The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Lastmanagement

Wissen / Lastmanagement / Demand Side Management / Energiewirtschaft / Smart Grid / Stromnetz

Lastmanagement

Was bedeutet Lastmanagement?Definition

Stromverbrauch wird in der Energiewirtschaft oft als "Last" bezeichnet. Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs („Demand Side Management“). Infolgedessen handelt es sich gleichermaßen um eine beabsichtigte Steuerung der Stromnachfrage, die oftmals auf finanzielle Kapazitätssignale seitens der Stromangebotsseite reagiert. Das Lastmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Stromnetzes („Smart Grid“). Vorhandene Infrastruktur wird diesbezüglich mit intelligenten Informations- und Steuerungstechniken ausgestattet. Es geht also um die Gesamtheit aktiver und nachfrageseitiger Laststeuerungsmaßnahmen und die dadurch entstehenden Nutzeneffekte. Es wird zwischen lastverschiebenden, lastreduktiven, lastflexibilisierten und lastexpansiven Steuerungsmaßnahmen differenziert. Im Folgenden werden die Lastverschiebung und die Lastreduktion bzw. der Lastabwurf näher erläutert.

Weiterlesen
Solaranlage Sipplinger Berg
Energie Blog / Lastmanagement / negative Strompreise / Strombörse / Strommarkt / Stromverbraucher

Lastmanagement: Negative Preise als Chance für flexible Stromverbraucher

In den letzten Monaten traten vermehrt negative Preise an der Strombörse auf. Diese Entwicklung ist für flexible Großverbraucher wie unseren Kunden den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung eine Chance, die Preise in der Strombeschaffung zu senken. Über die Trading-Plattform NEXTRA beobachtet das Unternehmen die Entwicklung der Marktpreise und kann diese im günstigen Moment fixieren. Im Interview schildert Christoph Drusenbaum, Ingenieur im Förder- und Aufbereitungsbetrieb des Zweckverbands, wie das Lastmanagement in der Praxis aussieht. 

Weiterlesen
VPP-software as a service solution Nemocs
Energie Blog / Aggregator / Erneuerbare Energien / Lastmanagement / Marktintegration / Strommarkt

Die Top 10 Fragen bei der Planung eines Virtuellen Kraftwerks

Wer dezentrale Anlagen aggregieren und in einem Virtuellen Kraftwerk bündeln möchte, ist in der Planungsphase mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Welche Business Cases sind im jeweiligen regulatorischen Kontext realisierbar – und welche sind wirtschaftlich überhaupt sinnvoll? Welche technischen Voraussetzungen müssen die Anlagen für die Anbindung erfüllen – und welche fordert der Netzbetreiber in seinen Grid-Codes? Wir haben einmal die Top 10 Fragen für Sie zusammengetragen, die sich im Rahmen der Projektplanung stellen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / BHKW / Lastmanagement

Was sind Volllast, Teillast und Nulllast?

Was versteht man unter Volllast, Teillast und Nulllast?Definition

Als Volllast bezeichnet man den Betrieb einer Maschine zur Erzeugung kinetischer Energie mit maximaler Leistung. In der Stromerzeugung handelt es sich dabei meist um Verbrennungsmaschinen in Form von Kolbenmotoren oder Turbinen – allerdings kann auch ein Elektromotor in Volllast betrieben werden; bei Fahrzeugen wird umgangssprachlich von Vollgas gesprochen. Werden Motor oder Turbine mit weniger als der vollen Leistung betrieben, so laufen sie in Teilllast. Nulllast bedeutet, dass der Motor keine Leistung erbringt – er also abgeschaltet ist oder im Leerlauf läuft oder ausgekuppelt ist, in jedem Fall aber keine kinetische Energie an Getriebe, Generatoren etc. abgibt.

Weiterlesen
Nutzung von Produktionsprozessen im Demand Side Management
Energie Blog / Demand Side Management / Energiewende / Flexibilität / Lastmanagement / Stromverbraucher

„Beim Lastmanagement gewinnen alle: die Produktionsziele und die Energiewende“

Die Energiewende stellt klassische Vorstellungen von Stromerzeugung und -verbrauch auf den Kopf. Denn volatile Energieträger wie Wind und Solar spielen nicht nach den Regeln der alten Energiewirtschaft. Sie produzieren nicht nach Fahrplan, sondern müssen dann genutzt werden, wenn sie zur Verfügung stehen. In diesem Szenario verändert sich auch die Rolle industrieller und gewerblicher Stromverbraucher.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Netznutzungsentgelte / Stromnetz / Lastmanagement / Strommarkt

Peak Shaving

Was ist Peak Shaving?DefinitionPeak Shaving bezeichnet in der Energiewirtschaft das Glätten von Lastspitzen bei industriellen und gewerblichen Stromverbrauchern. Diese Spitzen im Stromverbrauch, auch Peaks genannt, sind nicht nur für die Netzstabilität, sondern auch für die Strombezugskosten relevant: Denn die Netznutzungsentgelte, die einen großen Anteil der Kosten ausmachen, bemessen sich unter anderem an der höchsten bezogenen Leistung im Abrechnungszeitraum (Monats- oder Jahresbezug). Je gleichmäßiger der Strombezug, desto geringer sind die Leistungspreiskosten der Netznutzungsentgelte.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Versorgungssicherheit / Systemdienstleistungen / Lastmanagement

Brownout

Was ist ein Brownout?Definition

Bei einem Brownout handelt es sich um ein Phänomen im Bereich der temporären Stromversorgungsunterbrechung. Die Energiewirtschaft unterscheidet zwischen einem kontrollierten Brownout und unkontrollierten Brownouts.

Weiterlesen
Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.
Energie Blog / Demand Side Management / Energiewende / Flexibilität / Lastmanagement / Strommarktdesign

Und sie bewegt sich doch

Wie eine zunehmend elastische Stromnachfrage unser Weltbild auf den Kopf stellen wird.

Weiterlesen
Beitragsbild Blog Lastmanagement-Flexibilitatswert
Energie Blog / Demand Side Management / Flexibilität / Lastmanagement / Regelenergie / Übertragungsnetzbetreiber

Anforderungen & Chancen im Lastmanagement #4

In den vergangenen drei Blog-Beiträgen zum Thema Lastmanagement haben wir verschiedene Bereiche beleuchtet, in denen sich entweder Betriebskosten reduzieren beziehungsweise zusätzliche Gewinne generieren lassen.

Weiterlesen
Verschiebbare Last der Regelenergie
Energie Blog / Flexibilität / Lastmanagement / Regelenergie / Strommarkt / Übertragungsnetzbetreiber

Anforderungen & Chancen im Lastmanagement #3

Auf geht’s zum dritten Teil unserer Blog-Serie rund um das Thema Lastmanagement. Dieses Mal tauchen wir tief in bilanzielle Fragestellungen ein.

Weiterlesen
... 2 ...