The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Kapazitätsmarkt

Next Kraftwerke in Frankreich: Centrales Next in Nantes und Lyon
Energie Blog / Direktvermarktung / Energiewende / Erneuerbare Energien / Strommarkt / Kapazitätsmarkt

France directe: Direktvermarktung jetzt auch in Frankreich

Der Weg für die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien in Frankreich ist frei. Kerstin Pienisch aus dem International Business Development bei Next Kraftwerke in Köln und Laurent Froissart, Key Account Manager bei Centrales Next in Vonnas bei Lyon diskutieren Entwicklungen und Chancen.

Weiterlesen
Energie Blog / Energiewende / Erneuerbare Energien / Kapazitätsmarkt / Minutenreserve / Regelenergie

Vorschlag zur konkreten Ausgestaltung eines effizienten Kapazitätsmarkts

Die Frage, ob und wie Kapazitätsmärkte in Deutschland eingerichtet werden sollen, bestimmt derzeit die energiewirtschaftliche Diskussion. Dabei scheint sich eine Mehrheitsmeinung dahingehend abzuzeichnen, dass grundsätzlich ein Kapazitätsmarkt wünschenswert ist, da ein Energy-Only-Markt die zukünftigen Herausforderungen der Energiewende nicht allein bewältigen kann. Auf Basis dieser Prämisse lässt sich ein konkretes Marktdesign vorschlagen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Kapazitätsmarkt / Strommarktdesign / Versorgungssicherheit

Kapazitätsmarkt

Was ist ein Kapazitätsmarkt?DefinitionDer Begriff „Kapazitätsmarkt“ wird seit mehreren Jahren mit einer derartigen Selbstverständlichkeit in Grundsatzdebatten des deutschen Strommarktdesigns verwendet, dass der Eindruck entsteht, ein Kapazitätsmarkt sei mit einer festen Definition verbunden oder existiere gar. Es besteht jedoch – um dies vorneweg klarzustellen – bis heute keine eindeutige Definition des Begriffs „Kapazitätsmarkt“ und auch kein Kapazitätsmarkt als solcher in Deutschland. 

Mit der Veröffentlichung des Weißbuchs "Ein Strommarkt für die Energiewende" des Bundeswirtschaftsministeriums ging eine deutliche Absage zur diskutierten Schaffung eines Kapazitätsmarkts einher (z.B. "Kapazitätsmärkte sind anfällig für Regulierungsfehler und erschweren die Transformation des Energiesystems", S. 4). Es ist daher äußerst unwahrscheinlich, dass das deutsche Stromsystem in Zukunft einen Kapazitätsmarkt beinhalten wird. Auch im Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz), das zum 30. Juli 2016 in Kraft getreten ist, ist die Einführung eines Kapazitätsmarkts nicht vorgesehen.
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Strommarkt / Strommarktdesign / Kapazitätsmarkt

Strommarkt

Was ist der Strommarkt?Definition

1998 wurde mit der Liberalisierung des deutschen Strommarktes die Initialzündung für die Energiewende gelegt. Seitdem hat die Revolution des Stromsystems viele Erwartungen übertroffen. Der neue „Strommarkt 2.0“ setzt bei der Stromerzeugung Erneuerbare Energien (Wind- und Wasserkraft, Photovoltaik, Biomasse und Geothermie) an die Stelle von fossilen Rohstoffen zur Energiegewinnung (Uran, Steinkohle, Braunkohle, Erdgas und Öl). Im Stromhandel lösen neue Konzepte die traditionellen, zentralistischen Strukturen ab – hin zu einem digitalisierten, flexiblen, marktwirtschaftlich orientierten und ökologisch nachhaltigen Strommarkt der Zukunft.

Weiterlesen