Klumpenrisiko: Wie konventionelle Kraftwerke die Versorgungssicherheit gefährden
Die Meinung hält sich hartnäckig, dass zu viele erneuerbare Energien im Stromsystem die Versorgungssicherheit gefährden würden. Zwar bestehen aktuell noch Herausforderungen, die die Erneuerbaren (noch) nicht gänzlich alleine lösen können – Stichwort Dunkelflaute – doch der Trend der letzten Jahre zeigt, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland, trotz zunehmendem Anteil an dezentralen, erneuerbaren und volatilen Stromerzeugern nicht abnahm. Mehr noch: sie ist sogar gestiegen. Nachvollziehen kann man dies beispielsweise im SAIDI, der von der Bundesnetzagentur erstellt wird.