The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Energiewirtschaft

Wissen / Wissen / Strommarkt / Energiewirtschaft / Strompreis / Intraday / Day Ahead

Market Coupling

Was ist Market Coupling?DefinitionHinter dem Begriff Market Coupling bzw. deutsch Marktkopplung verbirgt sich das Bestreben nach einem zusammenhängenden (europäischen) Binnenmarkt für Strom. Das Market Coupling soll Regelzonen und Marktgebiete miteinander verknüpfen, um verschiedene Systeme von Strombörsen zu vereinheitlichen und insbesondere Preisunterschiede zu reduzieren. Damit gleicht sich der Strommarkt ein Stück weit der physikalischen Realität von Stromflüssen an, da benachbarte Stromnetze ohnehin physisch miteinander verbunden sind und der Strom immer den kürzesten Weg vom Produzenten zum Verbraucher nimmt – über Marktgrenzen hinweg. Marktkopplungssysteme (PCR, FBMC und XBID) existieren sowohl im Day-Ahead-Handel als auch auf den Intraday-Märkten. 
Weiterlesen
Wissen / Wissen / Merit Order / Strompreis / Strommarkt / Energiewirtschaft / Stromhandel

Merit-Order

Was bedeutet Merit-Order?DefinitionAls Merit-Order bezeichnet die Energiewirtschaft die Einsatzreihenfolge der stromproduzierenden Kraftwerke auf einem Stromhandelsplatz, um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung zu gewährleisten. Die Merit-Order orientiert sich an den niedrigsten Grenzkosten, also der Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen. Die Merit-Order ist darum unabhängig von den Fixkosten einer Stromerzeugungstechnologie. Die Kraftwerke, die fortlaufend sehr preisgünstig Strom produzieren, werden gemäß der Merit-Order als erstes zur Einspeisung zugeschaltet. Danach werden so lange Kraftwerke mit höheren Grenzkosten hinzugenommen, bis die Nachfrage gedeckt ist. Bei der Merit-Order handelt es sich um ein mögliches Beschreibungsmodell eines funktionierenden Strommarkts. Die Annahme hinter diesem Modell ist, dass Kraftwerksbetreiber immer ihre Kosten für die nächste produzierte Megawattstunde decken wollen, sonst würden sie sie nicht produzieren. Kraftwerke mit niedrigen Grenzkosten können also einen niedrigeren Preis für ihren Strom bieten und werden damit öfter bezuschlagt als Kraftwerke mit höheren Grenzkosten. Die Merit-Order versucht also zu erklären, wie die Preisbildung auf dem Strommarkt funktioniert; sie ist kein „Gesetz“, das den Kraftwerkseinsatz koordiniert.
Weiterlesen
Wandel in der Energiewirtschaft
Energie Blog / Aggregator / Digitalisierung / Energie / Energiewirtschaft / Virtuelles Kraftwerk

Digitaler Wandel in der Energiewirtschaft

Was bedeutet „Industrie 4.0“ für uns? Kurz gesagt: Crowdsourcing und digitale Vernetzung in der Energiewirtschaft. Denn Next Kraftwerke ist ein Kraftwerkbetreiber ohne eigene Kraftwerke.

Weiterlesen
Kohlekraftwerk
Energie Blog / Braunkohle / Energiepolitik / Energiewende / Energiewirtschaft / Klimawandel

Wir in NRW?

Energiewende, Atomausstieg, Kohleausstieg, da sind sich Bürger und Politik doch irgendwie einig. Wirklich?

Weiterlesen
Logo Energieblogger
Energie Blog / Energiewende / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / EEG

Barcamp Renewables

Auch dieses Jahr rufen die Energieblogger wieder zum Barcamp Renewables auf: Am 11. & 12. September wird in der Solar Academy unserer Kollegen von SMA wieder inspiriert, diskutiert und nachgedacht und Sie sind alle herzlich eingeladen mitzumachen!

Weiterlesen
Zusammenarbeit Übertragungsnetzbetreiber Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewirtschaft / Regelenergie / Regelzone / Stromnetz / Übertragungsnetzbetreiber

Game of Zones III: Wie funktioniert die Zusammenarbeit der Übertragungsnetzbetreiber?

In diesem Blogbeitrag untersuchen wir die Zusammenarbeit der ÜNB im Netzregelverbund und schauen wie weit die Koordination ihrer Aktivitäten bereits fortgeschritten ist.

Weiterlesen
Entwicklung Stromnetz Next Kraftwerke
Energie Blog / Energiewirtschaft / Regelzone / Strommarkt / Strommarktdesign / Stromnetz

Game of Zones I: Entwicklung der Stromnetze

In diesem Blogbeitrag schauen wir uns die Geschichte des deutschen Strommarkts an und beleuchten, wie die Regelzonen zu ihrer heutigen Form gekommen sind.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / Erneuerbare Energien / Strombörse / Day Ahead / Energiewirtschaft

Day-Ahead-Handel

Was bedeutet Day-Ahead-Handel?DefinitionUnter dem Begriff Day-Ahead-Handel versteht man den Handel von Strom für den folgenden Tag, der an der EPEX Spot in Paris (Spotmarkt der European Power Exchange), an der EXAA in Wien oder im OTC (Over-the-Counter-Handel) über außerbörslich ausgehandelte Verträge stattfindet. Stellenweise wird auch der Begriff Auktionsmarkt verwendet.
Weiterlesen
Jochen Schwill auf der Handelsblatt Tagung Erneuerbare Energien 2013
Energie Blog / Erneuerbare Energien / Marktintegration / Marktprämie / Energiewirtschaft / Grundlast

Worüber wird derzeit in der Branche der Erneuerbaren gesprochen? Die 4. Handelsblatt Jahrestagung „Erneuerbare Energien 2013“

Ein kleiner Erlebnisbericht über das Zusammentreffen von Politik, Wirtschaft und Vertretern der Erneuerbaren-Szene.

Weiterlesen
Energie Blog / EEG / Energie / Energiepolitik / Energiewende / Energiewirtschaft

Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2013: „Die Energiewende ist sicher“

Unsere Blogserie „Energiepolitische Positionen zur Bundestagswahl 2013: Die Energiewende ist sicher“ schaut sich die einzelnen energiepolitischen Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2013 näher an. 

 

Weiterlesen
... 3 5 ...