Regelenergie bereitstellen.
Energie Blog / Minutenreserve / MRL / Power to Heat / Regelenergiemarkt / Sekundärreserve

Power-to-Heat (PtH) und Regelenergie – Was sind Vor- und Nachteile?

Ist Power-to-Heat, also die Umwandlung von Strom in Wärme, die Zukunft des Regelenergiemarkts? Diesen Eindruck konnte man in den letzten Monaten durchaus gewinnen.

Weiterlesen
Energie Blog / MRL / Präqualifikation / Regelenergie / Regelenergiemarkt / SRL

Prä­qualifikation für den Regel­energie­markt: Was ist das und wie funk­tio­niert es?

Dank der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes zum 1. Januar 2012 haben sich die Marktbedingungen für Betreiber von Biogasanlagen, Biomasseanlagen und Wasserkraftwerke erheblich verbessert. Seit dieser Novellierung ist es den Betreibern möglich, sofern sie ihren Strom über die Form der Direktvermarktung absetzen, auch Regelenergie auf dem Regelenergiemarkt anzubieten.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Minutenreserve / MRL / Mischpreisverfahren / Regelenergiemarkt

Minutenreserveleistung

Was ist Minutenreserveleistung (MRL)/ manual Frequency Restoration Reserves (mFRR)?Definition

Mit dem Begriff „Minutenreserve" (auch „Tertiärregelung", abgekürzt MRL) ist die Bereitstellung von kurzfristigen Stromreserven (Regelenergie) zum Ausgleich von Schwankungen im bundesdeutschen Stromnetz nach einer Vorlaufzeit von 15 Minuten gemeint. Der Verbund der zentraleuropäischen Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E („European Network of Transmission System Operators for Electricity") verwendet die Bezeichnung manual Frequency Restoration Reserve (mFRR), die sich zunehmend auf europäischer Ebene durchgesetzt hat. Mit dem Einsatz der MRL/mFRR wird die Netzfrequenz gestützt, wenn sie signifikant unter 50 Hertz sinkt oder über 50 Hertz steigt und Netzfrequenzschwankungen auch nach Ablauf des Sekundärregelenergiezeitfensters nicht ausgeglichen werden konnten.

Weiterlesen