The power of many

Mein Kraftwerk Newsletter +49 221/ 82 00 85 - 0

Alles zum Thema Energiewirtschaft

Neuerungen für Erneuerbare Energien im EEG 2023.
Energie Blog / EEG / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Strommarktdesign / Energiepolitik / Solar

EEG 2023: 5 spannende Neuregelungen

Am 01.01.2023 ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2023 (EEG 2023) in Kraft getreten. Der Gesetzgeber hat sich darin das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2035 die Stromerzeugung in Deutschland nahezu vollständig durch Erneuerbare Energien abzudecken. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Ausbauziele für Windenergieanlagen und insbesondere PV-Anlagen stark angehoben
 

Weiterlesen
Wissen / Lastmanagement / Demand Side Management / Energiewirtschaft / Smart Grid / Stromnetz

Lastmanagement

Was bedeutet Lastmanagement?Definition

Stromverbrauch wird in der Energiewirtschaft oft als "Last" bezeichnet. Unter Lastmanagement versteht man eine aktive Steuerung des Stromverbrauchs („Demand Side Management“). Infolgedessen handelt es sich gleichermaßen um eine beabsichtigte Steuerung der Stromnachfrage, die oftmals auf finanzielle Kapazitätssignale seitens der Stromangebotsseite reagiert. Das Lastmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des intelligenten Stromnetzes („Smart Grid“). Vorhandene Infrastruktur wird diesbezüglich mit intelligenten Informations- und Steuerungstechniken ausgestattet. Es geht also um die Gesamtheit aktiver und nachfrageseitiger Laststeuerungsmaßnahmen und die dadurch entstehenden Nutzeneffekte. Es wird zwischen lastverschiebenden, lastreduktiven, lastflexibilisierten und lastexpansiven Steuerungsmaßnahmen differenziert. Im Folgenden werden die Lastverschiebung und die Lastreduktion bzw. der Lastabwurf näher erläutert.

Weiterlesen
Wissen / Virtuelles Kraftwerk / Strommarkt / Erneuerbare Energien / Energiewirtschaft / Regelenergie / Stromnetz / Flexibilität

Virtuelles Kraftwerk

Was ist ein Virtuelles Kraftwerk?Definition

Ein Virtuelles Kraftwerk ist ein Zusammenschluss von dezentralen Einheiten im Stromnetz, die über ein gemeinsames Leitsystem koordiniert werden. Die Einheiten können Stromproduzenten wie Biogas- Windkraft-, Photovoltaik- KWK- oder Wasserkraftanlagen, Stromverbraucher, Stromspeicher und Power-to-X-Anlagen (Power- to-Gas, Power-to-Heat) sein. Zweck des Virtuellen Kraftwerks ist die gemeinsame Vermarktung von Strom und Flexibilität aus dem Schwarm der aggregierten Anlagen. Jeder dezentral produzierende, speichernde oder verbrauchende Akteur am Strommarkt kann Teil eines Virtuellen Kraftwerks werden.

Die Führung des Schwarms aus einzelnen Einheiten übernimmt ein zentrales Leitsystem, das mittels eines speziellen Algorithmus nicht nur die einzelnen Anlagen im Virtuellen Kraftwerk koordiniert, sondern auch, wie ein einzelnes Großkraftwerk, auf Netzzustände und Regelenergieabrufbefehle durch Übertragungsnetzbetreiber reagiert. In Verbindung mit dem Stromhandel ist das Virtuelle Kraftwerk zudem in der Lage, schnell und effizient auf Preissignale aus den Strommärkten zu reagieren und seine Fahrweise entsprechend anzupassen.

Weiterlesen
Kohlekraftwerk Belchatow in Polen.
Energie Blog / Braunkohle / Energiewirtschaft / Regelenergie / Regelenergiemarkt / Stromnetz

Der (fast) schwarze Montag in Polen

Am 22. Juni 2020 schrammte Polen sehr nah an landesweiten Stromausfällen vorbei: Dem polnischen Stromnetz fehlten als Spitzenwert rund 13 Gigawatt an Strom. Die Regelenergiepreise erreichten Rekordniveau – das System kam an seine Grenzen.

Weiterlesen
Wissen / Wissen / negative Strompreise / Stromverbraucher / Strombörse / Strommarkt / Energiewirtschaft / Regelenergiemarkt

Negative Strompreise

Was sind negative Strompreise und wie entstehen sie?DefinitionNegative Strompreise können seit 2008 an den kurzfristigen Strombörsen (Day-Ahead und Intraday-Markt) entstehen. Sie treten auf, wenn die Stromerzeugung den Stromverbrauch überschreitet. Wer bei negativen Marktpreisen Strom einspeist, erhält keine Erlöse, sondern muss für seinen eingepreisten Strom bezahlen. Negative Strompreise kommen meistens bei einer hohen Einspeisung von Strom aus Wind und Sonne und/oder einem geringen Stromverbrauch auf. Dieser kann sowohl durch lange Feiertage als auch durch nationale oder internationale Gefährdungslagen, beispielsweise die COVID-19 Pandemie 2020, auftreten.
Weiterlesen
Mehrwert von Virtuellen Kraftwerken
Energie Blog / Energiewirtschaft / Pandemie / Regelenergiemarkt / Strommarkt / Strompreis

Die Coronakrise und der Strommarkt

Die COVID-19-Pandemie hat die Welt im Griff – das Stromnetz bleibt dennoch stabil. Was sichert diese Stabilität und wie reagieren die Strommärkte in Deutschland und Europa?

Weiterlesen
Kasse als Symbol für das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks
Energie Blog / Aggregator / Flexibilität / Virtuelles Kraftwerk / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Geschäftsmodell

Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks (VPP)?

Seit einigen Jahren hat sich das Virtuelle Kraftwerk als inzwischen gar nicht mehr so neue Rolle in der Energiewirtschaft etabliert. Heute ist ziemlich klar, was ein Virtuelles Kraftwerk ist und warum es sinnvoll ist, dezentrale Akteure wie Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft, Batterien, Elektrolyseure und viele andere zu vernetzen, deren Leistung zu prognostizieren und zu optimieren und die Anlagen zu steuern. Aber wie kann man mit einem Virtuellen Kraftwerk Geld verdienen? Was ist das Geschäftsmodell eines Virtuellen Kraftwerks oder – um ein Synonym zu verwenden – eines Aggregators?

Weiterlesen
Windräder auf einem Feld
Energie Blog / Energiewende / Energiewirtschaft / Versorgungssicherheit / Erneuerbare Energien / Konventionelle Energien

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Netzbetreiber oder Wirtschaftsminister…

Alle reden von der Transformation des Energiesystems. Aber was genau schließt dieser Wandel alles mit ein?

Weiterlesen
Wissen / Versorgungssicherheit / Virtuelles Kraftwerk / Energiewirtschaft

Hochverfügbarkeit

Was ist Hochverfügbarkeit?DefinitionHochverfügbarkeit oder auch High Availability (HA) ist die Klassifizierung eines IT-Systems danach, inwiefern das Systems in der Lage ist, auch beim Ausfall einzelner Komponenten weiterhin reibungslos zu funktionieren beziehungsweise den Ausfall von Komponenten komplett zu kompensieren. Entsprechende IT-Systeme werden mit Hinblick auf eine hohe Verfügbarkeit mit redundanten Komponenten ausgestattet. Systeme, bei denen Hochverfügbarkeit eine wichtige Rolle spielt, befinden sich etwa in Kommunikationssatelliten – oder auch im Virtuellen Kraftwerk.
Weiterlesen
Lichter und Stromnetz in einer Stadt in Thailand.
Energie Blog / Energiepolitik / Energiewirtschaft / Erneuerbare Energien / Next Stop-Reihe / Strommarkt

Next Stop: Thailand

Die Reise zu den Strommärkten der Welt geht weiter: Diesmal waren Felix Jedamzik aus dem Team International Business Development und Tobias Romberg aus dem Team Innovation & Development in Thailand unterwegs und berichten von ihren Eindrücken.

Weiterlesen
... 2 ...