The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Flexibilität

Indien Energiewende Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarkt / Flexibilität

Next Stop: Indien

Unsere neue Blogserie berichtet von den Strommärkten der Welt. Unser nächster Stop ist Indien – Ravi Vaidya schreibt seine Masterarbeit über nicht-europäische Flexibilitätsmärkte im Team Innovation & Development bei Next Kraftwerke. Zusammen mit Jonas Simon, der gerade von einer Geschäftsreise aus Indien zurückgekommen ist, diskutieren sie über den indischen Energiemarkt.

Weiterlesen
Nutzung von Produktionsprozessen im Demand Side Management
Energie Blog / Demand Side Management / Energiewende / Flexibilität / Lastmanagement / Stromverbraucher

„Beim Lastmanagement gewinnen alle: die Produktionsziele und die Energiewende“

Die Energiewende stellt klassische Vorstellungen von Stromerzeugung und -verbrauch auf den Kopf. Denn volatile Energieträger wie Wind und Solar spielen nicht nach den Regeln der alten Energiewirtschaft. Sie produzieren nicht nach Fahrplan, sondern müssen dann genutzt werden, wenn sie zur Verfügung stehen. In diesem Szenario verändert sich auch die Rolle industrieller und gewerblicher Stromverbraucher.

Weiterlesen
El Hierro ist ein Virtuelles Kraftwerk auf einer Insel mit einem Pumpspeicherkraftwerk.
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Versorgungssicherheit / Virtuelles Kraftwerk / Inselsysteme

Erneuerbare Energien: Mehr als reif für die Insel – Teil 1

Mitten im Ozean, hunderte Meilen vom Festland entfernt liegt die Insel der Zukunft, die sich ganz allein mit Strom aus Erneuerbaren Energien versorgt.

Weiterlesen
Stromspeicher im Stromnetz: Welche Speichergrößen nutzen der Energiewirtschaft?
Energie Blog / Batteriespeicher / Flexibilität / Netzausbau / Stromnetz / Stromspeicher

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Erzeugung, Verbrauch und Übertragung – drei Säulen, auf denen das gesamte Stromsystem ruht. Mit Stromspeichern ist nun eine weitere, eigenständige Komponente hinzugekommen. In diesem Artikel möchten wir Chancen und Risiken der Stromspeicherentwicklung, insbesondere von Batteriespeichern, aus dem Blickwinkel eines Virtuellen Kraftwerks beleuchten.

Weiterlesen
Das Virtuelle Kraftwerk leitet den Strommarkt der Zukunft an
Energie Blog / Energiewende / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Merit Order / Virtuelles Kraftwerk

Der Tanz von Verbrauch und Erzeugung

Flexibilität ist der bestimmende Begriff für den Strommarkt der Energiewende: Helen Steiniger von Next Kraftwerke zeigt in ihrem Fachbeitrag den Weg von den starren Konzepten der Vergangenheit zu einem dynamischen und flexiblen Strommarkt.

Weiterlesen
Alexander Krautz Next Kraftwerke
Energie Blog / Ausschreibungen / Biogas / Biogasanlage / Energiepolitik / Flexibilität

Was ist Bioenergie wert? Gedanken zur ersten Ausschreibungsrunde

Im September fand die erste EEG-Ausschreibungsrunde für Biomasse statt. Mit eher mäßigem Erfolg: Lediglich 33 Bieter nahmen an dem Verfahren teil. Entsprechend wurden von den 122 MW, die ursprünglich unter den Hammer kommen sollten, nur knapp 28 MW bezuschlagt. Ein Grund hierfür dürften die relativ niedrigen Gebotshöchstwerte und die aktuellen Wechselbedingungen für Bestandsanlagen sein. Für Neuanlagen lag der mittlere Zuschlagswert bei 14,81 ct/kWh. Bestandsanlagen erhielten im Durchschnitt einen Zuschlagswert von 14,16 ct/kWh. Dabei lag der niedrigste Gebotswert bei 9,86 ct/kWh, der höchste bei 16,90 ct/kWh. Im Interview nimmt Alexander Krautz – Teamleiter der Abteilung Politik & Forschung bei Next Kraftwerke – Stellung zu den Ergebnissen und denkt über Perspektiven für die Branche nach.

Weiterlesen
Speicher für die Flexibilisierung im Lastmanagement
Energie Blog / Demand Side Management / Industrie / Speicher / Batteriespeicher / Flexibilität

Für eine Erweiterung des Speicherbegriffs

Löst man sich vom konventionellen Batteriespeicherbegriff, findet man in der Industrie vielfältige Speicherformen, die dafür geeignet sind, den Stromverbrauch zu flexibilisieren.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Erneuerbare Energien / Stromverbraucher / Flexibilität / Energiewende

Residuallast

Was ist die Residuallast?DefinitionDie Residuallast ist der Anteil am gesamtdeutschen Stromverbrauch, der unabhängig von den volatilen Energieträgern Wind und Sonne ist. Es handelt sich also um den Restbedarf an Strom, der mehrheitlich aus konventionellen Quellen gedeckt wird. Die Residuallast wird nach dieser Formel berechnet: N (Nachfrage) – FEE (fluktuierende Erneuerbare Energien) = R (Residuallast). 
Ein kontinuierlicher Ausgleich des Restanteils am Strommix benötigt flexible Kraftwerke. Dazu zählen, neben konventionellen Kraftwerken, vor allem dezentrale Erneuerbare-Energie-Anlagen wie Bioenergie- oder Holzheizkraftwerke; insbesondere Speicherkraftwerke. Eine flexibilisierte Stromnachfrage wird zunehmend wichtig, um die individuelle Kraftwerksleistung dynamisch an die Wind- und Solarstromproduktion anzupassen.
Weiterlesen
Energie Blog / Bilanzkreismanagement / Demand Side Management / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Speicher

Flexibilitätsoptionen – Perspektiven für die Energiewende

So viel ist sicher: Die Energiewende wird zu einem großen Teil auf fluktuierende Energieträger wie Wind- und Solarenergie setzen. Das bedeutet, dass wir die Art und Weise überdenken sollten, wie wir bislang die Infrastruktur unserer Stromversorgung betrachtet haben.

Weiterlesen
Variabilität Energie Hebel
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Flexibilität / Regelenergie / Strommarkt / Strommarktdesign

Die Erneuerbaren regeln das schon selbst

Die Erneuerbaren Energien tragen stärker zu ihrer eigenen Integration bei als gedacht und senken die Kosten am Regelenergiemarkt, schreiben Jochen Schwill und Hendrik Sämisch (Next Kraftwerke GmbH) in einem Beitrag zur Tagesspiegel-Debatte zur Flexibilität im Strommarkt.

Weiterlesen
... 1 3 ...